Rochenhaut, Schlangenleder & Co.?

Guten Abend zusammen,

hatte am Samstag einen Werbeprospekt mit Designerschmuck in der Post. Zu meiner Überraschung sind dort Schmuckstücke zu finden, die z.T. Rochenleder oder Leopardenfell ‚ziert‘. Auf der Homepage http://www.pos-jewellery.com/ ist zwar dann von „ECHTEM Fell mit Leopardenmuster bedruckt“ die Rede - allerdings gibt es dort widerum schicke Glitzerteilchen mit Schlangenhaut…

Abgesehen davon, dass ich das Ganze als absolut geschmacklos ansehe, zweifele ich nicht an legalen Bezugsquellen dieser Firma - aber woher um alles in der Welt erhält man Schlangen- und Rochenleder??

Schöne Grüße
Esther

Wo hast du das denn gesehen?
Hallo Esther,

Mal abgesehen davon, daß weder Schlangen noch Rochen zu den Haus- bzw Nutztieren gehören, kann ich außer Schmuck auf der von dir angegebenen HP nichts dergleichen finden.

Kannst du da mal einen genaueren Link zu posten?

Gruß
Sticky

Hallo Esther,

Hallo Sticky,

Mal abgesehen davon, daß weder Schlangen noch Rochen zu den
Haus- bzw Nutztieren gehören,

hm, ja, jadoch, du hast Recht…'tschuldigung!

kann ich außer Schmuck auf der
von dir angegebenen HP nichts dergleichen finden.
Kannst du da mal einen genaueren Link zu posten?

Ja!:
http://www.pos-jewellery.com/index.php?jumpURL=http%…
Gleich der zweite Ring ist so einer…

Gruß
Sticky

Gruß zurück
Esther

Hallo Sticky,

Mal abgesehen davon, daß weder Schlangen noch Rochen zu den
Haus- bzw Nutztieren gehören,

Wieso?
Ich kenne ein paar Leute, die eine Schlange als Haustier
halten.
Und in Suedafrika (ja, ich weiss, wo wir leben, aber trotzdem)
ist eine Mole Snake als Ratten- und Maeusevertilger auf
Farmen oft effektiver als Katzen.

Gruesse
Elke

1 Like

Sorry
Hallo Esther,

Jetzt hab ich’s auch gesehen.

Gruß und nix für Ungut
Sticky

Hallo Esther,

zumindest für Schlangenleder gibt es eine weltweite Industrie, u.a. für Schuhe, Handtaschen, Gürtel … nicht nur für Frauen übrigens. Insofern kann man Schlangen schon als Nutztiere bezeichnen. Ich habe hier auch noch eine 2m lange Kobrahaut, ich glaube aus Indien. Touristen sind für so etwas auch beliebte Kunden.

Wenn es für ein tierisches Produkt einen Bedarf gibt, dann gibt es auch ein Angebot, viele Tierarten sind deshalb vom Aussterben bedroht. Kein Wunder, so seltenes Material wie Nashorn-Hörner oder Tigerknochen bringt weit mehr ein als Gold. Und der Geschmack kennt eh keine Grenzen - mancher findet eben einen Papierkorb aus einem Elefantenfuss ganz toll oder eine Schildkröte als Lampenschirm.

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Abgesehen davon, dass ich das Ganze als absolut geschmacklos
ansehe, zweifele ich nicht an legalen Bezugsquellen dieser
Firma - aber woher um alles in der Welt erhält man Schlangen-
und Rochenleder??

Das ist überhaupt kein Problem und absolut legal möglich. Rochenflügel, also halbe Rochen gibt es bei uns hin und wieder sogar in der Frischfischabteilung im Supermarkt. Die Flügel sind gehäutet, also steht das Leder zur Verfügung. Über den Sinn oder Unsinn, Rochen als Speisefisch aus Freiwasserbeständen anzubieten kann man sicher streiten. Bislang ist der Rochen aber noch nicht geschützt und wandert somit ganz legal in die Kühltheken bzw. seine Haut an deinen Schmuckproduzenten.

Schlangenleder stammt üblicherweise von Farmen, wo die Schlangen ganz normal als Zuchttiere gehalten werden, wie bei uns Rinder, Schweine und Geflügel. Das Fleisch kommt hier bei uns kaum in den Handel, wird aber vor Ort auch gegessen. D.h. die Tiere werden nicht nur für das Leder gezüchtet, sondern zu einem hohen Prozentsatz verwertet.

BTW: Letzte Woche lief ein Beitrag über Krokodilfarmen, bei denen dies ebenfalls der Fall ist. Eine der Aussagen des durchaus nicht unkritischen Beitrags war, dass die Wildpopulationen gefährdeter Tiere sich in dem Moment zu stabilisieren beginnen, in dem man die wirtschaftliche Nutzung und Verwertung im Rahmen von entsprechenden Farmen betreibt. Da deren Produkte eine höhere (und vor allem gleichbleibende) Qualität zu einem günstigeren Preis bieten, und zudem rechtlich im Handling international vollkommen problemlos sind, lohnt die Wilderei nicht mehr. Gleichzeitig bietet man den Menschen vor Ort dadurch die Möglichkeit ganz legal das Einkommen ihrer Familien zu sichern. Sollte man mal drüber nachdenken!

Gruß vom Wiz

Guten Abend zusammen,

Hallo Esther,

z.Tl. wurde schon geantwortet, ergänzen möchte ich folgendes:

hatte am Samstag einen Werbeprospekt mit Designerschmuck in
der Post. Zu meiner Überraschung sind dort Schmuckstücke zu
finden, die z.T. Rochenleder oder Leopardenfell ‚ziert‘. Auf
der Homepage http://www.pos-jewellery.com/ ist zwar dann von
„ECHTEM Fell mit Leopardenmuster bedruckt“ die Rede -
allerdings gibt es dort widerum schicke Glitzerteilchen mit
Schlangenhaut…

Abgesehen davon, dass ich das Ganze als absolut geschmacklos
ansehe, zweifele ich nicht an legalen Bezugsquellen dieser
Firma - aber woher um alles in der Welt erhält man Schlangen-
und Rochenleder??

z.B. von Haltern, deren Tiere ganz normal gestorben sind, Zuchtfarmen, und im schlimmsten Fall aus Wildbeständen.

Wenn eine meiner Riesenschlangen stirbt, werde ich die Haut auch verkaufen, wenn sie jemand haben möchte.

Und dann gibt es noch die Möglichkeit, abgestreifte Häute aufzumöbeln. Dazu wird die Haut in Streifen geschnitten und auf normales Leder geklebt. Damit hast du „Schlangenleder“ in der billigeren Qualität, z. B. für billige Schuhe, Taschen etc. Funktioniert …

Geschmacklos finde ich, wenn Europäer in Herkunftsländer reisen und es ganz toll finden, Affen, Schlangen, Krokos, Leuane oder andere Exoten zu speisen, ohen Rücksicht auf Artenschutzbestimmungen oder Bestandsschutz.
Unter dem Aspekt finde ich eine ordentliche Vermarktung unter Kontrolle sinnvoll und auch Artschützend.

Liebe Grüße
Sabine

Schöne Grüße
Esther

Why not?
huhu,
ganz davon abgesehen dass Dein Posting genau hier in dieses Forum gehört, sehe ich das Problem nicht.
Warum soll man denn ausgerechnet Schlangen und Rochen nicht komplett „verwerten“? Sicherlich sind im besonderen Schweine dem Menschen näher verwandt und werden auch „genutzt“.
Man sollte hier doch das ungewohnte und andersartige nicht pauschal verurteilen.
Im übrigen werden in Australien niedliche Kängaruhs (eine Landplage) gegessen, andernorts von mir aus Insekten.
Was ist daran geschmacklos?
Was anderes sind ausgestopfte Wasserschildkröten, aber um die gehts ja nicht.
Gruß

Zaphod

Hallo!

Solange die Tiere nicht von einer bedrohten Tierart stammen und bis zu ihrem Tod relativ artgerecht gehalten wurden, sowie der Tod schnell und schmerzlos ist und ihnen nicht bei lebendigem Leib die Haut abgezogen wird, sehe ich da nichts verwerfliches dran.

Allerdings würde ich nie Produkte aus Schlange, Krokodil, Rochen oder Leder kaufen. Ich muss da immer an die Babytiere denken, die ich alle sooo niedlich finde. Da spucke ich sogar ein Stück Schnitzel wieder aus. Ich liebe halt Babyferkel ( ist doppelt gemoppelt ich weiß ) und Babykühe und Babyrochen etc. Bekomme da immer so einen Knuddelreflex :wink: Darum ernähre ich mich persönlich auch vegetarisch, wenn ich irgendwo mal zu besuch bin esse ich allerdings Fleisch. Nur selbst zubereiten könnte ich es nicht.

Es gibt diese Materialien auch schon künstlich hergestellt. Sie sehen fast aus wie echt. WArum also die nicht nehmen?

Tara