Rinderhackfleisch, was darf drin sein?

Hallo,

wir haben uns meines Erachtens nach teures Rinderhackfleisch vom Biobauern gekauft (11 Euro das Kilo). Jedoch finde ich persönlich die Qualität nicht sehr gut vor allem bei dem Preis. Das Hack ist im Gegensatz zum üblichen Metzger nicht so fein zerhackt, das persönlich finde ich jedoch egal. Aber es befinden sich Knörpelchen und vor allem wie Venenreste (so kleine weisse „Schläuchlein“ in ca 6 mm Durchmesser) zwischen den Hackfeischteilchen. Und die finde ich ehrlich gesagt eklig.

Also von meinen normalen Metzger bin ich es gewohnt, dass er ein Stück Fleisch (Rinderbraten?) vom Haken nimmt und durch den Wolf lässt. Ich wüsste nicht woher dann die Venen oder was diese weissen Schläuchlein sind, kommen könnten.

Oder bin ich von meinem regulären Metzger nur verwöhnt?

Der Biobauer kommt immer mal wieder zu unseren Nachbarn, vorher wird im Bekanntenkreis und bei den Nachbarn angefragt, was sie denn gerne hätten. Nun überleg ich mir ob ich da wieder bestelle oder doch sage, dass die Qualität mir nicht ausreicht. Vorher wäre es mir aber wichtig zu wissen ob denn die Venen überhaupt ein Qualitätsmangel sind.

Danke Ute

Hallo Uten,

also ich habe soetwas selten erlebt, dass die Venen u.s.w wie du beschreibst überhaupt in einem Fleisch landen. Der Biobauer muss ja nicht unbedingt super „Fleischverarbeiter“ sein, sondern sorgt er nur dafür dass es dem Tier gut geht und die Fleischqualität an sich steigert. Aber Venen u.ä. im Hackfleisch würde mir den Appetit verderben. Dass Zubereiten vom Metzger klingt prima. Wenn er es sogar frisch macht finde ich das 1a.
Genau weiß ich nicht ob die Venen Qualitätsmangel sind. Ich denke aber schon wenn man es auf das Hackfleisch bezieht und nicht das Fleisch ansich.

Ich hoffe ich konnte dir helfen.
MfG

hi,

ich habe mal als aushilfe im „pfannkuch“ (gibts heute glaub gar nicht mehr) war jedenfalls was ähnliches wie die edekas… da kamen immer sehnen und knorpelkram und co ins hackfleisch. deshalb esse ich bis heute keines - außer ich geh zum metzger suche mein stück fleisch raus und das darf er dann durch den wolf jagen…

lg

Hallo,

danke erstmal, dann bin ich wenigstens nicht alleine mit dem Ekel-Gefühl. Wir haben gestern Hacksosse gemacht und ich stand am Topf und habe das Zeugs rausgefischt.

Schade, man meint was gutes zu tun, wenn man beim Biometzger kauft, aber so möchte ich das Fleisch ehrlich nicht essen. Irgendwie finde ich es auch sehr mühevoll diese Schläuchlein rauszuschöpfen,

Grüße Ute

Hallo Pudeline,

das werde ich in Zukunft auch wieder machen. Und es ist immer noch billiger wie beim Biometzger.
Da wir mehr als die Portion gestern Abend eingekauft haben freuen sich in nächster Zeit unsere Hund über gekochtes sauteures Gehacktes.

Grüße Ute

Hallo ronjagina,

als gutgenährter Ehemann einer Fachfrau und Hobbykoch kann ich nur spekulieren, daß da Tierbestandteile (ich möchte nicht von Fleisch sprechen) verhackstückt wurden, die in gutem Hackfleisch nichts zu suchen haben.
Genauer: Die eigentlich in eine Dose mit der Aufschrift „Hundefutter extra billig“ gehören.
Klingt ganz nach Bindegewebe, Sehnenansätzen und Resten vom Zuschnitt. Ein Stück Fleisch mit Adern drin ist schlecht verkäuflich, also wird es passend zurechtgeschnitten und was abfällt kurzerhand in den Wolf geworfen.
Bei einem anständigen Metzger hättest du ums halbe Geld was Besseres bekommen. Qualität beim Fleisch kann man sehen, riechen und schmecken.
Du hast geprüft - und verworfen.
Dieser Lieferant wäre fortan bei mir völlig unten durch.
Wenn er bei einem derart hochpreisigen Produkt schon so wenig auf die Qualität seiner Zutaten achtet, wie mag es dann erst um den rest bestellt sein?
Wie um das Umfeld, die Hygiene, die gesamte Berufsehre?
Wir haben mal was ähnliches in einer Filiale einer großen und leider immer noch expandierenden Supermarktkette erlebt. Die stampfen einen Riesenladen nach dem anderen aus dem Boden.
Es war spät, mal eben schnell was eingekauft - das „Hack“ war billig, sonst nichts. Es wurde beim Anbraten zu einer fast farblosen griseligen Masse von gummiartiger Konsistenz, etwa so, als hätte man ein Stück Gummi geschreddert. Schlicht ekelig.
Stante pede ab ins Klo damit.
Da der Laden wegen diverser fragwürdiger Methoden bei der Mitarbeitermotivation kurz drauf ohnehin inakzeptabel wurde und viele andere Produkte auch nur billig und nicht preiswert sind verschwand er ebenso wie das andere Unternehmen dieser „Familie“ für uns auf die no-go-Liste.
Nun gut: Watt nix kost´, datt is´ auch nix!
Aber bei dem Preis so einen Dreck - das würde ich mir merken!
Wieder mal ein Beweis, daß weder „Bio“ noch „teuer“ automatisch für Qualität stehen müssen. Schwarze Schafe gibt´s überall.

Gruß
AKQJ10s

Hallo,

danke für deine Antwort, ich war mir halt nicht sicher ob ähhh fertig gekauftes Hack, also nicht dass was vor meinen Augen durchgelassen wird, immer mit allem Möglichen durchsetzt ist, und ich es nur deshalb bemerke, da es eben nicht so sehr durchgewolft ist, wie beim herkömmlichen Metzger.

Das wars dann mit Fleisch vom Biobauernhof, gehts wieder ab zum Ortsmetzger, aber wenn ich seine Auszeichnungen sehe und woher sein Fleisch kommt (Höfe maximal 50 km vom Schlachter weg, laut Schild), dann kanns da auch nicht so schlecht sein.

Grüße Ute

Hallo Ute,

Aber es befinden sich Knörpelchen und vor allem wie Venenreste
(so kleine weisse „Schläuchlein“ in ca 6 mm Durchmesser)
zwischen den Hackfeischteilchen.

Ich weiss gar nicht was du hast … genau dies machen die
Bäcker auch und dort finden es viele total toll, weil in
diesen Abfällen Mineralien und Ballaststoffe sind. Man
muss es nur Vollfleisch nennen - analog zum Vollkorn.

Ich wüsste nicht woher dann die Venen oder was
diese weissen Schläuchlein sind, kommen könnten.

Da wird aus Gier oder Unfähigkeit das Fleisch nicht sauber
zugeschnitten und ‚geputzt‘ vor dem Wolfen. Sowas sagt man
auch vielen Supermärktbefieferern nach - nur mahlen die das
Fleisch so klein das man es nicht merkt.

Also von meinen normalen Metzger bin ich es gewohnt, dass
er ein Stück Fleisch (Rinderbraten?) vom Haken nimmt und
durch den Wolf lässt.

Wenn der dann noch die Augen beim Viehkauf offen hält, hast
du es besser als die überwiegende Mehrheit der Konsumenten.
Ich wüßte nicht, was ein ‚Biometzger‘ besser machen könnte.
Hier im Dorf gibt es auch so einen Meisterbetrieb und ich
zahle 7,80 € normal und alle 4 bis 6 Wochen im Angebot 5,80 €.
Für mich ist das preiswerte gute alte Handwerkskunst.

Halte deinem Metzger die Treue und seh den Fehlkauf als Strafe
für deine Untreu :wink:

Viele Grüße

Jake

schääääääämmmmm

ich werds nie wieder tun

hi,

also beim biohack ist mir das noch nicht passiert. wobei ich das biohack genauso machen lasse wie das nichtbiohack…

-)

vertrauen ist gut, kontrolle ist besser (zumindestens beim essen)

lg

Servus,

hier wirst Du geholfen:

http://www.porkert.biz/export/php/index_meat_d.php

(kein Alu, kein Plastik - richtig aus dem Vollen gefräst)

Schöne Grüße

MM

hallo,

der Biometzger liefert die Bestellungen hier ab. Es ist dann schon gehackt. Daher habe ich leider die Fleischteile im Ganzen gar nicht gesehen.

Es wird mir jedoch eine Lehre sein.

Grüße Ute

Hallo Martin,

ich gehe nicht mehr fremd. Mein Ortsmetzger lässt mir das Gehackte vor meinen Augen durch, ich seh quasi das Rind vorher am Stück.
So ein Teil lohnt für uns nicht bei 250 Gramm Hack im Monat. So viel machen wir dann doch nicht mit Fleisch.

Ich wollte doch nur den Rindern was Gutes tun.

Grüße Ute

hi,

ach so…
bei uns hier hat es ein paar läden die biofleisch anbieten oder eben bio-läden…

aldis biohack ist übrigens recht gut (meint meine mum, ich esse kein schwein…)

grüsse

Moin,

wenn ich so was von meinem Dorfmetzger geliefert kriegte, würde ich dorthin gehen und ihm das Zeug (nein ich will jugendfrei bleiben)

Der Biobauer kommt immer mal wieder zu unseren Nachbarn,

Also sprich mit dem Herrn und fordere ihn auf, daß er Dir ordentliche Ware liefert. Wenn er seriös ist, wird er dem nachgeben. Wenn nicht, hat er eine Kundin weniger und wenn es sich herumspricht sicher mehrere.

So was sollte natürlich nicht vorkomen, aber wenn es bei Deinen Freunden/Bekannten noch nicht vorgekommen ist, kann es ein Versehen gewesen sein, davon kann sich schließlich niemand freisprechen kann. Sollte es schon mehrfach vorgekommen sein - Finger weg.

Gandalf

Ich kann mich den Vorrednern nur anschließen: Hau dem Metzger das Hack um die Ohren, im übertragenen Sinne oder in echt oder irgendetwas dazwischen :wink:

Das erinnert mich aber an mein erstes Biometzger-Erlebnis, ist schon ein paar Jährchen her. Damals hab ich mir ein Putenschnitzel gegönnt von einer glücklichen Pute, so dachte ich. Der Preis lag in etwa beim dreifachen, gefühlt beim 10fachen dessen, was ein herkömmliches gekostet hätte. Aber ich wollte ja…

Ergebnis: Das vormals gut handteller große, pfannenfüllende Schnitzel schrumpfte in Nullkommanix auf die größe eines Babyhähnchenschnitzels zusammen, nicht ohne dabei „im eigenen Saft“ zu schwimmen. Mir hats beim Anblick der Prozesse, die sich da abspielten, den Appetit verhagelt. Ich habs zurück gebracht. Und musste mir dann noch Vorwürfe anhören.

Für lange Zeit war das dann das letzte „glückliche“ Fleisch, was ich gekauft habe. Gut, dass es auch andere Biometzger gibt.

LG Petra

Hallo,
wenn Du noch was von dem BioHack hast, mach eine Verbraucherbeschwerde draus und bring was davon zum zuständigen Veterinäramt, oder zur Lebensmittelüberwachung, je nach Bundesland, und laß es untersuchen. Kostet nichts und bei bestätigtem Verdacht bekommt der Biometzger richtig Ärger. Außerdem wird sein Betrieb mal überprüft. Mache sind nämlich überhaupt der Behörde nicht bekannt.
Gruß Günter

Hi,

gut durchgewolft oder nicht gut durchgewolft - bestimmte Teile des Tieres dürfen erst gar nicht in den Wolf geworfen werden. Punktum. Da ändert sich auch nichts dran, wenn man feiner mahlt und die Teile dann unsichtbar wären.

Einen guten Metzger siehst und riechst du.
Du riechst nichts gammeliges.
Du siehst frisches Fleisch - das glänzt feucht, wie mit Wasser abgewaschen (nicht ölig!), hat keine trockenen Stellen. Auch Wurst und Schinken sind nicht angetrocknet, genauso wie Feinkostsalate. Gulasch. GEschnetzeltes und Hack (egal, welches Tier, egal, welcher Feinheitsgrad) werden erst auf Bestelung hergerichtet. Der perfekte MEtzger fragt dich bei diesen Produkten sogar noch, wann es verarbeitet wird, und wenn er etwas anderes hört als „sofort“, verweigert er sich der Herausgabe von zerkleinertem Fleisch. Geschnetzeltes vom Geflügel sollte er gar nicht anbieten.
und wenn du der Sache immer noch nciht traust, dann kaufst du ein Stück Fleisch, haust es in die Pfanne und guckst, ob es nach dem Braten immer noch genauso groß ist wie vor dem Braten. Wenn ja - sehr gutes Fleisch. Wenn nicht - je kleiner es wird, desto schlechter ist das Fleisch, denn du hast für deinen Kilopreis nicht nur Fleisch, sondern auch Wasser bekommen.

die Franzi

Servus,

So ein Teil lohnt für uns nicht bei 250 Gramm Hack im Monat.

Lass mal rechnen:

Der kleine Porkert Nr. 5 kostet 40 Euro. Wenn man jetzt mal von einer eher kurzen Lebensdauer von zwei Generationen ausgeht, ihn einmal im Monat zum Einsatz bringt und alle drei Jahre für acht Euro das Messer nachschleifen lässt, kommt man auf gut 25 Cent pro Einsatz.

Das ist ungefähr der Preis der Eier, die man für Frikadellen & Co nicht braucht, wenn man sie aus einem gewolften Stück Fleisch macht, das allein durch Kneten bereits genügend zusammenhält, so dass man es nicht mit Ei zusammenpappen muss.

Die Einsätze des Porkert für all die schönen Terrinen, Würste, Pasteten, Leberspätzle, Leberknödel, vegetarischen Frikadellenvarianten, Farcen, Maultaschenfüllungen etc. etc., bei denen man ihn auch gut brauchen kann, sind dann für umme.

Für das Gehackte kann man dann solche Nettigkeiten wie Hohe Rippe und Leiterchen hernehmen, die auch von glücklichen Bauern in bezahlbarer Qualität feilgehalten werden.

Lohnt sich das echt nicht?

Schöne Grüße

MM

1 Like

Hallo,

deine Rechnung klingt sehr gut.
In meinem konkreten Fall müsste man allerdings die Miete für eine größere Wohnung mit einrechnen, weil ich dann eine größere Küche mit mehr Schrankplatz brauche. Und ob es dann immer noch günstiger ist…

Grüße

Mira