Roher Rhabarber

Hallo Leute,

ich habe rohen Rhabarber, der in 1 cm große Stücke geschnitten, nicht abgezogen und tiefgefroren ist.

Nun möchte ich ihn für einen Kuchen verwenden.

Und zwar einen Käsekuchen, auf den dann nach dem Backen der Rhabarber oben auf gelegt wird und zwar wird aus 4 Päckchen Tortenguß, 1000 ml Wasser bzw. Saft und 750 gr. Rhabarber ein Belag zubereitet, der dann auf den Käsekuchen kommt.

Nun meine Frage: Würdet ihr den Rhabarber vorher auftauen? Oder sogar kochen? Wenn ja, wie lange? Oder hat jemand noch Tipps, die beachtet werden sollten.

Vielen Dank

Hallo Moxa,

zum Gefrierproblem kann ich Dir nichts sagen.

Es ist auch lange her, dass ich Rhababer verarbeitet habe. Ich erinnere mich aber, dass ich die starke Säure durch Natron gemildert habe, dann mochten auch meine Kinder das Kompott.

Gruß Volker

Hallo MOXA,

egal, wie Du es machst, der gefrorene Rhabarber muss zwangsläufig mit dem kochend heißen Wasser/Tortenguß gemischt werden - spätestens dadurch taut er auf.

Da aufgetauter Rhabarber matschig wird, würde ich ihn gefroren in den kochenden Tortenguß kippen und noch ein wenig mitgaren. Garst Du ihn bereits aufgetaut, hast Du hinterher vermutlich statt Stückchen eher Mus.

roher Rhabarber sollte grundsätzlich nicht gegessen werden. Kochen und reichlich Zucker mindert den Oxalsäuregeschmack.

viele Grüße
Geli

Hi Geli,

roher Rhabarber sollte grundsätzlich nicht gegessen werden.

Verrätst Du mir, warum? Ich liebe es, rohen Rhabarber in Zucker zu stippen und seltsam grimassierend zu verputzen.

Gruß,

Anja

Hallo,

Die Warnung dürfte den Oxalsäuregehalt der Stängel betreffen. Mancher Magen ist da nicht so happy, auch Niere und Blase können Schwierigkeiten bekommen: Steinbildung ist möglich!

Gruss von Julius