Risse in Holzvertäfelung - was tun?

Hallo!
Ich habe vor gut 30 Jahren eine Wand im Wohnzimmer mit einer Holzvertäfelung ausgestattet. Jetzt hat sich das Haus ein wenig gesetzt und es ist ein Riss in der Holzvertäfelung entstanden. Leider gibt es diese Platten nicht mehr zu kaufen. Was kann ich nun selber gegen die einzelnen Risse tun? Einen Schreiner bestellen und die einzelnen Platten nachmachen oder hat jemand eine andere Idee? Danke für ihren Rat.

Hallo!!
Man kann die Risse ausspanen, d.h. mit dünnen Holzstreifen zuleimen und überschleifen. Wenn geschliffen wird geht aber immer die natürliche „Patina“ ab, die Holz nach 30 Jahren immer bekommen hat…
Oder nach 30 Jahren halt mal was neues hinmachen, freut sich die Ehefrau, auch wenns sies nicht öffentlich sagt… :smile:
Grüße

Hallo Goldkelchen,

Ich habe vor gut 30 Jahren eine Wand im Wohnzimmer mit einer
Holzvertäfelung ausgestattet. Jetzt hat sich das Haus ein
wenig gesetzt und es ist ein Riss in der Holzvertäfelung
entstanden.

Ohne mich allzu sehr aus dem Fenster lehnen zu wollen, scheint mir da zunächst und in erster Linie ein bautechnisches Problem vorzuliegen. Das Reparieren der Holzvertäfelung sieht mir eher nach Symptombehandlung aus.

Leider gibt es diese Platten nicht mehr zu kaufen.
Was kann ich nun selber gegen die einzelnen Risse tun? Einen
Schreiner bestellen und die einzelnen Platten nachmachen oder
hat jemand eine andere Idee? Danke für ihren Rat.

Was sind denn das für Platten? Vertäfelungen, die ich kenne und auch schon gemacht habe, sind meistens Nut und Feder Bretter, das macht auch Sinn, weil der Verzug da gleich durch die Nut und die Feder sozusagen mit einkalkuliert wird- aber eher Verzug, der in der Tatsache begründet liegt, dass Holz eben auch arbeitet und nicht, dass das Haus sich „versetzt“.

Im Grunde kann man Massivholz immer reparieren, wenn der Schaden nicht zu groß ist und wenn man in Kauf nimmt, dass es hinterher nicht mehr ganz so aussieht wie vorher. Die gängigste Möglichkeit ist Holzkit. Das hängt aber auch sehr vom Schaden ab, von der Größe der Risse also. Manchmal hilft auch einfach ein bisschen Holzstaub mit Holzleim vermengt und den dann in die Risse geschmiert. Ist zwar etwas, was nicht sonderlich professionell ist, dafür aber meist praktikabel, auch für Leute mit geringen Kenntnissen.
Fällt natürlich auch hinterher auf, aber das bleibt - glaube ich- mit keiner Methode aus. Für ganz winzige Risse gibt es auch Holzwachs in der entsprechenden Färbung.
All diese Methoden haben leider auch eines gemein: Sie sind vom Zeitaufwand nicht unerheblich und daher meistens nur beim Restaurieren von Möbelstücken wirklich praktikabel. Bleibt zu überlegen, ob man sich die Mühe machen will. Und das hängt wohl auch damit zusammen, wie wertvoll die Holzvertäfelung insgesamt ist.

Es grüßt

Hermann

Hallo.
Keine Ahnung , Tischler fragen !!
Gruß.

Hallo Goldkelchen,

am wichtigsten ist es, die Spannung herauszunehmen. Du solltest also sícher sein, dass die Setzungen sich nicht fortsetzen, so dass reparierte Risse neu entstehen. Je nach Grösse und Lage der Risse bietet sich an, diese mit farbigem Wachs zu behandeln, das es im Holzgrosshandel in Stangenform und vielen Farben gibt. Das schmilzt man mit einem Lötkolben mit breiter Spitze oder mit dem Heissluftgebläse in den Riss hinein und kann es nach erkalten schleifen. Mit etwas Geschick lassen sich auch Holzmaserungen mit verschiedenfarbigen Wachsen imitieren. Das Wachs härtet sehr hart aus. Mit Kerzenwachs nicht zu vergleichen. Ist deshalb nicht elastisch. Eine andere Möglichkeit wäre der Ausbau der Verkleidung und wenn möglich ein Zusammenpressen der gerissenen Verkleidungstafel mit Leim, so dass der Riss sich schliesst. Empfehlenswert wäre in jedem Fall eine Befestigung die leichte Bewegungen zulässt. Für Verkleidungen mit Nut und Feder gibt es z.B. Clips aus Blech in denen die Bretter leicht beweglich bleiben um Bewegungen in der Konstruktion ausgleichen zu können. Ist es den Aufwand wert? Handelt es sich um exotische Hölzer? Ich kann mir eigentlich nicht wirklich vorstellen, dass es das nicht mehr zu kaufen geben soll.
Grüsse aus Hamburg
vom Tom

Hy,kommt drauf an wie groß die risse sind so 1-3 mm kann man einfach mit farblich passendem dekorwachs zu machen.
Mfg FRED

Hallo Goldkehlchen,

für feine Risse gibt es im Baumarkt Knetholz oder kann auch sein dass es Holzkitt heißt. einfach mal schauen, größere Risse sollten dann eher vom Schreiner nachgearbeitet werden.

schönes WE

Fritz

Da nen Ratschlag geben ohne es zu sehen, möchte ich nicht!
Sorry!
MfG

Entweder mit den Rissen leben oder einen Schreiner bestellen und Platten nachmachen lassen.

Hallo!
Ich habe vor gut 30 Jahren eine Wand im Wohnzimmer mit einer
Holzvertäfelung ausgestattet. Jetzt hat sich das Haus
gesetzt und es ist ein Riss in der Vertäfelung
entstanden. Leider gibt es diese Platten nicht mehr zu kaufen.

Hallo

erst einmal möchte ich mich für die späte Antwort entschuldigen

Da Holz mit der Zeit sich verändert sind kleine Risse immer möglich
Wenn es aber nur ein großer Riss ist liegt der Schaden auch in der Unterkunstruktion.
Dann sollte sich das ganze ein Tischler ansehen.
MfG.

hallo,
also um es kurz zu machen ,
holz arbeitet nun mal , wenn ich meine meinunng sagen darf.
flicken ist nicht wie neu aber oft so teuer wie neu .
ich schlage vor denken sie darüber nach ob nicht eine neue wandverkleidung die beste wahl währe.
liebe grüße

je nach grösse der risse kann man die risse auch mit wachs zukitten. wachs zum holz-kitten gibts im schreiner-bedarf in verschiedenen farbtönen (im baumarkt hab ich das zeug noch nie gesehen, aber es kann durchaus sein, dass es das dort gibt). grössere risse kann man mit zwei-komponenten autospachtel ausfüllen, muss das dann aber danach passend farblich lackieren, da autospachtel meistens grau/grün ist. ansonsten nen schreiner fragen ob er das kitten oder die platten nachbauen kann.