Robin Hood - jetzt auf Sat1

Hallo zusammen,

täusche ich mich oder hat Alan Rickman heute abend eine andere
Synchronstimme als üblich, und zwar gerade in diesem Film?

Die Dialoge sind zwar gleich, aber die Stimme kommt mir anders vor
als in früheren Ausstrahlungen

Grüsse
Merit

Moinsen,

ich habe da vorhin mal reingeschaltet und weiss daher, dass es die Langfassung des Filmes war, in der Rickman deutlich mehr Szenen hatte.
Wenn er durchgänging eine andere Synchronstimme hatte, könnte es daran liegen, dass die komplette Langfassung neu synchronisiert wurde und nicht nur die fehlenden Szenen nachsynchronisiert. Wäre ja wenigstens mal ein erfreulicher Aspekt einer Synchro.

Vielleicht ist das der Grund für Deine Beobachtung.

Gruß,

Florian

Hallo,

du täuschst dich nicht, Alan Rickman wurde in der Synchronisation von 1991 (Kinoversion) von Peter Fricke gesprochen, in der DVD-Langfassung (2003) von Lutz Riedel.

Gruß
Sue

Hallo,

abgefahren sowas. Ich dachte aber, dass die Langfassung früher war und die Standardausgabe dann die verbesserte Version war, die man später produziert hatte, weil die erste Version nur „§&§$/§%&/“§$% war.

Einerseits hatte die lange Fassung den Vorteil, dass einie Szenen wieder sinnvoll waren (zB die Entschuldigung von Tack am Mauren *g) oder die ganze Schlüssellochgeschichte. Auf der anderen Seite war aber die Synchronisation grauenhaft, die Stimmmelodie abscheulich und die Betonung einiger Passagen/Wörter einfach zum wegschalten.

Ich hatte nicht gedacht, dass man sowas derart verhunzen kann, 10 Jahre nach der eigentlichen Fassung…

„Verdammt, er hat es hinbekommen“… oh weia… Besser zu der Verschlimmbesserung hätte allerdings gepasst: „Verdammt, er hat reüssiert“…

Grüße
Andreas

Ich hatte nicht gedacht, dass man sowas derart verhunzen kann,
10 Jahre nach der eigentlichen Fassung…

Da stimme ich Dir zu. Ich finde Peter Fricke verleiht dem Sheriff von Nottingham zusätzlich noch eine viel gemeinere Stimme, als Lutz Riedel in der Neufassung. Und die Synchronstimme der Hexe Mortianna wurde irgendwie auch „entschärft“. Außerdem kam mir die Langfassung generell nicht so düster vor, wie die Kinoversion, eigentlich schade sowas.

Sternchen für Sue, wegen dem Hinweis auf die Langfassung :smile:

mfg
Florian

Danke Leute!
Hallo Ihr’s,

zu Hause wollte mir keiner glauben, dass die Stimme anders war als „sonst“.

So kann ich meinem Gehör doch noch trauen. :smile:

Danke für die Aufklärung.

Mit der anderen Stimme wirkte der Sheriff viel trotteliger und damit witziger.

LG, Bomba

but there is only one Alan Rickman
Hi,

siehe oben ^

http://youtube.com/watch?v=ek_21vcXXXc

Trottelig oder nicht - so isses richtig.

Gruß
eklastic

Bonus: ungefähr 00:30
http://youtube.com/watch?v=RSUGp9Yz1sk

super bonus
http://youtube.com/watch?v=cw6Swr-ME40&feature=related

Alan Rickman rulez!

Und sagt Weihnachten ab!
Huhu,

top, der is klasse!

Seine Originalstimme klingt der Synchronstimme von Severus Snape ziemlich ähnlich.

Den/Das Bonus kann ich nicht ganz einordnen, aber auch gut.

LG, Bomba

Hallo,

Den/Das Bonus kann ich nicht ganz einordnen, aber auch gut.

WElchen Bonus?
Der im Extra-Post ist ein Shakespeare Sonnett.

Gruß
eklastic

PS: Seit „Blow Dry“
http://imdb.com/title/tt0212380/
steh ich auf ihn!

Huhu,

das Sonett meinte ich. Kam mir griechisch vor. :wink:
Jetzt kann ich’s einordnen.

PS: Seit „Blow Dry“
http://imdb.com/title/tt0212380/
steh ich auf ihn!

mmh und wieder ein Film, den ich nicht kenne…

LG, Bomba

P.s.:Ich find ihn klasse als einen Seraphim bzw. als unbestückten Ken in „Dogma“.

Hi!

Seine Originalstimme klingt der Synchronstimme von Severus
Snape ziemlich ähnlich.

Das fiel mir auf, als ich Sweeney Todd im Original sah - ich kannte seine Synchronstimme aus Harry Potter und fand es erstaunlich ähnlich!

LG
Guido