Hallo zusammen,
ich habe eine recht alte Heizungsanlage, welche bis vor einiger Zeit auch recht zuverlässig lief.
Aktuell ist es so, dass die Heizung läuft und den Wassertank bis auf eine Temperatur von 60-80 Grad aufheizt und dann ausgeht. Die markierte Sicherung springt dann raus. Wenn ich dann sehe, dass die Temperatur im Wasserkessel wieder abfällt, dann entriegel ich die Sicherung und die Heizung springt wieder normal an, heizt wieder bis 60-80 Grad und zack…Sicherung wieder raus. Hat jemand evtl. eine Idee, wo das Problem liegen könnte? Selbst unser Heizungsmonteur ist etwas ratlos und vermutet, dass die Heizung die Wärme nicht los wird und daher die Sicherung raus springt.
Leider kann man es nicht so deutlich erkennen, aber es wird wohl schon ein STB (Sicherheitstemperaturbegrenzer) sein, der das Gerät vor Überhitzung schützen soll.
Und der Heizungsbauer weiß nicht Bescheid ? Das ist aber schlecht und kaum zu erklären.
Tipp:
Gerät spannungslos machen (!), öffnen und dann den STB (seinen Fühler) suchen wo der hingeht. Das ist i.d.R. ein dünnes Kapillarröhrchen was vom Schalter aus zu einem Kesselbauteil führt.
Der STB kann natürlich auch mal defekt sein (Falschauslösung), aber es kann schon sein, die Therme/Kessel läuft zu lange weil die Wärmeübertragung in den Speicher nicht klappt. Dann schaltet es sicherheitshalber ab.
mfG
duck313
Hi.
Das ist definitiv der STB, da hat duck schon recht. Allerdings ist der STB die letzte Sicherung, die erst dann auslöst, wenn etwas vorgeschaltetes defekt ist. Hier würde man zuerst an den Kesselthermostaten denken. Der misst die Temperatur nicht richtig, der Kessel überhitzt und STB löst aus. Dieses Teil kann man recht einfach durchmessen. Dazu sollte dein Heizungsmensch eigentlich in der Lage sein.
Nachtrag: Ich sehe gerade, das die Regelung auf „Handbetrieb“ steht. Das kann natürlich nicht richtig sein. Dreh das Ganze mal auf normalen Heizbetrieb und das Problem könnte beseitigt sein.