Hallo PHANTOM,
Klar, das wäre eine Idee, jedoch war das nur ein Beispielfall.
Ich habe noch andere Verzeichnisse bei dem das gemacht werden
muss mit viel mehr Ausnahme-Fällen.
Hmm, wenn es dafür keine Lösung gibt,
Das verändert natürlich die Sachlage. Es gibt immer eine Lösung, in der Regel heisst das, ein passendes Skript schreiben. Aber bei nur zwei Dateien hätte sich das natürlich nicht gelohnt. Aber so schon eher. Aber da kommt es einfach drauf an, wie die Ausnahmen beschaffen sind: immer die gleichen Dateien, die übrig bleiben sollen oder nicht, gibt es ein Muster, haben die zu löschenden Verzeichnisse wiederum Unterverzeichnisse usw. usw.
dann muss ich eine Liste
der Ausnahmen, wie du es sagst verschieben, alles Löschen und
wieder zurückschieben.
Du kannst diese Lösung natürlich als Grundlage nehmen. So als erster Ansatz würde mir einfallen, die zu rettenden Dateien in eine Textdatei schreiben, die dann vom Skript ausgelesen wird, so daß das Skript weiss, welche Dateien es hin- und herschieben soll.
Solch eine „Ausnahmedatei“ kannst du auch von einem Löschskript auslesen lassen, das dann eine Datei nur löscht, wenn sie nicht in dieser Datei drin steht. Das würde dann das hin- und herschieben ersparen. Das sind jetzt nur so erste Einfälle, die mehr als Anregung denn als Lösung dienen sollen.
Viele Grüße
Marvin