Rohre durchmesser verhältnis

Annahme:
Ein Rohr hat den Durchmesserern D= X und d= Y.

welches ist die Bezugsgrösse in der Festigkeitslehre, um ein neues Rohr mit den identischen Merkmalen zu erhalten (statisch), wenn sich der Aussendurchmesser D ändert.

Wie gross ist dann der Innendurchmesser d?

Annahme:
Ein Rohr hat den Durchmesserern D= X und d= Y.

welches ist die Bezugsgrösse in der Festigkeitslehre, um ein
neues Rohr mit den identischen Merkmalen zu erhalten
(statisch), wenn sich der Aussendurchmesser D ändert.

Was für Merkmale? Durchbiegung, Knicken, Beulen, Drillen, Bersten?

Wolfgang D.

Hallo,

welches ist die Bezugsgrösse in der Festigkeitslehre, um ein
neues Rohr mit den identischen Merkmalen zu erhalten
(statisch), wenn sich der Aussendurchmesser D ändert.

Wie gross ist dann der Innendurchmesser d?

Das kannst Du vermutlich über das Trägheitsmoment/Widerstandsmoment (cm^4)/ (cm³) berechnen.
Kommt aber auf die Aufgabenstellung an (Biegung, Torsion etc.)
Wie das bereits der Vorposter sagte.

Gruß:
Manni

sowohl auf Biegung wie auch Torsion.
Das ich das zurück zu den Spannungen rechnen muss oder mir die Momente wie Flächenträgheits- und Widerstandsmoment genügen als Ausgangsbasis und den geforderten Innendurchmesser zu bekommen?

…muss dazu noch sagen, dass der Werkstoff (Material) stets das gleiche ist.

danke