Risse im Terrassenboden schliesen

Hallo;
unser Terrassenboden (Estrischbeton mit Bewährung) muß mal wieder gestrichen werden. Dazu nehme ich normalerweise Betonfarbe auf Alkydharzbasis (keine wasserlösliche).
Nun sind da einige dünne Haarrisse im Beton - wie kann ich die halbwegs dauerhaft verschliesen??
Mit Acryl?? Wegen der Flexibilität??
Oder mit einer Schlemme??
Harz??

Danke für die Antworten!!

MfG
aiktr123

Hallo!
Das mit dem Acryl kannst Du Vergessen das Material ist selbst, wenn es Überstrichen wird für Feuchtigkeitsbelastungen nicht geeignet und das wird ja bei dir auf der Terrasse der Fall sein, was für eine Farbe hast Du den da gestrichen, vielleicht solltest Du da etwas in Richtung Disbon nehmen, die allerdings nicht ganz Billig ist.

Sepp.

hi,

Harz ist zu empfehlen.
Wenn es nur alte Schwundrisse sind, ein Gießharz nehmen (ein gut flüssiges) und die leicht geweiteten Risse verfüllen. Absanden würde ich lassen, die Farbe sollte auch so halten, eventuell anschleifen wenn man sehr rumgesaut hat und großflächig glatten Harz auf dem Boden hat.

Sind es Risse die erst nachträglich gekommen sind und bei denen zu erkennen ist, dass Der Estrich gebrochen ist, die Risse etwas weiten und Nägel oder Estrichklammern alle 20-25 cm quer zum Riss einlegen. Danach wieder mit Harz verschließen. Der muss nicht so dünn sein, dazu geht welcher mit Füllstoffen.
Zum Schluß überspachteln oder schleifen, damit man die Schnitte nicht durch die Farbe sieht.

grüße
lipi

Hallo und danke für die Antworten!!

Ja, es handelt sich lediglich um hauchdünne „Schwundrisse“; keine Ausplatzungen o.ä. …
Was für ein Harz ist denn zu empfehlen??
Oder ginge Acryl doch, wenn ich es mit Disbon überstreiche??

Das Disbon, das klingt gut - ist aber auf Acrylbasis…
Ich weiß nicht, bei Außenanstrichen bin ich generell etwas voreingenommen bzgl. wasserlöslichen Mitteln - kann mir jemand diese Bedenken nehmen??
Die alten Anstriche hat mein Vater aufgebracht - der hat immer peinlich darauf geachtet, dass keine Acrylfarben auf den Estrich kommen…
Das ist wohl eine ganz normale Estrich-Farbe…

Danke nochmal!!

MfG
aiktr123

Was für ein Harz ist denn zu empfehlen??

Wir haben für Estricht meistens R 726 Blitzharz von Thomsit benutzt.

Oder ginge Acryl doch, wenn ich es mit Disbon überstreiche??

Wie schon gesagt würde ich nicht nehmen.

Das Disbon, das klingt gut - ist aber auf Acrylbasis…
Ich weiß nicht, bei Außenanstrichen bin ich generell etwas
voreingenommen bzgl. wasserlöslichen Mitteln - kann mir jemand
diese Bedenken nehmen??

Sie dich doch mal bei Disbon um und lese dir das dazugehörige Technische Merkblatt mal durch, das Material wird mitunter in Betriebshallen und auch Parkhäuser gestrichen da dürfte etwas Wasser normalerweise nichts ausmachen.

hi,

Was für ein Harz ist denn zu empfehlen??

Wir haben für Estricht meistens R 726 Blitzharz von Thomsit
benutzt.

Zitat Hersteller:

Für sehr feine Risse bzw. schmale Fugen Thomsit R 727 Gießharz verwenden.

Apogel F von PCI hat hier den Vorteil, dass der Estrich auch leicht feucht sein darf.
PCI Apogel Schnell sollte noch dünner sein. Bei den derzeitigen Temperaturen vielleicht auch besser.

Die Grundierung von Kemperol (Kempertc EP) sollte auch gehen, ebenso sehr flüssig aber nicht schnell härtend. Verarbeitung dank des Knetbeutels deutlich leichter.

grüße
lipi