Risikocontrolling

Tag alle zusammen,

ich schreibe zur Zeit eine Hausarbeit über Risikocontrolling und wie es im Unternehmen Implementiert werden kann.

Zu Info: Risikocontrolling ist ein Teil des Risikomanagementsystems!

Auf was muss mein bei einer Implementierung achten ?
Was sind die Aufgaben?
usw…
Gibt es hier Literaturen?
Eigene Erfahrungen liebend gerne !

Im Voraus einen guten rutsch ins Neue Jahr :smile:

hi,

Welche Art von Risikocontrolling?

A) Kaufmännischer Art
oder
B)Technischer Art
Auch dir einen guten rutsch ins Neue Jahr :smile:

Upppss hab ich vergessen zu Schreiben :smile:
Risikocontrolling im Bezug auf Immobilien (Technischer Art)!
Wichtig ist es halt zu erläutern, wie ein solches System in ein Unternehmen (Immobilien), implementiert werden kann.

Sorry, hier kann ich von meiner Seite aus wenig hilfreiches beitragen.

Die Implementierung dürfte im Einzelfall sehr komplex sein.

Frohes Neues Jahr nick1,

Bei dem Risikocontrollingsystem(QM) in der technischer Art sind folgende Hilfsmittel eine gute Basis:

I. QM/RM-Handbuch

1.)Wer macht was?

  • Aufau- und Ablauforganisation
  • unternehmensumfassende ZUsammenhänge
  • Zuständigkeiten
  • Zweck: Übersicht; externe Vertragsgrundlage

2.)Was wird wie gemacht?

  • Beschreibung der Prozesse und Abläufe
  • bereichsübergreifende Regelungen
    -Zweck: organisatorische und fachliche Know-How-Sicherung

3.)Wie wird es umgesetzt

  • Deailanweisungen und Hilfsmittel für bestimmte Tätigkeiten
  • Zweck: fachliches Know-How für Wertschöpfung

II. Methoden,Verfahren und Techniken

Zu diesem Thema gibtes zahlreiche Bücher

„Qualitätsmanagement für Ingenieure“

Aber Vorsicht nicht immer führt das Handbuch oder die Methoden,Verfahren und Techniken zum gewünschten Zielen

Daher ist die ständige Überprüfung dieses Risikocontrolling´s notwendig!!!

Eine allgemein gültige Lösung gibt es nicht!!!

III. Die Einführung und Durchführung von QM/RM-Maßnahmen müssen gewollt sein mit allem Risiko!!!

  • Keine Halbherzigkeit

„a mistake is not necessarily an error, unless this is not discovered and stopped!“
-JFK-

mfg

Hallo, Nick1,
die Fragen sind in wenigen Worten nicht zu beantworten, da es sich um ein komplexes Gebiet handelt: im Bankenbereich, im Energiesektor, in der Medizintechnik, im Maschinenbau usw. gibt es unzählige gesetzliche Anforderungen, sehr viele Normen und eine unübersehbare Literatur. Du müsstest schon genau spezifizieren, um welches Unternehmen es sich handelt. Meine Spezialität sind Medizinprodukte, allein dort umfaßt meine Literatur mehr als zehntausend Seiten.

Mit besten Grüssen

Manfred Kindler

Hallo Nick.1

üblicherweise wird Risikocontrolling nicht in einem „normalen“ Unternehmen implementiert. Ich kenne den Begriff nur im Zusammenhang mit Kreditinstituten.

Natürlich gibt es Literatur zum Thema, für den Einstieg:

http://de.wikipedia.org/wiki/Risikocontrolling#Liter…

Wenn du dich ins Thema eingearbeitet hast und konkrete Fragen hast, kannst du dich gerne noch mal melden. Deine Arbeit incl. Literaturrecherche solltst du aber schon selbst erledigen.

Gruß
Safran

Hallo,

zum Thema Risikocontrolling gibt es reichlich Literatur. „Grundliteratur“ sind m. E. die beiden Bände „Ertragsorientiertes Bankmanagement“ von H. Schierenbeck.

Viele Grüße

Thomas