Rohloff & Verschlieiß

Liebe/-r Experte/-in,

ich habe ein Tourenrad mit Rohloffnabe. Gefahren bin ich damit 1,5 Jahre zur Arbeit (2*4Km) am Tag, einmal eine 200 Km Radtour und ab und an am Wochenende 20 Km.

Also, geschätzt, 3000 Km. Nun ist die Kette am Ende, das Kettenblatt und das Ritzel. Mein Händler hat mich ausgelacht, als ich sagte „einmal Ritzel drehen bitte“.
Ist das noch in Ordnung, dass an einem neuen Rad solch " Schrott" verbaut wird?

Mein Fahrstil: defensiv, nur auf Straßen. Pflege: regelmäßig.

An meinem Rennrad (>10000 Km Laufleistung) ist die Kassette und die Kettenblätter noch in Ordnung.

Vielen Dank sagt der
Wanderer

Der Wanderer

Hallo,
was meinst Du mit „einmal Ritzel drehen“? Ich nehme an, Du wolltest es tauschen lassen. Verstehe nicht, wo jetzt das Problem liegt und weshalb der Angestellte Dich deswegen auslacht.
Selbstverständlich kann eine Kette nach so einer Zeit verschlissen sein. 3000Km ist doch auch ne anständige Leistung. Es wird so gewesen sein, dass zuerst die Kette hin war, Du sie nicht getauscht hast und dies dann den sukzessiven Verschleiß von Kettenblatt und vor allem dem Ritzel hinten nach sich gezogen hat.

Der Unterschied zur Kassette ist wohl einfach, dass es eben eine Kassette ist - sprich, Du kannst andere Ritzel auf dem Ritzelpaket wählen. Bei Deiner Rohloffnabe ist dagegen lediglich Singlespeed möglich, dementsprechend die Abnutzung dieses einzigen Ritzels höher - obgleich mit nem 1/8’’ Ritzel (dh also mehr Material) der Verschleiß geringer als bei Kassetten sein sollte.

Ich führ das vorzeitige Ableben einfach mal auf die zerrockte Kette zurück.
Du solltest also Ritzel und Kette, evtl auch Dein bereits „angegriffenes“ Kettenblatt sowie vielleicht mal den Fahrradhändler wechseln. Letzterer scheint mir nicht sonderlich kundenfreundlich zu sein.

Viele Grüße

Hallo,

was meinst Du mit „einmal Ritzel drehen“? Ich nehme an, Du

Ne, bei Rohloffritzeln kann man die umdrehen (solange sie noch gut sind)

verschlissen sein. 3000Km ist doch auch ne anständige

Oh, das habe ich mir anders vorgestellt!!!

Ich führ das vorzeitige Ableben einfach mal auf die zerrockte
Kette zurück.
Du solltest also Ritzel und Kette, evtl auch Dein bereits

Mach ich!
Danke für die Antwort
sagt der Wanderer

Ach so, wusste gar nicht, dass so etwas bei Rohloffritzeln funktioniert. Wieder was dazugelernt…
Habe dazu mal diesen Link verfolgt:
http://www.rad-forum.de/showflat/Number/361099

Wenn Dir 3000km zu wenig für ne Kette ist, solltest Du sie evtl nicht nur „mäßig pflegen“, sondern regelmäßiger. Ich fahre an meinen Stadträdern ausschließlich die Ketten von Wippermann/Connex - davon auch „nur“ die mit den vernickelten Außenlaschen. Also die Ketten aus dem eher unteren Preissegmet; keine Vollvernikckelung; kein Edelstahl - dafür etwas schwerer und solide gebaut. Bei meinem Regenrad habe ich jetzt schon gute 2.000Km drauf - trotz mäßiger Pflege hat sich die Kette recht gut gehalten und ist erst auf 20mm (ich mess immer mit Messschieber, da ich das für genauer halte) - also Halbzeit.
Bei meinem SOnnenstadtrad, was auch die bessere Pflege bekommt, bin ich in diesem Jahr - und das nach ca. 2500Km(!) - erst bei 19,7mm Kettenlängung.

Ich weiß, interessiert Dich sicher nicht, aber wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass 3000km echt im Normbereich liegt. Es kommt auf mehrere Faktoren an, wie Fahrverhalten, Qualität des Materials, Pflege usw. und kann man pauschal wohl gar nicht genau sagen. Grob geschätzt ist das bei Dir aber in Ordnung. Weiß ja nicht, was für eine Kette Du da ab Werk verbaut bekommen hast.
Ich würde empfehlen, einfach ne neue Connex aufzuziehen- meiner Meinung nach reicht auch eine für 15Taler -diese dann ordentlich pflegen und regelmäßig austauschen, damit Dein Ritzel und Kettenblatt nicht in Mitleidenschaft gezogen werden.
Bevor Du jetzt evtl überhastet das Rohloffritzel weghaust, mess doch lieber nach, wie weit die Abnutzung vorangeschritten ist bzw lass nachmessen, falls Du keine Lehre dafür hast.
In dem Link (s.o.) stand, dass es wohl die Regel ist, in so einem Fall die beteiligten Komponenten, so wie Du auch zum Händler meintest, einfach zu wenden.

Viel Glück

Hallo!

Ich weiß, interessiert Dich sicher nicht, aber wollte damit

Doch, das interessiert mich!

nur zum Ausdruck bringen, dass 3000km echt im Normbereich

Ich dachte halt nur, Rohloff wirbt mir Wartungsfreiheit und das bezieht sich auf den Antrieb.
Ist aber nur das Innenleben der Nabe gemeint; das Äußere werde ich ab sofort so behandeln, wie ich es von den Kettenschaltungen gewohnt bin:
Messen, putzen, ölen, rechtzeitig wechseln ==>
aber das genau wollte ich mir mit Rohloff ersparen.
Ist aber offensichtlich ein Irrtum & nicht möglich.

Danke für die Tipps & die Hilfe

Freundliche Grüße

Der Wanderer