Servus Jenny,
DFD = „dark, firm, dry“. Ensteht infolge entsprechender Hormonausschüttung bei stressanfälligen Rinderrassen. Keine besondere Kennzeichnungspflicht.
Stress bei Transport und Schlachtung kann mit der Versorgung der Tiere zu tun haben, aber auch durch jede vermeidbare Unruhe und Angst ausgelöst werden, etwa ungeeignete Gatter und Hallen und dadurch exzessiver Einsatz von elektrischen Viehtreibern. Allerdings ist der berühmte bäuerliche Kleinbetrieb mit Hofschlachtung auch nicht davor gefeit: Wenn man das Tier zuerst einige Male im Viereck herumjagt, bevor mans erlöst, wird das auch nicht grad förderlich sein…
Nicht vom Rind, sondern vom Huhn eine Episode aus der Dominikanischen Republik: Einen Stall fürs Federvieh gabs zwar, aber keine Klappe an diesem Stall. So dass drin lassen und am Ausgang dann das ausersehene Hendl greifen nicht in Frage kam. Der Schlachtvorgang bestand darin, dass man versuchte, das Hendl mit einer Steinschleuder am Kopf zu treffen, was einige Zeit in Anspruch nahm und die Jugend aus der Nachbarschaft sehr belustigt hat.
Ob die Hormongeschichten da vergleichbar mit denen beim Rindvieh ablaufen, weiß ich nicht - aber das Ergebnis hatte in der Konsistenz markante Ähnlichkeit mit „LKW-Reifen am Spieß“.
Schöne Grüße
MM