Rigipswand befestigen

Hallo,

ich bin ein totaler Laie! Wir werden demnächst umziehen und bekommen überall Laminat verlegt. Da dieser von der Vermieterin bezahlt wird, wollen wir ihn natürlich nicht beschädigen.

Jetzt haben wir die Möglichkeit eine Wand einzuziehen, um ein weiteres Zimmer zu schaffen.

Wie kann man diese Wand befestigen, ohne Löcher im neu verlegten Boden zu hinterlassen?

Gibt es so eine Möglichkeit? Auf der einen Seite werden Schlafzimmerschränke dagegen gestellt und auf der anderen Seite ist das Wohn-/Esszimmer!

Vielen lieben Dank im Voraus!
Katharina

Jetzt haben wir die Möglichkeit eine Wand einzuziehen, um ein
weiteres Zimmer zu schaffen.
Wie kann man diese Wand befestigen, ohne Löcher im neu
verlegten Boden zu hinterlassen?
Gibt es so eine Möglichkeit? Auf der einen Seite werden
Schlafzimmerschränke dagegen gestellt und auf der anderen
Seite ist das Wohn-/Esszimmer!

Moin Katharina,

du bräuchtest erst mal so ein Ständerwerk.
Geht auch mit Viertkant Holzbalken.

Das muß nicht notwendigerweise unten in den Bode verschraubt werden.
Es geht auch rünckstandslos wieder abziehbares Doppelklebeband (Markenware, damit es möglichst auch später wirklich rückstandslos abgeht)

Zwischen unterem Vierkantholzbalken oder Metallverstrebung und laminat kanntse ja einen Filzstreifen, Teppichstreifen o.ä. entlangziehen.

Das ganze Ständerwerk links, rechts und oben befestigen.
Dann von einer Seite mit Rigips beplanken, ggfs. Zwischenraum mit Schall/Wärmeschutz verfüllen, vorher ggfs. Elektroleitungen (Lichtschalter, Steckdosen drin verlegen.
Andere Seite beplanken.

Gruß
Reinhard

Moin,

wenn das ein sehr stabiler Schrank ist und die Wand lediglich optischen Erfordernissen genügen soll, wäre u. U. eine Befestigung von Platten (Span- oder OSB - nicht Rigips oder Fermacel) an dessen Rückseite ausreichend . . .

Ansonsten: Wenn es eine Wand mit beidseitig beplanktem Ständerwerk werden soll, Riegel (Vierkanthölzer) in passender Länge für Boden und Decke zuschneiden und Stiele (also die senkrechten Vierkanthölzer) so zuschneiden, dass sie mit Spannung zwischen Boden- und Deckenriegel „geklemmt“ werden. Diese Konstruktion sollte in sich mit Schrauben fixiert werden und dann das „Skelett“ aus Hölzern erst von einer Seite mit Rigips (oder fermacell oder Sapn- bzw. OSB-Platten beplankt werden. Zwischen die Vierkanthölzer sollte Dämmung (z. B. Steinwolle) eingebaut werden und dann die letzte offene Seite auch mit Platten beplankt werden.

Abschließend die Fugen innerhalb der Wandflächen (nicht die Anschlüsse an die übrigen Zimmerwände,-decke, -boden) verspachteln, plan schleifen, grundieren und streichen bzw. tapezieren.