Ring- und Strahlennetze

Hallo
Bei Ringnetze werden die Verbraucher von zwei Leitungen mit Energie versorgt. Heisst das, dass jede Leitung die Haelfte der Energie uerbetraegt?? Und muss beim Ausfall einer Leitung ploetzlich die andere intakte  Leitung die gesammte Energie liefern??

Warum steigt der Spannungsabfall am Ende der Leitung eines Strhalennetzes???

MfG

Hallo,

Bei Ringnetze werden die Verbraucher von zwei Leitungen mit
Energie versorgt. Heisst das, dass jede Leitung die Haelfte
der Energie uerbetraegt??

Nein
Die Spannungsquellen werden parallel geschaltet, wie zB zwei 9V-Batterien.

Und muss beim Ausfall einer Leitung

ploetzlich die andere intakte  Leitung die gesammte Energie
liefern??

So ist es, fließt die abgenommene Leistung komplett über die andere Leitung; hat meistens dann auch ein Wegbrechen zur Folge.

Warum steigt der Spannungsabfall am Ende der Leitung eines
Strhalennetzes???

Je länger die Leitung, desto höher der Widerstand. R = U / I, also sinkt die Spannung.

LG
Chris

Hallo

Danke fuer deine Antwort.

Ist der Kuppelschalter am Ende der Ringstrecken normalerweisse offen oder geschlossen?

Danke

Hallo!

Wenn er offen wäre, dann wäre es kein RING. Dann hätte man 2 Strahlen eines Strahlennetzes.
Im Fehlerfall trennt man den Ring auf in dem man mit Kuppelschaltern die Schadstelle möglichst kleinteilig abschaltet vom Restring. Der Restring kann dann schnell wieder versorgt werden und Kunden haben Strom.
Dann kann man am stromlosen Stück den Fehler beheben.

MfG
duck313

Hallo,

das ist natürlich rein begriffstheoretisch nicht falsch, aber in der Praxis ist es tatsächlich meist (Mittelspannung) bzw. immer (Niederspannungsnetz) so, dass ein vorhandenes Ringnetz als Strahlennetz betrieben wird. Die Kuppelstelle wird im wesentlichen nur in zwei Fällen geschlossen (hier geht es nur um Mittelspannung):

  1. Wenn fehler- oder instandhaltungsbedingt ein Teil des Rings freigeschaltet werden muss, um das hintere, dann abgeschnittene, Ende „hintenrum“ versorgen zu können.

  2. Wenn vom Umspannwerk aus - aus hier nicht weiter dargelegten Gründen - einer der beiden Ringabgänge ausgeschaltet werden muss, um den kompletten Ring von einem Abgang aus weiter zu versorgen. Nur in diesem Fall wird die Kuppelstelle tatsächlich auf eine Weise benutzt, die ihrem Namen Ehre macht, nämlich zur Kupplung zweier Teilnetze, die vor und nach diesem Vorgang beide unter Spannung stehen.

MfG,
Marius

Hallo Marius,

das ist natürlich rein begriffstheoretisch nicht falsch, aber
in der Praxis ist es tatsächlich meist (Mittelspannung) bzw.
immer (Niederspannungsnetz) so, dass ein vorhandenes Ringnetz
als Strahlennetz betrieben wird.

Das machen die Briten aber anders:

Die verlegen in der Wohnung einen Ring, welcher mit 63A abgesichert wird. Durch den Ring braucht man nur etwa den halben Querschnitt für 63A zu verlegen.
Deshalb haben die so klobige Stecker, die müssen für 63A ausgelegt sein.
Direkt im Stecker ist dann eine Feinsicherung für den Verbraucher, hat ja noch genügend Platz :wink:

MfG Peter(TOO)