Hallo Strubbel,
lese diesen… „Beitrag“ jetzt erst. Das hat nix mit Unfähigkeit zu tun, sondern mit Unwissenheit. Und die liegt wohl auch bei dir.
Mal abgesehen davon, dass es nicht EINE Basmatisorte gibt, sondern derer einige. Und die haben durchaus unterschiedliche Eigenschaften (Geschmack, Konsistenz, Kochverhalten). Basmati ist eine Reissorte, die stärkereich ist. Stärkereiche Sorten neigen grundsätzlich dazu, „weicher“ zu sein, leichter zu kleben.
Wenn du sagst, dein Basmati wird immer körnig und ist nicht klebrig zu bekommen, nimmst du mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit Parboiledreis. Und Parboiled hat nix mit der Reissorte zu tun. Das Verfahren kann man theoretisch mit jeder Reissorte machen. Hierbei wird u.a. die zur Klebrigkeit neigende Stärke verkleistert, so dass man körnigen Reis erhält (siehe Uncle Benz). Man kann es mit allen Reissorten machen, nur macht es nicht immer Sinn. Risotto- oder Paellareis bspw. will man ja klebrig / sämig haben. Das Gleiche gilt für Stäbchenreis. Probier mal, den amerikanischen Onkel mit Stäbchen zu essen. Ist eine Prima Diätmethode 
Mehr zu den Reissorten, ihren Kocheigenschaften und den verschiedenen Garvefahren hier: http://goccus.com/campus.php?id=227
LG Petra
Hallo pomeranze,
nein, nehme ich nicht. auch noch den billigsten im handel erhältlichen. ich hab auch etliche sorten basmati gekocht, nie klebrig.
wenn ich klebrigen reis will, nehme ich speziellen klebreis.
strubbel
µ:open_mouth:)
nein, nehme ich nicht. auch noch den billigsten im handel
erhältlichen. ich hab auch etliche sorten basmati gekocht, nie
klebrig.
wenn ich klebrigen reis will, nehme ich speziellen klebreis.
Hallo Strubbel,
der billigste im Handel erhältliche ist oft Parboiled, weil spätestens nach der Marketingkampagne vom Onkel körniger Reis bei vielen hier als das nonplusultra gilt. (in Asien ist das bspw. durchaus anders) Der Preis ist also kein Argument. Es zählt, was auf der Packung drauf steht und was drin ist.
Und wenn du von „speziellem Klebreis“ in diesem Zusammenhang sprichst, dann würde ich fast eine Wette abschließen wollen, dass du wirklichen Klebreis noch nie gekauft bzw. zubereitet hast… Sonst bin ich mal auf deine Tipps gespannt, wie ich Klebreis garen muss, damit ich schönen Stäbchenreis bekomme.
LG Petra, die der Meinung ist, dass man vorsichtig sein sollte, wenn man anderen mal eben so Unfähigkeit unterstellt…
2 „Gefällt mir“
ich kaufe weder vom onkel, noch ist es parboiled, das ist jeweils auf der packung vermerkt.
strubbel
Und wie machst du nun deinen Klebreis? Ich lerne immer gerne dazu…
LG Petra
Hallo,
dann musst noch fast 30 Jahre üben, bis Du meine inzwischen fast 40-jährige Kocherfahrung hast. Wahrscheinlich nimmst Du jede Menge Wasser und schüttest den Reis hinein. Danach siebst Du die überschüssige Menge Wasser weg.
Richtig wird Reis gekocht wie von Tinchen beschrieben oder wie es Türken machen.
Die türkische Methode ist: 1 Teil Reis und 2 Teile Wasser. Was Du als Teil nimmst - eine kleine Mocca-Tasse oder einen großen Kaffeehumpen hängt davon ab, wieviel Reis Du nachher haben willst.
Reis (nach dem Waschen) kurz leicht anschwitzen, die zwei Teile Wasser drauf, Salz nach Geschmack. Aufkochen lassen, einmal kurz umrühren und dann den Deckel drauf. Auf ganz kleiner Flamme zwanzig Minuten ziehen lassen.
Kein Wasser mehr da und der Reis ist leicht klebrig. Eben so, wie Reis sein soll.
Alles was körniger Reis ist, bringt Leuten aus den originalen „Reiskochnationen“ das pure Grausen. Kein Asiate, kein Türke wird körnigen Reis (oder gar den im Kochbeutel) wollen. Durch das Wegkippen von überschüssigen Wasser geht unheimlich viel Geschmack verloren. Das Ergebnis schmeckt wässrig und für mich nahezu schon ungeniesbar.
Sobald man mir, die schon seeeeehhhhr viel Zeit in Ländern wie China und der Türkei verbracht hat, körnigen Reis vorsetzt, bleibt der unberührt auf dem Teller. Das Zeug schmeckt für mich furchtbar.
Gruß
Ingrid
1 „Gefällt mir“