Rindenmulch im Beet gegen Unkraut?

Hallo,

wir haben ein relativ großes Beet ca. 4x3 und haben darin ein paar Himbeeren, Wilderdbeeren und einiges an Küchenkräutern, alles ziemlich locker verteilt.

Das Unkraut aber nervt uns jedes Jahr und ich habe nun gehört, dass es ein Unkrautfolie geben soll, mit der das Beet abgedeckt wird und dann Rindenmulch drauf. Nun soll angeblich das Unkraut keine Chance mehr haben…

Hat jemand mit dieser Methode schon Erfahrung oder einfach noch einen anderen Tip.

danke im voraus
Gruß nala

grüss dich,

wenn ich das richtig beobachte - reicht es schon nur den mulch zu verwenden, er schränkt das wachstum von „unkraut“ schon arg ein - aber er sorgt auch für nassere erde bei regen z.b. - zu dünn sollte die schicht aber sicher nicht sein wenn man wirklich was errreichen will - im gartenbedraf aber wird man dir sicher fachmännisch auskunft geben können!!! rindenmulch wird gerne auch im winter zum scutz verwandt - aber das jemande zusätzlich eine folie verwendet habe ich noch nie beoachten können.

ich bin nur laie und es sind eben meine beoachtungen aus meiner umgebeung (und selbstversuch - aber nur im balkonkasten)

LG
nina

Hallo nala05,

wir haben ein relativ großes Beet ca. 4x3 und haben darin ein
paar Himbeeren, Wilderdbeeren und einiges an Küchenkräutern,
alles ziemlich locker verteilt.

der klassische Fall für die Jät-Hacke …

Das Unkraut aber nervt uns jedes Jahr und ich habe nun gehört,
dass es ein Unkrautfolie geben soll, mit der das Beet
abgedeckt wird und dann Rindenmulch drauf. Nun soll angeblich
das Unkraut keine Chance mehr haben…

das wäre die klassische Lösung für einen unbegrünten (aber optisch mit quasi-natur aufgepeppten)öffentlichen Bereich.
Und auch nur seit Kommunen Personal sparen.
Früher wurde öffentliches Grün gehackt und gejätet.

Hat jemand mit dieser Methode schon Erfahrung oder einfach
noch einen anderen Tip.

gar nienicht Folie und Rindenmulch, wo Du ernten willst.

Folie brauchen/nehmen Profis, die ihre Hektargroßen Flächen nicht mehr händisch bearbeiten können.
Da läuft das aber dann à la Spargelbeet.
Du weißt, wie das aussieht.
(Übrigens wird die Folie nach der Ernte schleunigst entfernt)

Rindenmulch tut der zum Jäten zu faule Häuslebesitzer auf Bereiche mit Staudenpflanzungen oder um/unter Büsche. Rinde gehäckselt (um solche handelt es sich) gibt Gerbsäure ab.
Das mögen vielleicht noch Himbeeren.
Kräuter sind damit nicht glücklich.

Im Kräuter/Beeren-Beet kommt Mulch aus Grasschnitt zum Einsatz. Mäht Euren Rasen nicht mit dem Grasfangkorb, lasst die Schnittreihen einen Tag bei voller Sonne liegen und verteilt das Heu dann auf dem Beet, das ihr unkrautfrei halten wollt.

Klappt bei entsprechend dicker Auflage zuverlässig, das Heu rottet zusätzlich fröhlich vor sich hin und führt den Pflanzen Nährstoffe zu.

viele Grüße
Geli

Hallo,

wir haben ein relativ großes Beet ca. 4x3 und haben darin ein
paar Himbeeren, Wilderdbeeren und einiges an Küchenkräutern,
alles ziemlich locker verteilt.

Das Unkraut aber nervt uns jedes Jahr und ich habe nun gehört,
dass es ein Unkrautfolie geben soll, mit der das Beet
abgedeckt wird und dann Rindenmulch drauf. Nun soll angeblich
das Unkraut keine Chance mehr haben…

Also diese Geovlies-Matten sind eher etwas für Wege, wirken da aber auch recht zuverlässig. Wir haben auch einige Strecken so angelegt, und die Arbeit hält sich wirklich sehr in Grenzen, da im Mulch kaum etwas aufgeht, und was da noch aufgeht aufgrund des Vlies nicht tief wurzeln kann. D.h. die Sachen zupft man ganz locker mit einem Griff rückstandsfrei. Auf Staudenbeeten haben wir gute Erfahrung mit Mulch ohne Vlies-Unterlage gemacht. In einem reinen Kräuterbeet habe ich es noch nicht ausprobiert, wobei in unserem Steingarten/Hochbeet auch einige Kräuter stehen, und es da auch Bereiche mit Rindenmulch gibt.

Gruß vom Wiz

Hallo,

wenn ich das richtig beobachte - reicht es schon nur den mulch
zu verwenden, er schränkt das wachstum von „unkraut“ schon arg
ein

Ja, aber nicht nur das Wachstum von „Unkraut“, sonder das Wachstum der meisten Pflanzen! (Die im Rindenmulch enthaltene Gerbsäure ist dran schuld.)
Rindenmulch ist daher IMHO nicht als Bodenabdeckung von Nutzgärten geeignet.

Grüße von
Tinchen

hallo tinchen,

danke für die aufklärung - nun habe ich aber dazu noch einige fragen.

bedeutet das, wenn also jemand im vorgarten kleine sträucher und büsche etc hat und überall drumherum mulch gestreut hat, das die sträucher und büsche selbst langsamer wachsen als eben ohne mulch?
(eigentlich ja logisch wenn ichs mir überlege - wenn unkraut kaum wächst - das es sich auch auf das was man „haben“ will auswirkt)

warum verwenden das zeuchs denn so viele wenns ja dann doch nicht soooo wirklich „gut“ ist? weisste da was zu?

LG
nina

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]