Versuchte Roggenbrötchen in der Backröhre zu backen.
Habe 300g Dinkelmehl und 700g Roggenvollkornmehl ge-
nommen. Trockener Sauerteig angerührt und ein Beutel Trockenhefe um bessere Lockerung des Teiges zuhaben.
3xden Teig gehen lassen.
Der Teig vergrößerte sich ein Drittel und raus kamen nach dem Backen kleine harte Brötchen!
Sind zu essen,geschmacklich gut,aber ich wollte etwas lockere Brötchen!
Was hab ich nicht beachtet oder was muß ich anders machen ?
Wer kann mich beraten!?
Moin,
ich kenne das Backverhalten von Dinkelmehl nicht, aber ich vermute, dass Du ca. 1/3 der gesamten Mehlmenge durch Weizenmehl ersetzen solltest. Und denk an eine Tasse/Schüssel Wasser im Backofen, dadurch gibt es eine schöne Kruste.
Viel Erfolg!
Gruß Volker
Hallo,
wieviel Wasser hast du zugegeben?
Auf die gesamte Mehlmenge (das im Sauerteig auch) sollte bei Vollkorn- und Roggengebäck höher sein als bei Weizengebäck.
Auf 1000 g Mehl sollte schon ca. 600- 700 ml sein.
Der Teig sollte nicht fest sein.
Ich benutz zwar keine Trockenhefe, aber Hefe, die ziemlich nahe am MHD ist, hat eine geringere Triebleistung als frische.
Ist eig. genug Hefe drin?
Vom Arbeitsablauf langt es, den Teig vor der Formung gehen zu lassen und dann nochmal bis zum gewünschten Volumen gehen lassen.
Dadurch haut man weniger CO2 raus.
Wie lange ist der Teig gestanden?
Das sind alles mögliche Ursachen, die nicht unbedingt zutreffen müssen, aber möglich währen.
Ich hoffe, dass das weiterhilft.
Schöne Grüße,
Philipp.
Hallo,
mal eine blöde Frage: Was soll das bringen?
Schöne Grüße,
Philipp.
Das Klebe- und Aufgehverhalten ist ein anderes. Ich kenne kein Rezept ohne einen gewissen Anteil an Weizenmehl.
Gruß Volker
Hallo,
lang genug kneten muß man den Teig auch, damit es was wird…
guck mal hier, da gibts viele Rezepte, Bilder und Tipps:
mfg
G