HAllo,
100 Jahre altes HAus hat Setzrisse mittig durch die Fenster.
Sprich Riss eins fängt knapp überm Boden an und zieht sich bis zur FEnsterbank, geht im Sturz mittig weiter bis zum nächsten GEschoß zu dessen Fensterbank (dort nur ein breites FEnster im Raum).
Riss zwei fängt im benachbarten Fenster Mittig im Sturz an und zieht sich nach Oben zur selben breiten Fensterbank.
Alle drei Fenster sind mit Stuck im oberen Ende umrandet und tragen Mittig einen vorspringenden Putten-Kopf. Die Risse gehen immer seitlich an der HAlterung? (also der auflagefläche, die etwa Quadratisch ist) der Köpfchen vorbei, doch bei Riss eins hat es am unteren Fenster schon wohl durch eindringende FEuchte den Kopf gekostet, denn dort ist schon mal ein Teil des Gesichts abgefallen (dahinter sieht es eher aus wie Beton?).
Im Zimmer dahinter muffelt es auch und die andere Fensterlose Aussenwand hat innen Schimmel (Innen verputzt mit Latexfarbe gewischtechnikt, Bähhh, kommt noch runter irgendwie).
Das Haus hat aussen einen unbekannten Rauputz mit brökel Farbschicht von ca. 1980 drauf (evtl auch Kunststoff) und Algigem? Dreck
Ein Zimmer weiter gibts dicke Risse in den FEnsterstürzen, die nur ganz leicht aussen zu sehen sind, dort scheint es auch nicht feucht zu sein. Aber auch da gibts die Putten, die ein austauschen der Stürze wohl unmöglich machen.
Was macht man/Fachmann nu mit den Rissen? Eigentlich geht es nur darum das Eindringen weiterer Feuchte zu verhindern, und die Stürze zu sichern, um dann zu entscheiden, ob es doch eine Volle Aussendämmung (Köpfe ab? Könnte aber derzeit noch nicht bezahlt werden) sein soll oder ob die Köpfe erhalten werden und eine Wandflächenheizung oä. Mehrwärmemassnahme reinkommt.
ISt Maurer oder Maler der Ansprechpartner fürs abdichten? (wegen der Stürze ist mir der MAurer lieber, wegen des um die Köpfe rum der Maler, habs jeweils mal so mal so gehört)
Was hab ich unter „das muss verpresst werden“ zu verstehen?
Welches Material wär richtig/sinnvoll?
Gruß Susanne