Rohr-Segmentbogen, Abwicklung machen ?

Hallo!

In meiner Werkstatt habe ich heute eine neue Heizung eingebaut,
so eine alte (aber nagelneue) Bauwagen- LKW- Busheizung aus vergangenen sozialistischen Zeiten.
Das Abgasrohr ist derzeit so ein Alu-Flexschlauch, das geht erstmal, ist aber keine Dauerlösung.

Ich muss da von dem Abgasrohr der Heizung möglichst mit wenig Strömungswiederstand (die Heizungen sind da empfindlich) mit einem 90° Bogen durch die Wand.

Den Rohrdurchmesser mit einem abgewickelten Kegelstumpf zu erweitern kann ich selbst, „Trichter“ hab ich schon paarmal abgewickelt und gebaut.
Ich will aber nun aus dünnen Stahlblech da ein komplett neues Abgasrohr bauen, und das muss 90° abgewinkelt werden.
Wollte das mit 2 oder 3 Segmenten machen, die ich dann zusammenschweisse.

Ich weiss, dass früher die Heizungsbauer und Klempner sowas gelernt haben, wie das abgewickelt/ aufgezeichnet wird, das kann aber keiner von meinen Freunden mehr.
Wikipedia und Internet hat auch nicht weitergeholfen.
Hat jemand vielleicht einen Link?

Grüße, Steffen!

Hallo Steffen,

man kann sich auch „totschrauben“

Warum kauftst du nicht für 10 Euro einen fertigen 90° Bogen?

Die Flaschner haben früher den Boden des Rohrs provisorisch verschlossen, dann das gesamte Rohr mit Sand dicht gefüllt (rütteln) und das obere Ende auch provisorisch verschlossen.

Dann an der Falzseite Stück für Stück mit einem Brenner erwärmt und gebogen. Eben immer nur ein paar Grad und dann wieder die nächste Falzstelle erwärmt. Bloß nicht auf der Oberseite erwärmen, dann wird das Material zu dünn weil es sich streckt. Nur unten erwärmen, dann kommen bei 90° auch mal 15 Falze dabei heraus wenn man es ordentlich macht.

Alternativ macht es dem Rauch aber nichts aus, wenn es um einen 90° Rechteckanschluß abziehen muß. Der Querschnitt ist immer noch der gleiche. Dazu muß man aber schweißen. Und diese Möglichkeit hatten die Flaschner früher nicht und bogen daher die Rohre bzw. hätten überlappen und vernieten müssen.

Gruß,
John

Hallo John!

Das ging aber schnell!

man kann sich auch „totschrauben“

Naja, erstmal reines Interesse,
und bei einer geschätzten Nutzungsdauer von 5 - 15 Jahren kann man doch mal einen Sonntagabend basteln, besonders, wenn es Spass macht.

Warum kauftst du nicht für 10 Euro einen fertigen 90° Bogen?

Daran habe ich ehrlich gesagt nicht gedacht, das ist keine schlechte Idee… wenn es sowas gibt. Müsste aber so ca. 90 mm Durchmesser haben.

Alternativ macht es dem Rauch aber nichts aus, wenn es um
einen 90° Rechteckanschluß abziehen muß.

Sag das nicht, die Heizungen sind sehr sensibel, da wird das Heizöl pulsierend eingespritzt, und durch die ganze Konstruktion der Brennkammer und des Wärmetauschers bilden sich da Gasschwingungen.
Wenn das Abgasrohr länger als 1 m ist, geht garnichts mehr.
Bei mir hab ich so einen halben Meter, derzeit mit dem Alu-Flex-Rohr heute abend beim Probelauf war alles bestens,
es kann aber schon sein, wenn ich das Rohr um 20 cm verlängere, oder irgendwas verändere, dass die Verbrennung nicht mehr richtig funktioniert. Dann startet die nicht mehr gut, oder verbrennt nicht mehr richtig, oder setzt sich mit Russ zu.

Grüße, Steffen!

Hallo Steffen,

du scheinst wirklich keine große Ahnung zu haben.
Sorry.

Was die Rohre angeht, die gibt es in jedem gut sortierten Baumarkt.
Allerdings erst ab 100mm.

Gruß,
John

Hallo,

Warum kauftst du nicht für 10 Euro einen fertigen 90° Bogen?

Daran habe ich ehrlich gesagt nicht gedacht, das ist keine
schlechte Idee… wenn es sowas gibt. Müsste aber so ca. 90 mm
Durchmesser haben.

Nimm einen 88,9 mm Durchmesser 3d- Bogen 90 Grad.
Mit 10 EUR wirst Du aber wohl nicht hinkommen.

Ansonsten könnte ich Dir aus einem Buch „Blechkörper“ mal das Prinzip eies dreiteiligen 90°- Rohrknies mailen.

Gruß:
Manni

Hallo !

Nimm einen 88,9 mm Durchmesser 3d- Bogen 90 Grad.
Mit 10 EUR wirst Du aber wohl nicht hinkommen.

Na, wenn es sowas fertig gibt, sind mir auch 20 € nicht zu schade, ehe ich stundenlang bastele.

Ansonsten könnte ich Dir aus einem Buch „Blechkörper“ mal das
Prinzip eies dreiteiligen 90°- Rohrknies mailen.

Danke für das Angebot,
ich will Dich ja nicht nicht unnötig belasten, wenn ich das vorgefertigt zu kaufen bekomme.
Ich mach das mal so:
ich sehe erstmal, ob ich was fertiges bekomme, ansonsten maile ich Dich nochmal an.

Grüße, Steffen!

Hallo John!

du scheinst wirklich keine große Ahnung zu haben.
Sorry.

Wie meinst Du denn das, in Bezug auf was?

Was die Rohre angeht, die gibt es in jedem gut sortierten
Baumarkt.
Allerdings erst ab 100mm.

Mit 100 mm komme ich klar, das eingemauerte Futterrohr hat ca. 110 mm Innendurchmesser.

Grüße, Steffen!

Hallo

für einen Segmentbogen brauchst du keine Abwicklung.
Du nimmst ein gerades Rohr, schneidest ein Stück heraus mit einem Öffnungswinkel von 45° (links 22,5° Schneidwinkel - rechts 22,5°).
drehst dises Stück um 180° und schweißt diese Teile wieder zusammen.

sg

Hallo John!

du scheinst wirklich keine große Ahnung zu haben. Sorry.

Du solltest etwas zurückhaltend mit der Behauptung sein, dass ein Anderer keine Ahnung habe, der Vorwurf könnte auf Dich zurückfallen.

Aus einem Deiner früheren Postings in diesem Thread:

Alternativ macht es dem Rauch aber nichts aus, wenn es um einen 90° Rechteckanschluß abziehen muss. Der Querschnitt ist immer noch der gleiche.

Diese Behauptung würde weder ein Lüftungstechniker noch einer der alten Mühlenbauer unterschreiben. Die Form des Bogens sowie sein Radius haben einen gewaltigen Einfluss auf den Luftwiderstand.

Wird die Luft in einem scharfen Winkel abgelenkt, bilden sich Verwirbelungen, welche bei gleichem Querschnitt den Fließwiderstand der Luft stark erhöhen.

… Dazu muss man aber schweißen. Und diese Möglichkeit hatten die Flaschner früher nicht und bogen daher die Rohre bzw. hätten überlappen und vernieten müssen.

Unser Flaschner, bei uns Klempner genannt, hat die Rohre (im Jahre 1952) aus einer Blechtafel zugeschnitten und auf einer Bördelmaschine (von 1909) mit einem Falz versehen und dann den Falz mit einem Hammer zusammengeschlagen. Das war so stabil, dass er nicht mal nieten musste, sondern er hat den Falz nur an ein paar Stellen angekörnt, damit sich die gefalzten Teile nicht gegeneinander verschieben konnten. Außerdem hatte er die Möglichkeit, zu löten (weich und hart) und zu schweißen, und das schon (laut dem „Taschenbuch des Deutschen Metallarbeiters“ von 1940) mindestens seit 1930.


Hallo Steffen,
Mit 100 mm komme ich klar, das eingemauerte Futterrohr hat ca. 110 mm Innendurchmesser.
Es hat mich gereizt, mal zu probieren, ob ich nach 50 Jahren noch eine Abwicklung hinbekomme.

Ich habe Dir mal die Abwicklung eines Rohrbogens aufgezeichnet, so wie ich das bei den Hoffmanns Stärkefabriken, zu denen auch ausgedehnte Mühlenbetriebe gehörten, gelernt habe.
http://images3.bilder-speicher.de/show-image_org-090…

Ich habe den Bogen aus 2 halben Segmenten (Endsegmente) und drei ganzen Segmenten aufgebaut. Wenn Du Wert darauf legst, schreibe ich Dir auch noch eine Konstruktionsbeschreibung, aber im Moment habe ich keine Lust mehr.

Gruß merimies

1 Like

Danke merimies,

ich antworte später.

John

Hallo Steffen, ich werde dir eine PDF mit dem Schema zum Abwickeln von Segmenten ( z.B. mit einem Rohraußendurchmesser 90 mm )vorbeischicken.
Aus diesem Schema erkennst du auch wie so eine Abwicklung entsteht,
in diesem Beispiel besteht der Bogen aus 3 Segmenten a 30 Grad.

Wenn du den Bogen noch immer bauen möchtest, kannst du die
Abwicklung ausschneiden, um das Rohr wickeln, das Rohr anzeichnen
und anschließend abschneiden.

Schöne Grüße von JP59

Hallo!

Ich habe Dir mal die Abwicklung eines Rohrbogens
aufgezeichnet, so wie ich das bei den Hoffmanns
Stärkefabriken, zu denen auch ausgedehnte Mühlenbetriebe
gehörten, gelernt habe.
http://images3.bilder-speicher.de/show-image_org-090…

Ich habe den Bogen aus 2 halben Segmenten (Endsegmente) und
drei ganzen Segmenten aufgebaut.

Ja, super, ich danke Dir sehr dafür.

Wenn Du Wert darauf legst,
schreibe ich Dir auch noch eine Konstruktionsbeschreibung,
aber im Moment habe ich keine Lust mehr.

Nein, lass das mal. Nicht dass der Eindruck entsteht, ich will Dich ausnutzen,
Du hast mir in den letzten Monaten schon so sehr viel geholfen.
Dafür erstmal ein*!

Eine Beschreibung ist auch nicht nötig, erstens bekomme ich noch von einem anderen hilfsbereiten Nutzer eine Datei,
und zweitens reicht mir Deine Zeichnung auch schon aus.
Ich hab das gleich verstanden, wie das gemacht wird.

Viele Grüße, Steffen!

Danke an alle! Frage bestens beantwortet, OwT.
.