Moin,
rohe Shrimps haben im Hinterkopf eine leuchtend orangefarbige, weiche, fast fließende Substanz. Der Rest des Krustentieres ist in rohem Zustand eher grau. Nur dieses „Glibberzeugs“ ist knallorange. Handelt es sich dabei vielleicht um das ZNS dieser kleinen, wohlschmeckenden Wesen? Oder was ist es?
Gruß, Uwe
Hallo Uwe
Es müsste sich um die Miteldarmdrüse(n) handeln. Dort werden Verdauungsenzxme hergestellt und an den Mitteldarm abgegeben. Außerdem dient sie als Speicherorgan.
Das Nervensystem liegt in der Bauchseite. Es gibt ein Ober- und (oft) ein Unterschlundganglion (liegt um den Mund, ähnlich wie ein Ring), dazu ein Strickleiternervensystem, daß im Extremfall verschmolzen sein kann.
Die eher graue Färbung entstammt dem blauen Blutfarbstoff Hämocyanin.
Gruß
Andreas
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo andreas,
danke für die Antwort.
Es müsste sich um die Miteldarmdrüse(n) handeln. Dort werden
Verdauungsenzxme hergestellt und an den Mitteldarm abgegeben.
Also ist Mitessen bei rohen Shrimps wohl eher nicht angesagt *würg* 
Außerdem dient sie als Speicherorgan.
… für selbige Verdauungssäfte?
Das Nervensystem liegt in der Bauchseite. Es gibt ein Ober-
und (oft) ein Unterschlundganglion (liegt um den Mund, ähnlich
wie ein Ring), dazu ein Strickleiternervensystem, daß im
Extremfall verschmolzen sein kann.
aha. ok.
Die eher graue Färbung entstammt dem blauen Blutfarbstoff
Hämocyanin.
Und die orange Färbung der Verdauungsdrüse? Oder sind das eher die Verdauungssäfte, die da so grellorange leuchten? (Mit dem Zeugs kann man sich herrliche Flecken aufs weiße T-Shirt „zaubern“, gehen kaum wieder raus…)
Gruß, Uwe
Hallo Uwe
danke für die Antwort.
Gern geschehen.
Also ist Mitessen bei rohen Shrimps wohl eher nicht angesagt
*würg* 
Das ist Ansichtssache. Ich kenne jemanden, der meite „das Auge ißt man mit“, entfernte die Komplexaugen der Krebse und aß sie auf. Ist nicht so meine Sache aber giftig ist es auch nicht.
Außerdem dient sie als Speicherorgan.
… für selbige Verdauungssäfte?
Nein. Wobei die Antwort nur sehr allgemeingültig sein kann, Aufbau und Funktion von Krebsen ihren Organen ist unglaublich unterschiedlich. Für gewöhnlich werden in der Mitteldarmdrüse Verdauungsenzyme gebildet und in den Mitteldarm abgegeben. Zudem werden Bestandteile der Krebsnahrung dort weiterverdaut und Nährstoffe (hauptsächlich Eiweiße) gespeichert. An gespeicherten Mineralien wird insbesondere Calcium genannt. Einzelne Funktionen, insbesondere weitergehender Verzweigungen sind unbekannt. Untersucht wurde das vor allem an decapoden Krebsen und an Mysis (so eine Art Krill).
Die eher graue Färbung entstammt dem blauen Blutfarbstoff
Hämocyanin.
Und die orange Färbung der Verdauungsdrüse? Oder sind das eher
die Verdauungssäfte, die da so grellorange leuchten? (Mit dem
Zeugs kann man sich herrliche Flecken aufs weiße T-Shirt
„zaubern“, gehen kaum wieder raus…)
Ich vermute, es handelt sich bei dem Farbstoff um Färbungen die aus der Nahrung der Tiere stammt. Ich habe im Studium unterschiedliche Krebse auseinandergeschraubt und unterschiedliche Färbungen gesehen. Bei Flußkrebsen war die Mitteldarmdrüse grün, ebenso bei Strandkrabben. Bei Mysis wars leuchtend rot, bei einer Languste bläulich, bei Asseln habe ich keine Färbung gesehen.
Auch vermute ich, daß die Farbstoffe lipophil sind. Versuch die Flecken mit Alkohol auszuwaschen.
Gruß
Andreas
1 „Gefällt mir“
Das ist Ansichtssache. Ich kenne jemanden, der meite „das Auge
ißt man mit“, entfernte die Komplexaugen der Krebse und aß sie
auf. Ist nicht so meine Sache aber giftig ist es auch nicht.
ähja. Da rollen sich mir schon von der Vorstellung die Fußnägel. 
Ich vermute, es handelt sich bei dem Farbstoff um Färbungen
die aus der Nahrung der Tiere stammt. Ich habe im Studium
unterschiedliche Krebse auseinandergeschraubt und
unterschiedliche Färbungen gesehen. Bei Flußkrebsen war die
Mitteldarmdrüse grün, ebenso bei Strandkrabben. Bei Mysis wars
leuchtend rot, bei einer Languste bläulich, bei Asseln habe
ich keine Färbung gesehen.
… bei Granat meine ich, olivgrüne bis beige Farben gesehen zu haben. Das Zeugs halt, was einem quasi „entgegenspritzt“, wenn man Kopf von Rumpf trennt.
Auch vermute ich, daß die Farbstoffe lipophil sind. Versuch
die Flecken mit Alkohol auszuwaschen.
Danke für den Tip! 
Gruß, Uwe