Hallo John!
du scheinst wirklich keine große Ahnung zu haben. Sorry.
Du solltest etwas zurückhaltend mit der Behauptung sein, dass ein Anderer keine Ahnung habe, der Vorwurf könnte auf Dich zurückfallen.
Aus einem Deiner früheren Postings in diesem Thread:
Alternativ macht es dem Rauch aber nichts aus, wenn es um einen 90° Rechteckanschluß abziehen muss. Der Querschnitt ist immer noch der gleiche.
Diese Behauptung würde weder ein Lüftungstechniker noch einer der alten Mühlenbauer unterschreiben. Die Form des Bogens sowie sein Radius haben einen gewaltigen Einfluss auf den Luftwiderstand.
Wird die Luft in einem scharfen Winkel abgelenkt, bilden sich Verwirbelungen, welche bei gleichem Querschnitt den Fließwiderstand der Luft stark erhöhen.
… Dazu muss man aber schweißen. Und diese Möglichkeit hatten die Flaschner früher nicht und bogen daher die Rohre bzw. hätten überlappen und vernieten müssen.
Unser Flaschner, bei uns Klempner genannt, hat die Rohre (im Jahre 1952) aus einer Blechtafel zugeschnitten und auf einer Bördelmaschine (von 1909) mit einem Falz versehen und dann den Falz mit einem Hammer zusammengeschlagen. Das war so stabil, dass er nicht mal nieten musste, sondern er hat den Falz nur an ein paar Stellen angekörnt, damit sich die gefalzten Teile nicht gegeneinander verschieben konnten. Außerdem hatte er die Möglichkeit, zu löten (weich und hart) und zu schweißen, und das schon (laut dem „Taschenbuch des Deutschen Metallarbeiters“ von 1940) mindestens seit 1930.
Hallo Steffen,
Mit 100 mm komme ich klar, das eingemauerte Futterrohr hat ca. 110 mm Innendurchmesser.
Es hat mich gereizt, mal zu probieren, ob ich nach 50 Jahren noch eine Abwicklung hinbekomme.
Ich habe Dir mal die Abwicklung eines Rohrbogens aufgezeichnet, so wie ich das bei den Hoffmanns Stärkefabriken, zu denen auch ausgedehnte Mühlenbetriebe gehörten, gelernt habe.
http://images3.bilder-speicher.de/show-image_org-090…
Ich habe den Bogen aus 2 halben Segmenten (Endsegmente) und drei ganzen Segmenten aufgebaut. Wenn Du Wert darauf legst, schreibe ich Dir auch noch eine Konstruktionsbeschreibung, aber im Moment habe ich keine Lust mehr.
Gruß merimies