Rohrablagerungen

Hallo,

ich habe eine Thermoskanne, die zweimal mit abgekochtem Wasser am Tag befüllt wird. Bereits am Abend haben sich winzige braune Perlchen in der Kanne gebildet.
Am nächsten Tag fülle ich früh nochmal den Rest des abgekochten Wassers vom Frühstück ein. Das wird bis Mittags verbraucht.

Nun muß wieder sehr warmes Wasser mit reichlich Essigessenz in die Kanne damit dieser unappettitliche Schmier sich löst.
Meine Frage an Euch ist jetzt:
ist dieser Schmier gesundheitlich bedenklich?

Vom Hauptwasserrohr bis ca. 4 mtr. zur Küche ist das in der Wand liegende Rohr bis auf ca.1 cm zugemüllt, beim Einbau der Wasseruhr sichtbar gewesen.

Stück Bleirohr, Stück altes Zinkrohr, und ein kurzes Plastik Stück zum
Durchlauferhitzer.
Vielleicht weiß jemand Bescheid?

LG aria

Löslichkeit
Wann bilden sich die Ablagerungen?

  • bei voller, warmer Kanne
  • bei voller, kalter Kanne
  • bei einen Füllstand zwischen voll und leer
  • bei leerer Kanne

Du kannst die Ablagerungen nicht wieder in heißem oder kalten Wasser lösen?

Bilden sich die Ablagerungen auch in einem anderen Gefäß unter gleichen Bedingungen? Bilden sich die Ablagerungen in der Kanne auch, wenn das Wasser zuvor nicht gekocht wird?

Du schreibst vom Schleim. Ist der Schleim auch noch schleimig, wenn er trocknet?

Ein Bild wäre toll. Wenn man nichts in der Kanne erkennen sollte, vielleicht was von dem Schleim auf nem Taschentuch o.ä.

Gruß
Paul

Hallo Paul,

erst mal danke.
Foto ist leider nicht möglich. Aber…

A ) bei gefüllter Kanne. Also während dem Stand bildet sich der Schmier.Sieht genau so aus wie im Rohr.

B ) nur bei Inhalt logischerweise.

C )Nur entfernbar in Verbindung mit Essig.
Trocken wird es bröselig.
Sehr hartes Wasser 21- 23

Ausserdem ist noch einStück Kupferrohr verbaut, hatte ich gestern vergessen.
Gruß aria

Trocken wird es bröselig.
Sehr hartes Wasser 21- 23

Dann ist der Film sehr wahrscheinlich rein mineralisch und nicht bakteriell verursacht.

Verbindlichen Aufschluss kann hier nur eine Wasseruntersuchung durch eine zertifizierte Stelle geben.

Ausserdem ist noch ein Stück Kupferrohr verbaut, hatte ich
gestern vergessen.
Gruß aria

Der Material-Mix an sich ist schon bedenklich.
Auch darüber gibt ein Wassergutachten Aufschluss.

Insbesondere nach längerer Stillstandzeit - z.B. Morgens, oder Nachmitags/ Abends wenn über Tag keine Benutung erfolgte - ist das Wasser besonders belastet.

Davon unabhängig wäre zu prüfen ob die Bleileitungen per se durch neue geeignete Materialien ersetzt werden müssen.

Evtl. hilft das hier:
http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-presse/2008/p…

Vielen Dank odo01,

ich werde es mal angehen, zuerst mit den Wasserbetrieben. Blinder Alarm bringt ja nichts.

LG aria

Sehr hartes Wasser 21- 23

Hallo,
auch moeglich, Kalk und andere Schwebstoffe weitgehend rausholen,
zb mit einem Aktivkohle-Wasserfilter,
das gibt es als Kanne, in der das Wasser in zig Minuten durchlaeuft.
Gruss Helmut