Risse im Mauerwerk

risse im mauerwerk

Guten Tag, ich habe mir ein Grundstück nebst Stall und Scheune kekauft. Im Mauerwerk dieser Gebäude haben sich deutlich Risse gebildet. Teilweise kann man von innen nach aussen durch die Risse schauen. Die Risse sind auch teilweise 10 cm breit.
Kennt jemand eine Firma in Raum Oranienburg die dies Schäden begutachtet und behebt? Ich bin absuluter Laie würde aber sagen das sich das Mauerwerk gesenkt hat. Kann man das Mauerwerk von unten her abstützen? Die Gebäude wurden im 18.Jh gebaut und verfügen somit über keine Bodenplatte. Ich schreibe euch gern mehr Details wenn ihr mehr Informationen benötigt. Ich währe euch über euren Rat und eurer Hilfe sehr dankbar. Ich wünsche euch allen einen schönen vierten Advent. Mfg Tom

Hallo!

Du brauchst sicherlich vorab keine „Firma“ sondern einen Baufachmann,etwa Architekt,Statiker oder Baugutachter für eine Vor-Ort-Beratung.
Der Fachmann sieht meist recht schnell on diese Risse gefährlich sind und was man ggf. dagegen machen kann/muss.

Stall und Scheune ? 18. Jahrhundert ?

Da würde ich Fachwerkbau vermuten mit Ausmauerung,dann wäre es wohl nicht so schlimm( ist aber Ferndignose!),denn tragend ist das Fachwerk,nicht die Ausmauerung.

MfG
duck313

Danke duck313 für deine schnelle Antwort. Der Stall und die Scheune sind beides massiv gemauert. In den Mauern sind keine Balken verbaut.

Die Idee mit dem Statiker, Architekten bzw. Baugutachter ist gut. Wer ist aber der bessere für diesen Job? Die Scheune soll als Wohnraum umgebaut werden. Ich brauche also jemanden der sich damit auskennt was die Risse und deren beseitigung angeht, sich mit der Statik des ausbaus zum Wohnraumauskennt und zu allen Überfluss auch noch die Bauanträge einreicht. Wenn du eine Idee hast wer das alles hinbekommt sage mir bitte bescheid. Ich danke dir. Mfg Tom

Hallo !

Das wäre der Architekt,der ist „bauvorlageberechtigt“,darf also Bauanträge stellen und die nötigen Bauzeichnungen usw. anfertigen.
Das das auch „Nichtarchitekten“ in bestimmten Fällen dürfen ist eine andere Sache. Im vereinfachten Verfahren könnten auch z.B. Maurermeister diese Dienste für Dich übernehmen.
Die Statische Berechnung übernimmt im Auftrag des Architekten ein Fachingenieur(Statiker).

Suche Dir einen Architekten aus(wer sich so nennt ist auch einer!,denn es ist eine „geschützte Berufsbezeichnung“).
Vereinbare ein Vorgespräch im Büro und nimm alle Bauunterlagen mit,die Du vorliegen hast,evtl. Fotos .
Daraufhin wäre wohl eine Ortsbesichtigung erforderlich.

MfG
duck313

Hallo!

Die Scheune soll als Wohnraum umgebaut werden.

Das ist eine genehmigungspflichtige Umnutzung. Frage vor Beauftragung eines Archtitekten beim Bauamt, ob die Umnutzung überhaupt genehmigungsfähig ist.

Gruß
Wolfgang

Moin,

Die Scheune soll
als Wohnraum umgebaut werden.

neben den juristischen Fragen von Wolfgang.
Ist diese Scheune überhaupt geeignet um als Wohnraum zu dienen?
Unabhängig von den Rissen.
Wie sind die Wände gegründet? Stehen Probleme mit Deuchtigkeit ins Haus (im wahrsten Sinne des Wortes)-
Viele Ställe und Scheunen haben keine Probleme mit deuchten Wänden, weil sie so schön zugig sind. Macht man sie dicht, kann die Feuchtigkeit nirgend wo mehr hin und bleibt in den Wänden und macht dort Probleme.
Das solltest Du sorgfältig prüfen (lassen), bevor Du die Pläne weiterspinnst.

Gandalf

Guten abend, als erstes danke ich euch dass ihr euch die Mühe macht mir mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.

Ich darf laut Bauordnungsamt Oranienburg die besagte massiv Scheune in Wohnraum umwandeln. Es besteht kein Bestands- Denkmalschutz.

Ich habe aber noch eine weiter Frage zwecks dem Architekten. Ich habe gelesen was dieser alles für Aufgaben übernimmt und natürlich was prozentual dann sein Gebühr für seinen ausgeführten Arbeiten ist.
Was den Ausbau der Scheune angeht habe ich mir ca. 5 Jahre Bauzeit vorgenommen. Es muss für mich finanzierbar sein und ich bin nicht jedes Wochenende auf dem Grundstück, deswegen der lange Zeitraum. Wenn ich jetzt einen Architekt beauftrage bekommt er normalerweise sein „Gehalt“ wenn die Arbeiten erledigt sind. Ich glaube aber nicht das er so lange wartet. Desweiteren möchte ich den kompletten Innenasubau selber machen. Ich weiß man sollte lieber eine Firma holen sonst macht man es Zweimal. Leider bin ich so ein Mensch der es trotzdem alleine machen will. Ich habe Freunde aus allen Gewerken die mir mit Rat und Tat zu Seite stehen. Das einzige was ich von Firmen machen lassen möchte ist die Elektro-, Sani- und Ofen-Schornsteinabteilung. Aber was das Verkleiden und dämmen von Wänden und Decken usw. angeht möchte ich mich selber versuchen.

Zurück zur eigentlichen Frage.

Übernimmt ein Architekt mit einen Statiker auch nur die Planung und lässt mich den Rest machen? Er kann ja meinetwegen wenn ich ein Bereich ferig habe vorbei kommen und die Abnahme machen. Ich habe echt keine Ahnung. Wenn jemannd einen Architekten im Raum Berlin-Oranienburg kennt der mir da weiterhelfen könnte möge mich bitte anschreiben. [email protected]
Sorry, das der Text jetzt so lang geworden ist aber ich hoffe ihr versteht mein Problem und könnt mir auf der Suche nach der besten Lösung helfen. Ich danke euch vielmals. Danke, staured

Hi,

es ist verhandlungssache.
Entscheidend ist, daß die „Chemie“ zwischen Dir und dem Architekten stimmt.
Wir haben in den letzten zwei Jahren auch einige Umbauten / Sanierungsarbeiten vorgenommen und dazu (obwohl kein Bauantrag notwendig war) einen Architekten zur Unterstützung beauftragt.
Bei einem ersten Besuch (bei uns zu hause) haben wir zunächst recht allgemein besprochen, was wir vorhaben und was wir vom Architekten wollen: er sollte zunächst eine Bestandsaufnahme machen - wo liegen evtl. Probleme im Haus, die wir bisher nicht gesehen haben - und dazu einen Bericht mit Kostenschätzung schreiben. Parallel dazu waren einige kleinere Umbauten zu planen.

Den erste Termin hat er nicht berechnet. Zur Bezahlung haben wir uns auf einen Stundensatz und entsprechende Abrechnung geeinigt, weil die übliche Abrechnung nach HOAI nicht zum Projekt paßte.
Bestandsaufnahme und Bericht mit Kostenschätzung hat um die 500 Euro gekostet. Wir haben dann gemeinsam besprochen, welche Arbeiten ich gut allein erledigen kann und an welchen Stellen doch eher die Beauftragung von Fachunternehmen angezeigt ist. Eigenarbeiten, die bauphysikalisch wichtig sind (z.B. Zwischensparrendämmung mit Dampfbremse) hat der Architekt kontrolliert.
Für Arbeiten die vergeben wurden, konnte er mir Firmen nennen, mit denen er gute Erfahrung gemacht hat, er übernahm die Ausschreibung und die Bauüberwachung.
Und für meine eigenen Arbeiten stand er mir immer als Ratgeber oder mit Detailplanungen zur Seite.

Gruß Stefan

Guten Abend Stefan, vielen Dank für deine Ausfürliche Aussage. Ich werde mich jetzt mal mit ein paar Architekten treffen und mal sehen was diese zu meinen Wünschen und Vorstellungen sagen bzw. wer dann noch gewillt ist mit mir zusammen zuarbeiten. Ich danke dir jedenfalls und wünsche dir und den anderen Usern und Mods ein besinnliches Weihnachtsfest. staured