Hallo!
Ritterzelte wie dieses:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.saelde…
hatten die einen bestimmten Namen? In englischen Texten begegnen sie mir als pavilion, also im Deutschen auch Pavillon?
Gruß,
Eva
Hallo!
Ritterzelte wie dieses:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.saelde…
hatten die einen bestimmten Namen? In englischen Texten begegnen sie mir als pavilion, also im Deutschen auch Pavillon?
Gruß,
Eva
Hallo,
ob das jetzt die 100% offizielle Bezeichnung ist, weiß ich nicht.
Als Ritterzelt kenne ich:
Ringzelte: ringförmiger Grundriss, niedriges Spitzdach
Baldachinzelte: vier- oder mehreckiger Grundriss, niedriges Spitzdach mit zinnenförmigen Überhang (auch als reines Dach geläufig, also wie ein offener Pavillon)
Pagodenzelte: runder, vier- oder mehreckiger Grundriss, extrahohes Spitzdach
Speichenradzelte: doppeltes Rundzelt mit zwei Spitzen
Auf deiner Abbildung erkenne ich ein Rundzelt; evtl. auch ein schwach ausgeprägtes Pagodenzelt mit runder Grundfläche.
Es grüßt, Yvisa
Hallo Eva,
Habe gelesen, dass diese Zelte auch als Larpzelt bezeichnet worden.Ob das nun die allgemein richtige Anwort bzw Bezeichnung ist, weiß ich nicht !
Gruß Willi Lilli
Habe gelesen, dass diese Zelte auch als Larpzelt bezeichnet
worden.Ob das nun die allgemein richtige Anwort bzw
Bezeichnung ist, weiß ich nicht !
Hallo!
LARP = Live Action RolePlay. In der Szene nennt man die Zelte so, aber ich wüsste gern die historische Bezeichnung, falls es eine gibt
Gruß,
Eva
Hallo, Yvisa!
Vielen Dank für Deinme Antwort. Ich hatte auf einen Begriff gehofft, in dem „zelt“ nicht vorkommt, im Text führt das zu unschönen Wiederholungen …
Gruß,
Eva
Servus, Eva,
bei Eschenbach e.a. findet sich neben „Gezelt“ auch der Ausdruck Pavelune
http://books.google.at/books?id=Umg6AAAAcAAJ&pg=PA30…
(Seite 300)
http://books.google.at/books?id=egodmkB74qMC&pg=PA18…
http://books.google.at/books?id=pBmxJBAGMMEC&pg=PA67…
Lieben Gruß, jenny
Hallo Eva,
in historischen Texten findet sich für die verschiedenen Zeltarten häufig nur ein Wort: Gezelt.
Der Aufbau des Zeltes (Konstruktion) war anscheinend nicht so wichtig. Es wurde wenn überhaupt nach Ausstattung und Prunk unterschieden.
So war ein „Hochgezelt“ nicht unbedingt hoch (Pagodendach) sondern besonders prächtig und auffällig groß.
Ein einfaches Bauernzelt oder Dienerzelt hieß „Hütten“; völlig unabhängig ob rund oder eckig, hoch oder niedrig.
Vielfach wurden Bezeichnungen für Zelte aus dem französischen abgeleitet.
Es finden sich Begriffe wie:
Pavilun/Pavilune
Poulun/Paulune
Preimerun
Ekube
Treif
Tulant
Ein Preimerun war fast immer ein Großzelt. Ein Königs- oder Herrenzelt, das mehrere Räume aufweisen konnte, einen Prunksaal besaß und Palastähnlich ausgestattet war.
Es dürfte Zirkuszeltqualitäten gehabt haben, da man oft mehrere Wagen benötigte um Zelt und Gestänge zu transportieren. Es waren spezielle „Maschinen“ notwendig um diese Zelte aufzustellen. Der Aufbau konnte mehrere Tage dauern.
Ein Pavilune findet sich auffallend häufig in Ritterepen. Ein Pavilune konnte mehrere Camern haben, die den Rittern als „Zimmer“ dienten. Hier wäre ein viereckiger Grundriss denkbar, ist aber nicht bestätigt. Auch das Speichenradzelt käme in Frage. Das Pavilune war prunkvoll, aber eher nach außen. Innen herrschte eine gewisse Zweckmäßigkeit.
Der Begriff Paulune findet sich für prächtige Ein-Raum-Zelte. Sie wurden auch adeligen Gästen zur Verfügung gestellt und konnten daher unterschiedlich groß und hoch sein. Denkbar sind hier Ring- oder Pagodenzelte. Sie fanden Anwendung für Gelage und Besprechungen ebenso wie für Wohnen und Schlafen.
Ekube, Treif und Tulant waren ebenfalls Zelte. Hier ist nicht geklärt wie prächtig sie waren und welchem Zwecke sie dienten. Sie dürften aber deutlich besser ausgestattet gewesen sein, als die einfachen „Hütten“.
Für das Zelt auf deiner Abbildung passen wohl am ehesten die Begriffe Paulune oder Preimerun.
Es wirkt wie eine Zusammenkunft adeliger Gäste zu einem bestimmten Ereignis. Abgebildet ist 1 Raum, das Zelt wirkt prächtig, aber nicht übermäßig prunkvoll. Daher meine Annahme: ein Paulune.
Ich hoffe damit ist dir geholfen,
es grüßt Yvisa
Halloo!
Danke Dir und Sternchen!
Gruß,
Eva
Guten Tag,
ich kenne diese Zeltform als Pavillon oder auch Pavillion.