Römer in Irland

Hallo Geschichtsfreunde,

waren die Römer in Irland. Google sagt „jein“. Scheinbar sei in Drumahagha bei Dublin eine Küstenbefestigung gefunden worden, andere Quellen sprechen wiederum nur von einer Niederlassung Britischer Händler, die mit den Römern In Britannien Handelsbeziehungen hatten.
Weiß jemand näheres?

Danke für Eure Auskünfte!
Wolfgang D.

Hallo Wolfgang,

nichts genaues weiß man nicht, so schade das ist. Ohne allzu sehr in die Tiefe gehen zu wollen ist momentan sowohl der zeitliche Rahmen, wie auch die Intensität der irisch-römischen Kontake praktisch vollkommen unklar, bzw. nur auf theoretischer Basis erklärt. Großräumige Untersuchungen, wissentschaftlich aussagekräftige Funde oder ausführliche schriftliche Quellen - Fehlanzeige.

Von Handelskontakten kann man als gesichert ausgehen (z.B. röm. Glaswaren in irischen Gräbern), eine lokale römische Besiedlung innerhalb eines kurzen Zeitraums scheint belegbar zu sein, und es gibt auch Hinweise auf mehrere militärische Unternehmungen, deren Größe und Ziel jedoch nicht exakt belegbar sind.

Mögliche Gründe für die Nichteroberung Irlands dürften hauptsächlich in 2 Kategorien fallen:
A) Die Römer hatten schon mit Britannien alle Hände voll zu tun. Neben Irland wurden auch die Insel Man, ein Großteil von Wales und die schottischen Highlands nie erobert. Cäsar hatte ja keine dauerhafte Präsenz vergleichbar mit etwa Gallien geschaffen und auch die Feldzüge danach erlitten immer wieder Rückschläge durch eine Vielzahl von Aufständen. Eine Eroberung Irlands oder auch nur die komplette Besetzung Britanniens hätte schlichtweg deutlich mehr Ressourcen verlangt, als die Römer wohl willens gewesen waren, einzusetzten.
B) Irland war ebenso wie Wales oder Schottland ein wildes Land, voller äußerst kriegerischer Stämme ohne große Sympathie für das Imperium. Der Reichtum des Landes war insgesamt nicht so groß, dass es allein dadurch attraktiv erschienen wäre. Die schwierige Versorgung bzw. Erreichbarkeit -verglichen mit der relativ kurzen Distanz nach Britannien von Gallien aus- war ein weiterer Risikofaktor jeder militärischen Operation.
„Zu wenig für zu viel“ werden die Römer wohl als Fazit gezogen haben und sich lieber auf die vergleichsweise simpleren Grenzen im Südosten konzentriert haben.
Für einen etwas genaueren Blick auf das Thema der auch viele Ansatzpunkte für weitere Beschäftigung bietet:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fbritannien_in_…

Viel Vergnügen!

Hallo Wolfgang,

nix Genaues weiß man nicht.

Die bislang aufgetauchten römischen Funde lassen Raum für die wildesten Spekulationen: http://www.britarch.ac.uk/ba/ba14/BA14FEAT.HTML

Beste Grüße

=^…^=

Hallo,

nichts genaues weiß man nicht,

meine Rede … *kicher*

Nur noch eine kleine Anmerkung:

Cäsar hatte
ja keine dauerhafte Präsenz vergleichbar mit etwa Gallien
geschaffen

Entgegen anders lautenden Gerüchten hat Caesar in Britannien gar nichts geschaffen, sondern ist gleich zweimal kläglich gescheitert: http://de.wikipedia.org/wiki/Caesars_Britannienfeldz…

Tatsächlich war es Claudius, der Britannien erobert und zur römischen Provinz machte: http://de.wikipedia.org/wiki/Claudius#Eroberung_Brit…

Und das blieb es auch länger als manch anderer Teil des römischen Reiches: http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fbritannien_in_…

Beste Grüße

=^…^=

Hallo mitnand!

nichts genaues weiß man nicht, so schade das ist.

So ist es. Nur bin ich noch etwas skeptischer als Sebastopol.

Von Handelskontakten kann man als gesichert ausgehen (z.B.
röm. Glaswaren in irischen Gräbern),

Aber soweit eine Datierung möglich ist, wird man sagen müssen, dass da kaum eine Zunahme oder Steigerung vorhanden war. Bei den Münzfunden der gleiche Befund.

es gibt auch Hinweise auf mehrere militärische
Unternehmungen,

Falls du damit die aus der Agricola-Biographie des Tacitus (mit geographisch falscher Lagebeschreibung von Hibernia/Irland) herausgelesene Landung des Agricola in Irland meinst, würde mich interessieren, ob diese inzwischen nachgewiesen ist. Ich habe das an der Uni noch als Fehlinterpretation gehört im Zusammenhang mit Juvenal Satire II,159, wo Juvenal Irland mit den von Agricola eroberten Orkney-Inseln verwechselt.
Und Nachtrag zum Handel: Wie die gerühmten irischen Hunde (muss so eine Art Wolfshund gewesen sein) nach Rom kamen, wüsste ich auch gern.
Schönen Gruß!
Hannes

Danke euch beiden für die weiteren Erläuterungen.
Hannes, ich wollte nicht zu enthusiastisch klingen. Du hast natürlich Recht das die Handelsbeziehungen nicht gerade intensiv zu nennen sind. Die Hinweise auf militärische Unternehmungen wollte ich bloß als solche erwähnen, nicht als Tatsache hinstellen. Wie du ganz klar ausführst ist Agricola als Quelle eher diskussionswürdig.
Katze, dir auch nochmal Danke für die Verdeutlichungen zur Eroberung Britanniens. Cäsars Unternehmen mit mangelnden Erfolg sollte eigentlich die späte Zeitstellung der „richtigen“ Eroberung Britanniens verdeutlichen, aber da ist wohl ein Satz oder mehr in meinem erkälteten Hirn steckengeblieben.