Hallo! Meine Freundin und ich, beide 18, wollen in den Sommerferien 2013 einen roadtrip nach Spanien machen. Da der Weg durch Frankreich führt würden wir dort Stops einlegen z.B. in Marseille und dann am Wasser Richtung Barcelona und wieder zurück. Könnt ihr uns Tipps zu billigen Unterkünften (Campingplatz, Hostel etc.), sehenswerten Orten wo man auch feiern gehen kann und sonstigen Sachen die man beachten muss, außer einem funktionstüchtigem Auto, geben? Würde mich über viele Hilfen freuen!
Hallo,
der letzte französische Ort vor der spanischen Grenze ist Cerberes an der Küste.
Dort hatte ich vor einigen Jahren etliche Male mal übernachtet - es kommt mir so vor, als ob der Ort dort andauernd am Feiern ist - bietet sich auch an, den in der Ortsmitte ist ein schöner Festplatz. An den Feiern wird der „Sardana“ getanzt - das gelingt auch mit viel Rotwein…
Gruß
Hummel
Servus,
wenn ihr einen „Roadtrip“ machen wollt, fahrt unbedingt nicht durchs Rhonetal bis ans Meer, sondern ab Dijon oder Lyon quer durchs Zentralmassiv und nachher ab Toulouse über die Pyrenäen. Nur Nationalstraßen benutzen, keine autoroutes!
Die Autoroute du Soleil und die Fortsetzung entlang der Mittelmeerküste ist endlos langweilig. In Frankreich gab es keinen Albert Speer für die Autobahnen.
Schöne Grüße
Dä Blumepeder
Hoi,
ich zustimme zu, oder weiter östlich durchs Jura.
@up: Wenn ihr im August, der Hauptreisezeit der Franzosen (der Norden wälzt sich in den Süden), unterwegs seid, ist es mit Unterkünften, selbst Zelt, mitunter „kritisch“ an den angesagten Orten, auch darüber hinaus.
Dies nur als kleine Vorwarnung.
In eurem Alter seid ihr sicher flexibel. Und nach „Pardie“ wurde einfach im Auto geschlafen…
Schönen Urlaub
Hallo!
Was mir auffällt ist, dass diese Roadtrip gar nicht DURCH Spanien ist, sondern BIS Spanien -wenn Ihr nur bis Barcelona kommt. Das ist ja ca. 100 Km nach der französischen Grenze!
Auch musst ihr bedenken, dass Juli/August hier alle Schule zu sind und Hochsaison ist. D.h. viele Hotels sind entweder teuer oder auch voll. Und alle sind zu dieser Zeit, überhaupt, AM teuersten (im Vergleich zum Rest des Jahres).
Eine Faustregel von mir: Umso näher am Strand, desto mehr Leute, desto mehr Hotels und desto höher die Preise.
Und noch was: Grundsätzlich gilt im ganz Spanien zweierlei:
-
Alle Strände sind grundsätzlich, per Gesetz kostenlos und frei zugänglich. Sollte ein Betrieb den öffentlichen Weg dahin sperren (oft der Fall an der Costa Brava), sind sie gesetzlich verpflichtet einen anderen zugänglich zu machen, für die nicht-Kunden.
-
Es ist verboten, am Strand zu übernachten. Das geht nicht.
Und noch was zu bedenken: In Spanien ist es ganz sicher so, dass nicht alle Hotels ihre Webseite haben. Auch hier eine Faustregel: Umso kleiner (und urig bzw. "familiär-geführten) das Hotel, desto größer der Wahrscheinlichkeit, dass sie keine eigene Internetseite haben.
Und zu guter Letzt einen Tipp: Bis dahin sind es noch mehrere Monate. Nutze sie, um Spanisch zu lernen! Umso besser ihr das könnt, desto leichter und entspannter das Fortbewegen. Hier sind Fremdsprachen-Kenntnisssen noch fast ein Fremdwort! Meine letzte Faustregel: Umso weiter von der Küste ihr kommt, desto spärlicher und kümmerlicher die Fremdsprachen-Kenntnissen der Menschen! (Evtl. Ausnahme an der Großstädte und größere Hotels). Auch idR. spricht eher Fremdsprachen die Jugend als ältere Menschen.
Mein Tipp: Nehmt Camping-Platz-Ausrüstung mit. Und evtl auch der letzt erschienenen Campingplatz-Führer für Spanien. zB:
http://www.amazon.de/Gu%C3%ADa-Camping-Espa%C3%B1a-P…
(Jetzt noch nich erhalten aber sicherlich sehr bald. Achtung auf das Jahr, wo es erschienen ist! Nie älter als 2011 kaufen!)
Da kommt es ganz selten vor (wenn überhaupt), dass ihr nicht übernachten könnt. Nur bedenken muss man dabei, dass ab einer bestimmte Uhrzeit, sind die Schranken am Camping-Platz-Eingang zu und man kann erst am nächsten Morgen mit dem Auto rein. Zu Fuß ist es idR. 24 Std/tgl. möglich.
Ich hoffe das war euch eine Hilfe!
Wenn Ihr weitere Fragen habt, nur zu!
Schöne Grüße und tollen Urlaub!
Helena
Hi
(ich kann leider hauptsächlich nur für Südfrankreich schreiben)
zuerst ein Tipp für eure Entdeckungen:
http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A9serve_Africaine
http://www.reserveafricainesigean.fr/
(gibts auch auf deutsch dort) m. W. einmalig in Europa.
Geschichtsträchtig und auch bekannt für seinen Wein: Rivesaltes:
http://de.wikipedia.org/wiki/Camp_de_Rivesaltes
http://de.wikipedia.org/wiki/Rivesaltes
Berühmt für seine Festungsbauten: Carcassonne
http://de.wikipedia.org/wiki/Carcassonne
Bekannt wegen Salvador Dali: Figueres
http://de.wikipedia.org/wiki/Figueres
(2012 gabs nördlich der Stadt die verheerenden Waldbrände)
Grandiose Route: Vom Mittelmeer über die Nationalstraße (Frankreich) nach Andorra (über die Pässe).
Und hier gibts noch jede Menge zu entdecken:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Comarques_Kat…
Und wie andere schon schrieben: Juli/August wirds eng mit Zimmern, ich würde jetzt schon mal buchen (noch habt ihr Auswahl). In den Küstenorten gehts dann richtig rund (Frankreich). Einige km ins Landesinnere wirds besser (keine Angst, an den Stränden findet man trotzdem noch nen Plätzchen).
Ganz klar: Das Essen ist richtig klasse. Bedenken sollte man aber, dass (Nord-)Katalonien eine eigene Sprache hat, die nicht immer mit der spanischen oder franz. Sprache gleichkommt. „Bitte“, „Danke“, „Guten Tag“, „Guten Abend“, „Auf wiedersehen“ sollte man auf jeden Fall auf spanisch als auch auf franz. sprechen und verstehen können (wenn die Leute merken, dass man sich bemüht, dann kann man davon ausgehen, dass sie sich auch bemühen, dass man sie versteht). Arrogantes Verhalten kommt gar nicht gut und es kann passieren, dass man total ignoriert wird. Nicht unbedingt mit dem neuesten Auto hinfahren, andere Urlauber kennen die Straßen noch nicht so gut und es passiert leicht, dass man dann mal an ein anderes Auto dran fährt (die Einheimischen kennen ihre Straßen, da passiert das weniger).
„Dank“ der Lage herrsch im Süden Frankreichs ein teils sehr kräftiger kalter Wind (Gebirgs-Nordseite). Dafür unterschätzt man auch gerne die Kraft der Sonne auf den Bergen (auch wenns kühl wirkt, der Sonnenbrand kommt noch).
So, ich hoffe, ich konnte euch weiterhelfen. Ansonsten: Google-Maps und Reisebüro sind gute Infostellen.
LG
D
Einspruch, Eure Ehren!
Hi WD,
(ich kann leider hauptsächlich nur für Südfrankreich
schreiben)
Bekannt wegen Salvador Dali: Figueres
http://de.wikipedia.org/wiki/Figueres
Figueres gehört nicht mehr zu Südfrankreich, sondern es ist Spanien bzw. Südkatalonien.
(2012 gabs nördlich der Stadt die verheerenden Waldbrände)
Allerdings! Ganz schlimm. Aber die Sehenswürdigkeiten sind noch da und auf jeden Fall ein Besuch wert!
Grandiose Route: Vom Mittelmeer über die Nationalstraße
(Frankreich) nach Andorra (über die Pässe).
Diese Straße wird wohl über Frankreich sein, oder? Die in Spanien ist nicht so der Renner…
Und wie andere schon schrieben: Juli/August wirds eng mit
Zimmern, ich würde jetzt schon mal buchen (noch habt ihr
Auswahl).
Eben das ist was ich zu bedenken gegeben habe: Ganz sicher ist es so, dass nicht alle Gastätte/Hostels/ etc… im Web die eigene Seite haben. Dasist evtl in Deutschland so, aber ganz bestimmt nicht hier.
In den Küstenorten gehts dann richtig rund
(Frankreich).
In Spanien auch.
(keine
Angst, an den Stränden findet man trotzdem noch nen
Plätzchen).
Ja, sicher. Es ist nur eine Preisfrage und ich weiß nicht in wie weit zwei 18-Jährigen in der Lage sind, sich ein (teures) Plätzchen zu leisten…
Ganz klar: Das Essen ist richtig klasse.
Meistens schon, aber man muss wissen genau wo. Sonst s.o.: Es kan ein teurer Spaß werden.
Bedenken sollte man
aber, dass (Nord-)Katalonien eine eigene Sprache hat, die
nicht immer mit der spanischen oder franz. Sprache
gleichkommt.
In Katalonien, wieder Name schon sagt, spricht man Katalanisch. Das ist eine eigene Sprache so wie Deutsch oder Ungarisch jeweils eine sind. Zugegeben sie ist dem Französisch und dem Spanisch ähnlich, aber wenn man diese Sprache nicht kennt, versteht man sie ganz gewiß nicht. Egal wie die andere zwei beherrscht werden.
Nordkatalonien gehört zu Frankreich. Südkatalonien gehört zu Spanien. Getrennt wrden sie durch die Pyrenäen. Aber keine Angst: Alle Katalanen verstehen gut die jeweils andere Sprache, also: Im Nordkatalonien kommt man mit Französisch auch gut zu recht und in Südkatalonien auch mit Spanisch. In Südkatalonien sind beide Sprache coofiziell. Je nachdem wer den Gesprächpartner ist, spricht der mehr oder weniger fliessend die andere Sprache (Spanisch/Französisch). Aber verstehen: Das tun alle beide Sprachen. Soviel steht ganz fest.
Zur Einführung:
http://ca.wikipedia.org/wiki/Catal%C3%A0
Wie im Nordkatalonien Katalanisch gesprochen wird:
http://oc.wikipedia.org/wiki/Catalan
Und auf Spanisch:
http://es.wikipedia.org/wiki/Idioma_catal%C3%A1n
„Bitte“, „Danke“, „Guten Tag“, „Guten Abend“,
„Auf wiedersehen“ sollte man auf jeden Fall auf spanisch als
auch auf franz. sprechen und verstehen können
Und warum nicht auch auf Katalanisch???
(wenn die Leute
merken, dass man sich bemüht, dann kann man davon ausgehen,
dass sie sich auch bemühen, dass man sie versteht).
Arrogantes
Verhalten kommt gar nicht gut und es kann passieren, dass man
total ignoriert wird.
So überall gesehen, auf der ganzen Welt.
Nicht unbedingt mit dem neuesten Auto
hinfahren, andere Urlauber kennen die Straßen noch nicht so
gut und es passiert leicht, dass man dann mal an ein anderes
Auto dran fährt (die Einheimischen kennen ihre Straßen, da
passiert das weniger).
??? So einen Vorschlag ist zumindest, komisch. Denn
- Woher sollen unsere zwei 18-Jährigen der neuesten Auto herhaben? und
- Was hat ein neues Auto mit dran fahren zu tun???
„Dank“ der Lage herrsch im Süden Frankreichs ein teils sehr
kräftiger kalter Wind (Gebirgs-Nordseite).
Und du meisnt dieseer Wind endet an den Pyrenäen? Wenn ja, dann täuscht du dich! Bei uns gibt es teilweise sehr, sehr kräftige Winde natürlich auch!
Dafür unterschätzt
man auch gerne die Kraft der Sonne auf den Bergen (auch wenns
kühl wirkt, der Sonnenbrand kommt noch).
Stimmt.
Schöne Grüße,
Helena
Hallo Trenchtown,
Ich halte zwar auch die Route durch das Zentralamassiv und die Pyrenäen für die kulturhistorisch und landschaftlich bessere Wahl, aber wenn euer Schwerpunkt auf „Feiern“, Meer etc. liegt, dann wird es wohl doch die Strecke an der Küste entlang werden. Unterhaltung für Leute in eurem Alter, wie z.B. Discos, findet man nur an der Küste und in den Großstädten, von denen es im Zentralmassiv zwischen St.Étienne und Toulouse keine gibt.
In den Küstenorten zwischen Le-Grau-du-Roi und Argelès-sur-Mer ist im Sommer permanent für Unterhaltung gesorgt, auch die Versorgung mit Discos ist gut. Im Hinterland und in den Orten südlich von Argelès beschränkt sich das Angebot meist auf etwas Folklore und Musik für die ältere Generation. Eine Ausnahme sind die jährlichen Patronatsfeste („fête du village“), die es auch auch auf dem kleinsten Dorf gibt und wo dann Animation mit Essen, Trinken und aktueller Live-Musik geboten wird. Um diese Veranstaltungen zu finden muss man sich in der lokalen Presse informieren oder nach Plakaten am Straßenrand Ausschau halten. Berühmt-berüchtigt sind die Ferias von Nîmes und Béziers, aber auch in kleineren Orten wie Céret oder Millas im Hinterland findet man solche Toro/Bodega/Sangria-Partys. Für die genauen Daten: googeln. In diese Kategorie fällt auch das Fête de la Saint-Vincent in Collioure alljährlich am 16.August mit einem großem Feuerwerk am Hafen.
Spontan eine ordentliche und günstige Unterkunft zu finden ist im Sommer schwierig aber nicht unmöglich. Auf den Campingplätzen an der Küste findet man auch in der Hochsaison fast immer einen Platz, allerdings meist zu Preisen zwischen 30 und 40 Euro. Ansonsten kann man auf ein einfaches Hotel im Hinterland ausweichen oder ein Kettenhotel an der Autobahn (Formule 1, Ibis Budget, Première Classe). Das ist es schwieriger, ein freies Zimmer zu finden, aber auch nicht unmöglich, Kosten ab 40 Euro pro Nacht und Zimmer, im Schnitt aber eher 80 Euro. In den großen Städten gibt es auch Jugendherbergen, z.B. in Perpignan.
Gruß
A.
Stattgegeben
Wiederum hi
Hi WD,
(ich kann leider hauptsächlich nur für Südfrankreich
schreiben)
Bekannt wegen Salvador Dali: Figueres
http://de.wikipedia.org/wiki/FigueresFigueres gehört nicht mehr zu Südfrankreich, sondern es ist
Spanien bzw. Südkatalonien.
Stimmt, Figueres liegt in Spanien/Südkatalonien.
(2012 gabs nördlich der Stadt die verheerenden Waldbrände)
Allerdings! Ganz schlimm. Aber die Sehenswürdigkeiten sind
noch da und auf jeden Fall ein Besuch wert!
OH JA!!! Also ich habe auf jeden Fall einen Narren an Katalonien (Nord und Süd) gefressen. Alle sehenswerten Dinge aufzuzählen würde den Rahmen hier sprengen.
Grandiose Route: Vom Mittelmeer über die Nationalstraße
(Frankreich) nach Andorra (über die Pässe).Diese Straße wird wohl über Frankreich sein, oder? Die in
Spanien ist nicht so der Renner…
Stimmt, ich meinte die Route von Perpignan über die Nationalstraße nach Andorra. Wenn ich dort bin werde ich immer wieder an die Schweiz erinnert, ist halt nur nen bissle kleiner.
Und wie andere schon schrieben: Juli/August wirds eng mit
Zimmern, ich würde jetzt schon mal buchen (noch habt ihr
Auswahl).Eben das ist was ich zu bedenken gegeben habe: Ganz sicher ist
es so, dass nicht alle Gastätte/Hostels/ etc… im Web die
eigene Seite haben. Dasist evtl in Deutschland so, aber ganz
bestimmt nicht hier.
Ich bin immer über deutsche Reiseveranstalter gegangen, da fühlte ich mich sicherer als auf eigene Faust direkt vor ort (bei Ankunft) zu buchen.
In den Küstenorten gehts dann richtig rund (Frankreich).
In Spanien auch.
(keine Angst, an den Stränden findet man trotzdem noch nen Plätzchen).
Ja, sicher. Es ist nur eine Preisfrage und ich weiß nicht in
wie weit zwei 18-Jährigen in der Lage sind, sich ein (teures)
Plätzchen zu leisten…
Sorry, ich meinte eher Badeplätze. Wegen Zimmer siehe oben (ggf einige km ins Landesinnere) und zum Baden an die Strände fahren.
Ganz klar: Das Essen ist richtig klasse.
Meistens schon, aber man muss wissen genau wo. Sonst s.o.: Es
kann ein teurer Spaß werden.
Hier kann ich wiederum nur für Frankreich sprechen: ja, ist nicht gerade billig, wenn man essen gehen will (wir haben immer ne Ferienwohnung in Saint Cyprien Plage). Auch wenns nicht billig war, mein Lieblingsrestaurant ist das „Le Bounty“ am Jachthafen von SCP (aber wehe, man kommt nach 19.00 Uhr, dann wirds eng mit Sitzplätzen).
Bedenken sollte man
aber, dass (Nord-)Katalonien eine eigene Sprache hat, die
nicht immer mit der spanischen oder franz. Sprache
gleichkommt.In Katalonien, wieder Name schon sagt, spricht man
Katalanisch. Das ist eine eigene Sprache so wie Deutsch oder
Ungarisch jeweils eine sind. Zugegeben sie ist dem Französisch
und dem Spanisch ähnlich, aber wenn man diese Sprache nicht
kennt, versteht man sie ganz gewiß nicht. Egal wie die andere
zwei beherrscht werden.
Leider beherrsche ich keine der 3 Sprachen. Stift, Zettel und franz. Wörterbuch waren meine Freunde.
Nordkatalonien gehört zu Frankreich. Südkatalonien gehört zu
Spanien. Getrennt wrden sie durch die Pyrenäen. Aber keine
Angst: Alle Katalanen verstehen gut die jeweils andere
Sprache, also: Im Nordkatalonien kommt man mit Französisch
auch gut zu recht und in Südkatalonien auch mit Spanisch. In
Südkatalonien sind beide Sprache coofiziell. Je nachdem wer
den Gesprächpartner ist, spricht der mehr oder weniger
fliessend die andere Sprache (Spanisch/Französisch). Aber
verstehen: Das tun alle beide Sprachen. Soviel steht ganz
fest.Zur Einführung:
http://ca.wikipedia.org/wiki/Catal%C3%A0Wie im Nordkatalonien Katalanisch gesprochen wird:
http://oc.wikipedia.org/wiki/CatalanUnd auf Spanisch:
http://es.wikipedia.org/wiki/Idioma_catal%C3%A1n„Bitte“, „Danke“, „Guten Tag“, „Guten Abend“,
„Auf wiedersehen“ sollte man auf jeden Fall auf spanisch als
auch auf franz. sprechen und verstehen könnenUnd warum nicht auch auf Katalanisch???
Wäre wünschenswert, aber ich glaube, das sprechen/verstehen noch weniger deutschsprechende Leute als franz./spanisch.
(wenn die Leute
merken, dass man sich bemüht, dann kann man davon ausgehen,
dass sie sich auch bemühen, dass man sie versteht).
Arrogantes
Verhalten kommt gar nicht gut und es kann passieren, dass man
total ignoriert wird.So überall gesehen, auf der ganzen Welt.
Ich habe mich nicht nur einmal für das Verhalten meiner Landsleute (also Deutsche) dort geschämt.
Nicht unbedingt mit dem neuesten Auto
hinfahren, andere Urlauber kennen die Straßen noch nicht so
gut und es passiert leicht, dass man dann mal an ein anderes
Auto dran fährt (die Einheimischen kennen ihre Straßen, da
passiert das weniger).??? So einen Vorschlag ist zumindest, komisch. Denn
- Woher sollen unsere zwei 18-Jährigen der neuesten Auto
herhaben? und- Was hat ein neues Auto mit dran fahren zu tun???
Wir haben selbst Dellen als Urlaubssouvenier mitgebracht (1xselbstverschuldet, 1xunverschuldet). Am neuen Auto tut das dann wohl doppelt weh.
„Dank“ der Lage herrscht im Süden Frankreichs ein teils sehr
kräftiger kalter Wind (Gebirgs-Nordseite).Und du meisnt dieser Wind endet an den Pyrenäen? Wenn ja,
dann täuscht du dich! Bei uns gibt es teilweise sehr, sehr
kräftige Winde natürlich auch!
Ist mir halt in Frankreich mehr aufgefallen.
Dafür unterschätzt
man auch gerne die Kraft der Sonne auf den Bergen (auch wenns
kühl wirkt, der Sonnenbrand kommt noch).Stimmt.
Schöne Grüße,
Helena
DANKE, ebenso (leider aus dem kalten/trüben Deutschland)
D.
PS:
hachja, nu hab ich wieder fernweh. Tolle Gegend dort!
Hi WD,
Figueres gehört nicht mehr zu Südfrankreich, sondern es ist
Spanien bzw. Südkatalonien.Stimmt, Figueres liegt in Spanien/Südkatalonien.
Danke! Sonst wäre Salvador Dalí ein Franzose, was nicht der Fall ist.
Allerdings! Ganz schlimm. Aber die Sehenswürdigkeiten sind
noch da und auf jeden Fall ein Besuch wert!OH JA!!! Also ich habe auf jeden Fall einen Narren an
Katalonien (Nord und Süd) gefressen.
Ich sage nur eins: Es ist meine Heimat! Aus dieser REgion komme ich her.
Alle sehenswerten Dinge
aufzuzählen würde den Rahmen hier sprengen.
In der Tat! Und Barcelona ist dabei NICHT eingeschlossen!
Diese Straße wird wohl über Frankreich sein, oder? Die in
Spanien ist nicht so der Renner…Stimmt, ich meinte die Route von Perpignan über die
Nationalstraße nach Andorra.
Diese Straße in Frankreich kenne ich nicht. Es ist womöglich wunderschön, kein Thema. Aber ich frage mich was man in Andorra will…
Wenn ich dort bin werde ich immer
wieder an die Schweiz erinnert, ist halt nur nen bissle
kleiner.
Hihihihihi. Allerdings, aus deutscher Sicht,auch weiter weg…
Eben das ist was ich zu bedenken gegeben habe: Ganz sicher ist
es so, dass nicht alle Gastätte/Hostels/ etc… im Web die
eigene Seite haben. Dasist evtl in Deutschland so, aber ganz
bestimmt nicht hier.Ich bin immer über deutsche Reiseveranstalter gegangen, da
fühlte ich mich sicherer als auf eigene Faust direkt vor ort
(bei Ankunft) zu buchen.
Bei mir ist es genau umgekehrt. Am liebsten suche ich mir die Hotels vor Ort, denn so sehe ich alle die es gibt, um ich muss mich nicht darauf verlassen, dass sie eine Webseite haben, was oft nicht der Fall ist.
Sorry, ich meinte eher Badeplätze. Wegen Zimmer siehe oben
(ggf einige km ins Landesinnere) und zum Baden an die Strände
fahren.
Badeplätze gibt es sicher genug. Nur zum Übernachten ist es verboten.
Hier kann ich wiederum nur für Frankreich sprechen:
Und ich für Spanien.
ja, ist
nicht gerade billig, wenn man essen gehen will (wir haben
immer ne Ferienwohnung in Saint Cyprien Plage). Auch wenns
nicht billig war, mein Lieblingsrestaurant ist das „Le Bounty“
am Jachthafen von SCP (aber wehe, man kommt nach 19.00 Uhr,
dann wirds eng mit Sitzplätzen).
Als ich mit 18 gereist bin, musste ich zwangsläufig an solche Restaurants vorbei. Jetzt hat sich die Lage erheblich geändert, aber das heisst nicht, dass ich 2 Wochen lange nur an solche gute Restaurants essen mag/will…
Leider beherrsche ich keine der 3 Sprachen. Stift, Zettel und
franz. Wörterbuch waren meine Freunde.
Griiiiiins! Zwei davon nenne ich meine Muttersprache und die dritte habe ich 9 Jahren in der Schule gelernt… Allerdings war ich nie ein Freund von Stift, Wörterbuch und Zettel um mich irgendwo zu verständigen…
Und warum nicht auch auf Katalanisch???
Wäre wünschenswert, aber ich glaube, das sprechen/verstehen
noch weniger deutschsprechende Leute als franz./spanisch.
Darum geht es nicht. wenn jemand null Ahnung von einer Sprache hat und im Urlub ein paar Broken von sich geben will, dann warum nicht gleich auf die Landessprache?
Arrogantes
Verhalten kommt gar nicht gut und es kann passieren, dass man
total ignoriert wird.So überall gesehen, auf der ganzen Welt.
Ich habe mich nicht nur einmal für das Verhalten meiner
Landsleute (also Deutsche) dort geschämt.
Wie gesagt, das kommt imemr wieder vor und überall auf die Welt.
- Woher sollen unsere zwei 18-Jährigen der neuesten Auto
herhaben? und- Was hat ein neues Auto mit dran fahren zu tun???
Wir haben selbst Dellen als Urlaubssouvenier mitgebracht
(1xselbstverschuldet, 1xunverschuldet). Am neuen Auto tut das
dann wohl doppelt weh.
Ja, aber du glaubst doch nicht dass unsere zwei 18-jährigen mit einem neuen Lanborghini Diablo hin fahren, oder? Und was passieren kann, wird so oder so passieren, egal wie alt/neu das Auto auch ist.
Bei uns gibt es teilweise sehr, sehr
kräftige Winde natürlich auch!Ist mir halt in Frankreich mehr aufgefallen.
Dann warst du selten auf der spanischen Seite.
PS:
hachja, nu hab ich wieder fernweh.Tolle Gegend dort!
Ich fahre auch morgen zurück, teilweise auf diese Strecke…
Schöne Grüße,
Helena