Guten Abend zusammen,
Hallo Esther,
z.Tl. wurde schon geantwortet, ergänzen möchte ich folgendes:
hatte am Samstag einen Werbeprospekt mit Designerschmuck in
der Post. Zu meiner Überraschung sind dort Schmuckstücke zu
finden, die z.T. Rochenleder oder Leopardenfell ‚ziert‘. Auf
der Homepage http://www.pos-jewellery.com/ ist zwar dann von
„ECHTEM Fell mit Leopardenmuster bedruckt“ die Rede -
allerdings gibt es dort widerum schicke Glitzerteilchen mit
Schlangenhaut…
Abgesehen davon, dass ich das Ganze als absolut geschmacklos
ansehe, zweifele ich nicht an legalen Bezugsquellen dieser
Firma - aber woher um alles in der Welt erhält man Schlangen-
und Rochenleder??
z.B. von Haltern, deren Tiere ganz normal gestorben sind, Zuchtfarmen, und im schlimmsten Fall aus Wildbeständen.
Wenn eine meiner Riesenschlangen stirbt, werde ich die Haut auch verkaufen, wenn sie jemand haben möchte.
Und dann gibt es noch die Möglichkeit, abgestreifte Häute aufzumöbeln. Dazu wird die Haut in Streifen geschnitten und auf normales Leder geklebt. Damit hast du „Schlangenleder“ in der billigeren Qualität, z. B. für billige Schuhe, Taschen etc. Funktioniert …
Geschmacklos finde ich, wenn Europäer in Herkunftsländer reisen und es ganz toll finden, Affen, Schlangen, Krokos, Leuane oder andere Exoten zu speisen, ohen Rücksicht auf Artenschutzbestimmungen oder Bestandsschutz.
Unter dem Aspekt finde ich eine ordentliche Vermarktung unter Kontrolle sinnvoll und auch Artschützend.
Liebe Grüße
Sabine
Schöne Grüße
Esther