Risse im Holz ausbessern - aber wie?

Hallo zusammen!
Ich habe einen alten antiken Tisch bekommen und dieser sieht wirklich sehr schön aus, bis auf einige wenige Risse in der Tischplatte. Wie kann ich tiefe Risse in einer Tischplatte „füllen“, so dass sich nicht andauernd Krümel darin sammeln? Danke für ihre Hilfe.

Hi! es gibt da so ein hartwax/kitt das man erhitzt,dann wird es flüssig und nach dem erkalten erhärtet das wieder,dann läßt sich überschüssiges oben abstechen! wenn keine passende farbe dabei ist, lassen sich die auch zusammen mischen! hoffe ich konnte helfen!!!

Hi,
an einem antiken Tisch würde ich keine Risse zuspachteln, da diese wieder
entstehen. Holz arbeitet immer!
Entweder so lassen, od. einen Restaurator / Schreiner mit entspr. Erfahrung
fragen!

Gruß

Hallo Leonarde,
das ist eigentlich nicht schwer:
Im Baumarkt gibt es Holzspachtelmasse in allen Holztönen. Suche einfach die richtige aus und verarbeite sie nach Gebrauchsanweisung. Am besten geht das mit dünnen, billigen Japanspachteln aus Metall (Baumarkt). Bei tiefen Rissen solltest Du darauf achten, dass nicht nur oberflächlich überzogen, sondern tief eingedrückt wird.
Dann sauber verschleifen und die entsprechenden Stellen mit Klarlack schützen (2-3x mit Zwischenschliff).
Ciao, pjotr

Hallo Lenarde,
ich bekomme dieses Jahr anscheinend Fragen, bei denen ich die Lösung in einem Verkaufsregal stehen habe. Es kommt bei Ihrem Problem jetzt auf mehrere Faktoren an, die entscheiden wie Sie diese lösen können. Bei einem alten Tisch kann man eigentlich von trockenem Holz ausgehen. Wollen Sie die Risse einfach auffüllen, beiarbeiten oder was ist hier der Plan. Auffüllen lässt sich das mit einem klaren Epoxydharz (EP 166S mit Härter H500). Beiarbeiten mit dem gleichen Harz und einem Füllstoff (z.B. Schleifstaub) oder die Risse so breit fräsen, dass Leisten eingestzt werden können. Ein Kunde von mir hatte eine Bohle mit einem Riss von ca. 3 cm an der breitesten Stelle mit einer Mischung aus Aluminium und obigem Harz gefüllt, das ganze beigeschliffen und hieraus ein Klangmöbel gebaut. Das sollte dann so aussehen wie ein Blitz. Es gibt da sehr viele Möglichkeiten, wobei ich wahrscheinlich solche wählen würde, die den „Fehler“ nicht kaschieren sondern zeigen „hier das ist ein altes Stück“. Also nicht zwanghaft versuchen den Farbton und die MAserung nachzubilden sondern einfach einen dunklen oder hellen Streifen. Aber das ist dann schon wieder Geschmackssache.
Das sind im Normalfall so Sachen, die werden in Köln vor der Möbel-/Designmesse ganz akut. Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung von EP166S haben, einfach bei mir melden oder vorbeikommen.

Mit freundlichen Grüßen

Wilfried Theiß info at GFK-TECH de

Hallo,
das Einfachste wäre, die Risse mit Holzkitt in der gleichen Farbe zu füllen, anschleifen und mit Lack oder Öl zu versiegeln.
Wenn der Tisch furniert ist, solltest Du das besser von einem Fachmann machen lassen. Dann muss nämlich die ganze Platte abgeschliffen und mit Schelllack oder Lemonpolitur anschließend wieder versiegelt werden.Die Gefahr dabei ist, dass man das Funier durchschleift, also Löcher reinschleift.
Ist die Platte massiv kannst Du es vielleicht selber machen, denn bei massiven Holz kann man nicht viel verkehrt machen. Mit 80ziger grob anschleifen und dann mit immer feinerer Körnung nachschleifen. Letzter Schliff sollte mit einrm 180ziger Körnung durchgeführt werden. Anschließend versiegeln.
Viel Spaß.
Gruß Doc

Hallo,im Baumarkt bekommst Du verschiedene Arten von Wachs in den passenden Farbtönen.Falls die Risse komplett durchs Holz gehen,auf der Unterseite abkleben.Wenn es das gibt,würde ich Hartwachs empfehlen;es ist mit einem Feuerzeug zu schmelzen und läuft dann in den Riss.Es verbindet sich am besten mit dem Holz.Nach dem Aushärten vorschtig mit einer Klinge beiziehen.Falls Du doch das Weichwachs nimmst,achte darauf dass es Handwarm ist und ziehe es mit einem stumpfen Werkzeug,Kittmesser oder ein kleiner Hozscheit
,dessen Kanten rund geschliffen sind,in den Riss.Es gibt natürlich auch noch 2-Komponenten-Kitt,es braucht aber viel Erfahrung bei der Verarbeitung,dem Einfärben etc.Ausserdem kauft man dabei zwangsweise meist viel zuviel Material,welches dann ewig im Regal liegt. Ich hoffe ich konnte Dir helfen und Du hast Spass bei Deiner Restauration! Lg Manuel

Hallo,
es gibt spezielle Stifte zum Ausbessern von kleineren Stellen im Holz. Wenn man Glück hat sind sie oft sogar günstig im Discounter erhältlich, habe ich heute zufällig gesehen, ansonsten im Baumarkt kaufen. Bei größeren Rissen würde ich Holzkitt vorsichtig verwenden und dann mit entsprechender Beize abtönen!
Mfg

Hallo Leonarde,

ohne die Oberfläche und Holzart zu kennen, läßt sich nur Folgendes sagen:
Zum Füllen der Oberfläche verwendet man farblich mit der Oberfläche abgestimmten Holzkitt.
Einen herkömmlichen Kitt läßt sich einfach mit dem Sägemehl des bearbeiteten Holzes und Schreinleim her.

Gruß,

Nisang

Hallo Leonarde,

ohne die Oberfläche und Holzart zu kennen, läßt sich nur Folgendes sagen:
Zum Füllen der Oberfläche verwendet man farblich mit der Oberfläche abgestimmten Holzkitt.
Einen herkömmlichen Kitt läßt sich einfach mit dem Sägemehl des bearbeiteten Holzes und Schreinerleim herstellen.

Gruß,

Nisang

Für das Füllen von Rissen im Holz gibt es in einschhlägigen Holzfachgeschäften einen färbigen Holzkitt!

Hallo,
ich würde es mit Holzspachtel versuchen. Gibt es in unterschiedlichen Farben, kann man auch mischen. Ggf. anschl. mit Möbeolwachs, -politur behandeln.

gruß Helmut

Hallo zusammen!
Ich habe einen alten antiken Tisch bekommen und dieser sieht
wirklich sehr schön aus, bis auf einige wenige Risse in der
Tischplatte. Wie kann ich tiefe Risse in einer Tischplatte
„füllen“, so dass sich nicht andauernd Krümel darin sammeln?
Danke

Da weiß ich leider auch keinen Rat! Sorry

Hallo Leonarde,
auf gehts:
Man könnte die Risse mit Wachs füllen. Den gibt es in verschiedenen Farben + Materialien.
Da man es jedoch selten schafft, Farbe + Glanzgrad anzugleichen, wird sich dies immer abzeichnen + später ärgert man sich vielleicht, daß man nicht mehr Mühe aufgebracht hat.
Die Risse entstehen meist durch das Austrocknen des Materials. Früher hatte man keine zentralen Heizungen => die Luftfeuchte im Raum war höher.
Mein Rat ist, nicht die Risse auffüllen, sondern dem Material etwas „Feuchte“ zuführen, dadurch das Schwinden umkehren + später die Oberfläche versiegeln. Das ist wohl viel aufwendiger, doch mit einwenig Mühe + Geduld erscheint der Tisch dann in seiner alten Schönheit ohne Makel.
Wenn wir hier weiter machen wollen - eine Frage:
Besteht die Tischplatte aus Massivholzstreifen, die Kante an Kante verleimt sind + eine Fläche bilden
, oder ist die Oberfläche mit einem Furnier (dünne Holzschicht ) belegt?
Bis bald! Jörg

hallo!
im baumarkt gibt es „Fluessigholz“;damit schichtweise ausfuellen
gruesse peterleinchen

Entweder mit Furnier des gleichen Holzes oder noch einfacher mit Holzkitt:
http://www.kunstbeschlag.de/onlineshop/found.jsp?gro…