Risikoanalyse

Hallo zusammen!

Ich hoffe mal, das gehört hier her. Aber eine Risikoanalyse gehört ja zur Konstruktion.

Und zwar habe ich mich heute mal mit der Risikoanalyse von Industrieanlagen (speziell Roboteranlagen) beschäftigt. Nun ist mir dabei die Norm EN ISO 13849 untergekommen. Dort gibt es jetzt sowas wie ein Performance Level. Wie man da nun drauf kommt habe ich mir so weit erlesen können (aus PL_niedrig und Anzahl an Sicherheitskomponenten komme ich auf den endgültigen PL). Aber was ich nun damit anfange, blieb mir fremd.

Hier nun meine Frage: Was sagt der endgültige PL aus und was hat dieser mit den Kategorien B, 1, 2, 3 und 4 zu tun? Oder verstehe ich da was komplett falsch?

MFG Björn

Moin,

Nun ist mir dabei die Norm EN ISO 13849 untergekommen.

Die Sicherheitssteuerung einer Maschine nach dem zu erwartenden Risiko 
in eine von fünf Kategorien einordnen und danach eine Fehleranalyse durchführen 
dies ist grob vereinfacht der Determinismus, der der Norm EN 954-1 zugrunde liegt. 
In die direkte Nachfolgenorm EN ISO 13849-1 wurden jetzt auch quantitative Methoden bzw. Kriterien 
zum Beurteilen der funktionalen Sicherheit mit aufgenommen. 
Im Einzelnen äußert sich die Probabilistik in der Beurteilung der Zuverlässigkeit 
von Bauteilen über ihre MTTFd (mean time to dangerous failure), 
der Bewertung der Qualität von Tests (DC diagnostic coverage) 
sowie der Betrachtung der Anfälligkeit für Mehrfachfehler 
aufgrund gemeinsamer Ursache (CCF common cause failure). 
Beibehalten wurde die bewährte Betrachtung der Risikoparameter mit Hilfe von Risikographen. 
Teilweise neu hinzugekommen und jetzt wesentlich einfacher zu handhaben 
sind die sogenannten Designated Architectures. 
Hierbei handelt es sich um verschiedene modelltypische, vorausberechnete Strukturen 
sicherheitsbezogener Teile von Steuerungen. 
Der Vorteil: Der Anwender kann die passende Designated Architecture für die Risikobewertung übernehmen 
und spart sich so hoch komplexe, mathematische Berechnungen. 
Die Steuerungskategorien der EN 954-1 finden sich jetzt mit erweiterten Inhalten 
in den neuen Performance Levels (PL) der EN ISO 13849 wieder.

(Revision von DIN EN 954-1)
http://www.mmbg.de/DIENSTL/FS04/ffsinfo04.pdf

Dort gibt es jetzt sowas wie ein Performance Level.

Anwendungsbereiche
Die EU-Maschinenrichtlinie verlangt, dass Maschinen
sicher sein müssen und fordert als erstes Konstruktionsziel
inhärente Sicherheit. Für konstruktiv nicht zu beseitigende
Gefahren müssen zusätzliche Schutzeinrichtungen angebracht
werden. EN ISO 12100 Teile 1 und 2 beschreiben
grundlegende Gestaltungsleitsätze und technische Prinzipien,
mit denen dieses Ziel erreicht werden kann. Wenn
die Sicherheit von Steuerungsfunktionen abhängt, muss
die Steuerung so realisiert werden, dass die Wahrscheinlichkeit
von Funktionsfehlern ausreichend gering ist. Bei
Verwendung programmierbarer elektronischer Systeme
ist dazu die Norm IEC 61508 zu beachten. EN ISO 13849
und EN IEC 62061 geben Anleitungen spezifisch für die
Sicherheit von Maschinensteuerungen.

http://www.pilz.com/downloads/ZVEI-Flyer%20EN%20ISO%…

Wie man da nun drauf kommt habe ich mir so weit erlesen können
(aus PL_niedrig und Anzahl an Sicherheitskomponenten
komme ich auf den endgültigen PL).
Aber was ich nun damit anfange, blieb mir fremd.

Da es bei komplexen Maschinensteuerungen aussichtslos
ist, alle Fehler nachträglich „herauszuprüfen“, verwirklichen
diese Normen außerdem den ganzheitlichen Ansatz,
die gesamte Entwicklung und Projektierung von
sicherheitsgerichteten Steuerungen von vornherein auf
Fehlervermeidung auszurichten. **Beiden Normen gemeinsam  
ist auch der probabilistische Ansatz bei der Ermittlung  
gefährlicher Ausfallraten.**  
(Die Bemessungsgröße für diese Abstufung ist bei
EN IEC 62061 (wie in IEC 61508) der Safety Integrity Level
(SIL) und bei EN ISO 13849-1 der Performance Level (PL).)

Hier nun meine Frage:
Was sagt der endgültige PL aus
und was
hat dieser mit den Kategorien B, 1, 2, 3 und 4 zu tun?

Die Norm beschreibt die Berechnung des Performance
Level (PL) für sicherheitsrelevante Teile von Steuerungen
auf Basis vorgesehener Architekturen (designated architectures).
Bei Abweichungen hiervon verweist die EN ISO
13849-1 auf die IEC 61508.
Bei Kombination mehrerer sicherheitsrelevanter Teile zu
einem Gesamtsystem macht die Norm Angaben zur Ermittlung
des resultierenden PL.

Umsetzung der DIN EN 954-1 (Sicherheitskategorien) über Risikolevel auf Neue Norm.

Oder verstehe ich da was komplett falsch?

http://www.bgchemie.de/files/96/Boemer_Sicherheitsno…

MFG Björn

Normen lesen und verstehen, sind immernoch zwei verschiedene Dinge. :wink:
(20.04.2007) Erläuterungen zur Anwendung der Normen EN 62061 und EN ISO 13849-1
> ZVEI-Sicherheit_von_Maschinen_DE.pdf (1376kb)
http://www.schmersal.com/cms1/opencms/media/loader.p…

mfg
W.