Ringförmige Kohlenwasserstoffe - Produkt?

Hallo ihr Lieben,

meine Frage wäre, welches Produkt aus ringförmigen Kohlenwasserstoffen, genauer Aromaten (wie z.B. Benzol) entstehen kann?
Ich bin mir nicht ganz sicher ob ich mit meiner Vermutung der Kunststoffe, also beispielsweise einem Joghurtbecher richtig liege, und anschließend daran gleich meine 2. Frage, wie dieses Produkt dann ensteht, bin ich richtig in der Annahme, dass dies durch Raffination geschieht?

Wäre super, wenn ihr mir helfen könntet!
Dankeschön!

Hallo,
leider verstehe ich ihre Fragen nicht genau. Könnten sie bitte etwas genauer erläutern?

Vorsicht, nichts durcheinander bringen. Ringförmige Kohlenwasserstoffe müssen nicht gleich Aromate sein. Diese haben Doppelbindungen. Es gibt auch ringförmige KW ohne Doppelbindungen. Die nennen sich dann Cycloalkane.
Was man alles aus Aromaten herstellen kann, kann ich dir schlecht schreibe, denn da währe ich morgen früh noch nicht fertig :smile:.
Kunststoffe, wie dein Jogurtbecher stellt man mittels Polymerisation her. Da werden Doppelbindungen der Moleküle aufgeklappt und die entstehenden freien Arme schnappen sich die freien Arme des Nachbarn. Dadurch entstehen lange Ketten. Die Polymere.
Rafination ist was ganz anderes nämlich eine Stofftrennung um Reinsubstanzen zu erhalten.
Frag doch noch mal Tante Wikipedia. Die kann dir einiges über Aromate erzählen.

Hallo!

Aus Benzol kann eine ganze Menge entstehen. Je nach Reaktionspartner und Bedingungen lassen sich viele Reaktionen durchführen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Benzol

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source…

Wie man Kunststoffe herstellt?
http://de.wikipedia.org/wiki/Kunststoff

http://de.wikipedia.org/wiki/Thermoplast

Hallo Emma,
aus aromatischen, ringförmigen Kohlenwasserstoffen können Millionen von Produkten gewonnen werden. Ein Beispiel wäre Styrol. Daraus gewinnt man dann durch Polymerisation Polystyrol oder auch bekannt als Styropor. Ich hoffe, dass es Dir etwas weiterhilft.
Liebe Grüße

Hallo!

sieht man sich die Strukturformeln der gängigen Thermoplaste an, dann tauchen die Benzol-Ringe zum Beispiel bei PS (Polystyrol) und dadurch auch bei allen Verwandten auf (ABS, ASA, SB, PS-HI, SAN, SMA).
Daneben finden sich diese Verbindungen aber auch bei PET, PBT, PC, PPE oder PPO, PPS, PSU, …

In Wikipedia gibt es eine schöne „Liste der Kunststoffe“ mit weiterführenden Links.

Die Polymerisation, bzw. Polykondensation als eigentlicher Herstellungsprozess ist meines Erachtens meist von der eigentlichen Raffinerie abgekoppelt und ein eigenständiger Prozess.

Hoffe, das hilft ein wenig weiter.

Gruß!

Raffination in dem Sinne bezeichnet nur die Trennung verschiedener Stoffe aufgrund ihrer unterschiedlichen Eigenschaften (Bsp. in Erdölraffinerien durch Siedepunkt).
Aromaten an sich können im Prinzip viel ausbilden. Toluol als Beispiel kann durch Nitrierung Trinitrotoluol (TNT) bilden, welches meines Wissens nach kein Kunststoff ist.
Den „Yoghurtbecher“ den du meinst, wird wahrscheinlich aus Polyethylen bestehen. Tante Wikipedia hilft dabei weiter.
Ansonsten gibt es wie gesagt viele mögliche Verwendungen von benzol und Benzolderivaten

Hallo Emma100

Sorry, dass ich mich jetzt erst melde…;-((

Deine Frge kann ich nicht beantworten ich bin Techniker (Eisen und Metall)
Du brauchst einen Chemiker…tut mir leid.

Lieber Gruss aus der Schweiz

Bernd

Hallo,
entschuldige dass ich Dir heute erst kurz antworte.
Aus Benzol kann Styrol hergestellt werden. Der Herstellungsgang ist komplizierter. Aber Ausgangs- und Endprodukt sind okay.)
Aus Styrol stellt man dann einen Kunststoff Polystyrol her.
Der geschäumte wird als Dämmmittel eingesetzt: Styropor genannt.
Joghurtbecher sind meist aus Polystyrol. Kurzzeichen PS ( Kunststoffzeichen Nr. 6 am Boden außen der Verpackung). Unter diesem Stichwort findest Du bei Wikipedia einen ausführlichen Artikel.
Gruß

Hallo,
Joghurtbecher ist schon ganz richtig. Die ringförmigen Kohlenwasserstoffe sind im Kunststoff „Polystyrol PS“ enthalten, der durch Polymerisation ensteht. Dabei wird die Doppelbindung zweier C-Atome im Molekül getrennt, durch die frei werdende Valenz lagert sich wiederum ein C-Atom samt Anhängsel (was auch immer, Mehtylgruppe, Benzolring…) an usw.

Hi

leider kann ich dir nur bedingt helfen… so weit ich weiß besteht zum beispiel PET aus einem benzolring und eine benzolringverbindung ist auch im grundprodukt enthalten

http://en.wikipedia.org/wiki/File:stuck_out_tongue:olyethylene_terep…

ich weiß auch das es noch mehr gibt, aber was ist absicht dahinter, wenn man fragen darf?

Wenn du das allgemein auf die chemie beziehst würde ich dir einfach den englischen wiki eintrag empfehlen:
http://en.wikipedia.org/wiki/Aromatic

da steht schon sehr viel dabei :wink:

mhh wg. der raffination (könnte man übrigens auch sehr schnell googlen)…
http://en.wikipedia.org/wiki/Refining

und nein kunststoffe werden durch polymerisation hergestellt und nicht durch raffination :wink:

sorry der artikel klint etwas unhöflich… ist nicht so gemeint, hab nur grad wenig zeit

lg