Rillen im Parkett auffüllen - wie geht es?

Guten Tag! Unser Parkett hat zwischen den Brettern ordentlich breite Rillen, in denen sich alles Mögliche ansammelt. Eine Riesenarbeit, das mit dem Staubsauger rauszuholen.

Gibt es eine Möglichkeit, das zu versiegeln,ohne dass es allzu komisch aussieht?

Danke für Tipps, Robert

Hallo Robert,

da können wir leider nicht helfen.
Aber eine Empfehlung haben wir doch für Dich. Wende Dich am Besten an einen kleinen Schreinerbetrieb, die wissen meist eine Lösung.
Als Versiegelung käme ja nur ein Lack in Frage und ich weiß nicht, ob das Raumklima danach so toll wäre. Vielleicht kennt der Schreiner Möglichkeiten, die Rillen zu schließen.

Viel Erfolg
TectRoyal

Guten Tag (Bachilla)Robert,
die Bretter sind wahrscheinlich Dielen. Die Fugen entstehen wenn das Holz schwindet. Wenn dieses nur im Winter geschieht, ist das ein normaler Vorgang. Holz ist hygroskopisch.Bei Dielenböden sind Fugen bis 2mm während der Heizperiode zu tolerieren. Wenn man sich für ein Naturprodukt entschieden hat sollte man auch die Nachteile akzeptieren.Fachbetriebe bieten Farbton ähnliche Parkettfugendichtmittel an. Bitte beachten Sie dabei die Herstellervorschrift.Das Fugenmittel sollte nicht herausquellen. Eine alternative wäre bei zu breiten Fugen: Parkett aufnehmen Nut und Feder reinigen, und neu verlegen.

LG Rüga

Hallo,

haben Sie Fugen zwischen der Parkettstäben, oder sind es Fugen zwischen alten Dielen? Bei Parkett gibt es nicht wirklich eine Lösung, außer den Boden abzuschleifen und die Fugen mit Holzkittlösung (Mischung aus Schleifstaub und Holzkitt) auszukitten. Bei alten Dielenböden könnte man sogenannte Keilleisten zuschneiden und einkleben. Das würde allerdings auch bedeuten, dass man den Boden dabei abschleifen müßte. Und ewig würde das auch nicht halten, da sich die Dielen zwischen Winter und Sommer - aufgrund der unterschiedlichen Luftfeuchte - bewegen würden. Dadurch würden sich die Keilleisten evtl. auch wieder lösen. Zusammenfassend kann man sagen, dass ein Fugenschluss möglich ist, welcher allerdings auf jeden Fall mit Arbeit verbunden ist.

MfG

Jürgen Froschauer
DOMUS-PAREKTT Aschaffenburg
www.domus-parkett.de

Hallo Robert,
Rillen gibt es bei und in Parkett nicht.
Wahrscheinlich meinst Du Fugen.
Fugen entstehen, indem sich der parkettwerkstoff nach seiner Verlegung zusammenzieht. Das macht Parkett nur, wenn es (unter)trocknet.
Nun die Fugenöffnungen einfach zu verfüllen, kann ohne Kenntnis über die Holzfeuchte zum Bumerang werden.
Hier hatte ich vor vielen Jahren einmal ein Objekt mit Parkett und Fugen zu überprüfen, nachdem der Holzlieferant der älteren Dame (Eigentümerin) ohne Besichtigung des Objektes ein Set mit Fugenmasse zur Verfügung stellte.
Die Arbeit war wohl hart und auch zeitaufwendig, bis alle Fugen verfüllt waren. Das war im Winter. Keiner hatte bemerkt, dass das Parkett untertrocknet war, weil die Nutzerin nicht die raumklimatischen Bedingungen (ca. 50% rel.LF) beachtet hatte.
Nun kam der Sommer mit seinen feuchteren Monaten.
Der Parkettwerkstoff nahm nun gierig die angebotene Feuchtigkeit in seinen trockenen Holzfasern auf - und dehnte sich aus.
Die Gugen, welche ja nun verfüllt waren, drückte das Holz dennoch zusammen.
Im Ergebnis zeichneten sich tausende von „Würstchen“ oberhalb der verfüllten Parkettfugen ab. Der Quelldruck drückte den Fugenfüllstoff wieder raus.
Gewonnen war dadurch nichts.
Heißt: bevor eine Maßnahme eingeleitet wird, müssen alle Rahmenbedingungen klar sein.
Für Dich heißt das: prüfe das Raumklima in dem Raum und sorge dafür, dass über ca. 3 bis 4 Wochen die Raumluftfeuchte nicht unter 50% absinkt.
Wahrscheinlich werden sich dann auch langsam, aber bemerkbar, die Fugen wieder verschließen!
Alle anderslautenden Hinweise, die vielleicht zu diesem Thema kommen werden, sind bedenklich; glaube es mir!
-.-.-.-.-
Gruß: Klaus
[Sachverständigenbüro für Fußbodenkonstruktionen]