Ich habe ein Haus Bj.1977 das mit Rigipsplatten mit Styropor isoliert ist. Da ich renovieren will tauch nun die Frage auf ob ich alle Platten herausreissen muß oder aber diese noch zeitgemäß sind ?
MfG.: Helmut
Ich habe ein Haus Bj.1977 das mit Rigipsplatten mit Styropor isoliert ist. Da ich renovieren will tauch nun die Frage auf ob ich alle Platten herausreissen muß oder aber diese noch zeitgemäß sind ?
MfG.: Helmut
Sorry, kann dir leider fachgerechte Auskunft geben!
Hallo , Das kann man nicht allgemein sagen.
Es kommt darauf an, wie es hinter den Platten aussieht.
wurden die Platten auf ein Lattengerüst geschraubt oder mit Ansetzgibs
befestigt.
Dann geht es um den sogenannten „Taupunkt“!
Das hängt folgendermaßen zusammen: bei einem Temperaturgefälle von 13° wandert die Luftfeuchtigkeit zum kalten hin . Also drinnen 20° und draussen 7° schon beschlagen nichtisolierte Fensterscheiben und ebenfalls wandert die Feuchtigkeit in die Wand. Es sei denn man hat eine Dampfsperre hinter den Rigibs verbaut (Folie) Der Gibs kann das in gewissen Maßen ab und reguliert sich wieder . Heute bringt man eigentlich die Isolierung aussen an , damit duie Ganze Wand die Wärme speichern kann und auch die Feuchtigkeit in gewissen Maßen aufnehmen kann .
Wenn du jetzt renovieren möchtest und die Möglichkeit hast die Aussenwand von Aussen zu dämmen ist das immewr die bessere Lösung . Wenn das nicht der Fall ist, kannst du ja mal fürn Spaß mit der Wärmebildkamera dein Haus begucken. Wenn die Wände innen noch nicht Schwarz in den Ecken sind (Feuchtigkeitsschimmel) dann würde ich das ganze auch drin lassen und viel Dreck und Kosten sparen .So ich hoffe dir etwas geholfen zu haben.
Gruß
Helmut Penner, Much
Hallo Helmut
Die Frage ist zu ungenau.
Wo ist isoliert ? Decke, Wände, Dachschrägen ?
Wie dick ist der Rigips und wie dick das Steropur ?
Und vor allem, wie ist der Rigips verlegt ? Ist die Fläche noch fest ?
Also keine Beulen oder lockere Platten ? Ist er verklebt oder geschraubt ?
Haben Sie vom Raum her Platz genug, eventuell da drüber weiter zu isolieren.
Eventuell mit einer Schicht mehr , oder im Dachbereich eventuell mit Faserplatten ?
Wie ist das Haus gebaut? Backstein, Bims etc.
Also da müßte man schon was genauer wissen.
Gruß H.Breitscheid
Herr Helmut, ich nehme an dass die Rigipsplatten noch in Ordnung sind, es ist aber anzunehmen, dass vielleicht zusätzliches Isoliermaterial dazugegeben werden sollte, um nach heutigem Standart zu isolieren. Ich schlage Ihnen aber vor sich bei der Firma Rigips beraten zu lassen, dazu wäre natürlich gut, über den Aufbau der Aussenwände Ihres Hauses informieren zu können
Rigips AG.SA
Gewerbepark
Postfach
5506 Mägenwil AG
Telefon: 062 887 44 44
Telefax: 062 887 44 45
eMail: [email protected]
Lange Aufenthalte in warmen Ländern liessen mich nicht zum Isolationskenner heranwachsen, aber das ist was ich machen würde
Arch. Pierre Stuker
Hallo Helmut,
schwer zu sagen. Da mein Fachwerkhaus noch schöne originale Lehmgefache hat, hatte ich in der Vergangenheit den Dämmfaktor des Styropors als gering eingeschätzt. Außerdem laufen bei mir die Heizungrohre zischen der Außenwand und den abgestellten Wänden - da wollte ich deren Abwärme nicht auch noch aussperren.
Ich habe aber Anfang des Jahres eine größere Modernisierung (aus 1 großen und zwei kleinen Räume, wurde ein richtig großer Raum) machen lassen (ja, diesmal haben wir uns für die Handwerker entschieden, da die in 4 Wochen das machen, wofür wir mindesten ein halbes Jahr benötigt hätten). Während der Angebotsphase habe ich auch die Handwerker gebeten mir eine Dämmung der Außernwände mit anzubieten - und dabei kam ein Handwerker auch mit der Verbundplatte Rigips-Styropor daher - ich habe mich dann aber aus o.a. Gründen wieder dagegen entschieden.
Was ich damit sagen will: Anscheinend sind diese Platten auch heute noch zeitgemäß, zumindest wenn der Einbauort dies zuläßt.
Ich persönlich bin aber gegen eine Innendämmung, da man hier bezüglich der Schwitzwasserbildung durch die Temperaturunterschiede m.E. alles ziemlich gut abdichten muss (Feuchtesperre). Die Außendämmung ist m.E. da wo es möglich ist, immer die bessere Wahl.
Ich hoffe Dir geholfen zu haben.
Olaf
Hallo Also das Haus ist aus 24 cm Ziegel die Rigipsplatten haben 3 cm. Styropor und sind mit Ansetzbinder verklebt.
Gruß Helmut
Hallo Helmut,
aus der Ferne kann ich dies nicht genau bewerten.
Falls keine Feuchtigkeit in den Rigips-Platten sind,
müssen diese nicht unbedingt ausgetauscht werden, das Styropor verrottet bei sachgemäßer Anbringung auch nicht.
Bei Feuchtigkeit enstehen Blasen im Rigips, was sich auch auf den Tapeten feststellen lässt.
Normalerweise werden die Platten mit Ansetzgips an den
Wänden befestigt, bei Außenwänden kann aber von außen
Feuchtigkeit in die Platten eindringen.
Viel Spaß beim Renovieren
Hans
Hallo helmut
Habe doch diverse und klare Fragen gestellt. Wenn Du vernünftige Antworten willst, solltest Du schon genau antworten. Mit diesen Antworten kannst Du genau so gut in den Baumarkt gehen.Wenn ich schon fachlich versierte Antworten geben soll, brauche ich auch genaue Angaben. Ansonsten ist das thekengeschwätz.
Gruß H.Breitscheid