Riss Fenstersturz, Feucht >Kopfab

HAllo,
100 Jahre altes HAus hat Setzrisse mittig durch die Fenster.
Sprich Riss eins fängt knapp überm Boden an und zieht sich bis zur FEnsterbank, geht im Sturz mittig weiter bis zum nächsten GEschoß zu dessen Fensterbank (dort nur ein breites FEnster im Raum).

Riss zwei fängt im benachbarten Fenster Mittig im Sturz an und zieht sich nach Oben zur selben breiten Fensterbank.

Alle drei Fenster sind mit Stuck im oberen Ende umrandet und tragen Mittig einen vorspringenden Putten-Kopf. Die Risse gehen immer seitlich an der HAlterung? (also der auflagefläche, die etwa Quadratisch ist) der Köpfchen vorbei, doch bei Riss eins hat es am unteren Fenster schon wohl durch eindringende FEuchte den Kopf gekostet, denn dort ist schon mal ein Teil des Gesichts abgefallen (dahinter sieht es eher aus wie Beton?).
Im Zimmer dahinter muffelt es auch und die andere Fensterlose Aussenwand hat innen Schimmel (Innen verputzt mit Latexfarbe gewischtechnikt, Bähhh, kommt noch runter irgendwie).
Das Haus hat aussen einen unbekannten Rauputz mit brökel Farbschicht von ca. 1980 drauf (evtl auch Kunststoff) und Algigem? Dreck

Ein Zimmer weiter gibts dicke Risse in den FEnsterstürzen, die nur ganz leicht aussen zu sehen sind, dort scheint es auch nicht feucht zu sein. Aber auch da gibts die Putten, die ein austauschen der Stürze wohl unmöglich machen.

Was macht man/Fachmann nu mit den Rissen? Eigentlich geht es nur darum das Eindringen weiterer Feuchte zu verhindern, und die Stürze zu sichern, um dann zu entscheiden, ob es doch eine Volle Aussendämmung (Köpfe ab? Könnte aber derzeit noch nicht bezahlt werden) sein soll oder ob die Köpfe erhalten werden und eine Wandflächenheizung oä. Mehrwärmemassnahme reinkommt.

ISt Maurer oder Maler der Ansprechpartner fürs abdichten? (wegen der Stürze ist mir der MAurer lieber, wegen des um die Köpfe rum der Maler, habs jeweils mal so mal so gehört)

Was hab ich unter „das muss verpresst werden“ zu verstehen?
Welches Material wär richtig/sinnvoll?

Gruß Susanne

Moin,

Nach Fenstersturz und Kopf ab hatte ich ja das Schlimmste befürchtet.

Aber es bist ja nicht Du, Gott sei Dank.
So ist ja alles reparabel:wink:)

Gruß.

roysy

ROFL *prust* krieg mich gar nicht wieder ein…
Moin, ne also hier nennt man diese Dicken BEtonpfosten quer überm Fenster Sturz, die das Fensterloch offen halten.
MAg ja sein, dass das anderswo anders ist.
Aber ich hab extra nicht nur Sturz geschrieben, damit man es nicht verwechselt, und nu so was
Mein Hauptproblem liegt im Erdgeschoß, da tuts nicht so weh :wink:

Gruß Susanne

Hallo Susanne,

auch nach einem Fenstersturz ist man meist noch ganz vorhanden, halt ein wenig platter und breiter :smile:

Und zum Erdgeschoßfenster, es liegen warum auch immer *gg*, noch keine Rückmeldungen von Leuten vor, die sich in den Bergregionen in einem Haus am Abgrund zuweit aus dem Erdgeschoßfenster lehnten, ob das dann später weh tut wenn man den Grund des Abgrundes erreicht :smile:

Zu deinen Wandrissen.
Seit wann sind die da? In Nachbarhäusern auch? U-Bahnbau nebenan, Untertageabbaugebiet?

Hier in Frankfurt, genauer durch den Wasserverbrauch hier, gabs in den Gebieten wo das Wasser herkommt auch zu hausschäden= Absenkungen, Risse.

Gruß
Reinhard

Hallo Susanne,

Was hab ich unter „das muss verpresst werden“ zu verstehen?

Das man den Riss nicht einfach zu spachtelt, sondern unter Druck ein Bindemittel, z.B. Zement, in den Spalt spritzt.

Je nach Rissbreite kommt man direkt mit einer Hohlnadel hinein oder man musst erst Löcher in den Riss bohren.

MfG Peter(TOO)

HAllo kann ich nicht sagen wie lang die schon da sind, aber die hatten schon so einige ZEit sich zu entwickeln, der der Gesichtsverlust war so vor 2 JAhren.
Das ganze Ausmass der Schäden wurde erst sichtbar, nachdem innen diverse VErkleidungen abgebaut wurden.
Nu soll das ganze wieder bewohnbar gemacht werden.

Kein Ubahnbau, sondern ländliches Idyll, allerdings ne ganz neue Strassenbaumassnahme (neue Rohre rein), die aber mit den Rissen keinen Zusammenhang hat (ausser vielleicht dasselbe Spiel vor ca 30 JAhren schon mal, aber davon wollt der Bürgermeister-inzwischen abgewählt- nix wissen, der ist der Ansicht die alten Rohre hatten noch Vorkriegsstandard)

Griß Susanne

Hallo, danke schon mal, hört sich also auch nach einigermassen normalen MAterialien an. Weißt du auch noch was sowas pimaldaumen kostet?

Hab da mal einen Wanddicht-MEnschen befragt auf ner MEsse, der kam mit 200-300 Eu pro MEter bei einen normalen Riss (das wär aber so ein Hightechkunststoffzeug), da ich derer noch mehr hab, und zudem ein undichtes DAch hab ich ihn erst mal mildtätig angelächelt und ihm gesagt dass diese Kunststoffabdichtung sich aber wohl nicht mit dem historischen Bau kompatibel ist und ich was diffusionsoffenes brauch. Diffusionsoffen und Dicht konnte er aber nicht miteinander vereinen…

Braucht man für den Druck spezielleres Spezialgerät oder kann das auch ein normaler Maurermeister i.R. mit gutsortierter Werkstatt (vor dem ich nicht wie blöd dastehen mag)?

Gruß Susanne