Rohrleitung für Heizungsinstallation?

Hallo!

Bei mir geht es bald los,
Heizungseinbau in die Werkstatt.
Ich hab grob geschätzt 100 m Rohr zu verlegen,
22mm oder 28mm, das muss ich mir noch überlegen.

Was macht man denn da am besten,
als Selberbauer? Es sind einige Ecken, Wanddurchbrüche usw. zu machen.

Bis jetzt habe ich nur mit Kupferrohr gute Erfahrung, weich gelötet.
Vorlauftemperatur kann bis 90° gehen, und die Anlage muss mit Frostschutzmittel gefüllt werden.

Gibt es da Alternativen zu Kupferrohr?
Ich habe kein Problem mit dem Verarbeiten von Cu-Rohr,
aber wenn es etwas wesentlich preisgünstigeres gibt,
was sich für einen halbwegs begabten Handwerker zuverlässig installieren lässt,
bitte mal eine Stellungsnahme dazu!
Stahlrohr schweissen also nicht, das tue ich mir in meinem Alter nicht mehr an!

Danke,
Grüße, Steffen!

Hallo!

Bei mir geht es bald los,
Heizungseinbau in die Werkstatt.
Ich hab grob geschätzt 100 m Rohr zu verlegen,
22mm oder 28mm, das muss ich mir noch überlegen.:

Ob 22 oder 28 mm. Der Preis pro Rolle/Meter erleichter die Entscheidung. Und nicht vergessen, die Isolation kostet auch noch extra.

Was macht man denn da am besten,
als Selberbauer? Es sind einige Ecken, Wanddurchbrüche usw. zu
machen.

Bis jetzt habe ich nur mit Kupferrohr gute Erfahrung, weich
gelötet.
Vorlauftemperatur kann bis 90° gehen, und die Anlage muss mit
Frostschutzmittel gefüllt werden.

Gibt es da Alternativen zu Kupferrohr?

Keine Ahnung, aber wenn Kupferrohre nur von der Rolle und nicht als Stangenmaterial verlegen. Mit Kupferrohre habe ich die gesamten Heizungs und Warmwasserrohre verlegt und vor dem Inbetriebnahme über zwei Tage mit 8 bar Druck (Manometer einbauen) auf Dichtheit überprüft.

Ich habe kein Problem mit dem Verarbeiten von Cu-Rohr,
aber wenn es etwas wesentlich preisgünstigeres gibt,
was sich für einen halbwegs begabten Handwerker zuverlässig
installieren lässt,
bitte mal eine Stellungsnahme dazu!
Stahlrohr schweissen also nicht, das tue ich mir in meinem
Alter nicht mehr an!

Danke,
Grüße, Steffen!

Hallo!
Danke für deine Antwort.

Ob 22 oder 28 mm. Der Preis pro Rolle/Meter erleichter die
Entscheidung. Und nicht vergessen, die Isolation kostet auch
noch extra.

Nun, ob 22 oder 28 mm entscheidet nicht der Preis, sondern die Notwendigkeit,
ich muss mich da nochmal beraten lassen, scheint aber ehr 28er zu werden.

Gibt es da Alternativen zu Kupferrohr?

Keine Ahnung, aber wenn Kupferrohre nur von der Rolle und
nicht als Stangenmaterial verlegen.

Warum das denn?
Ich mag lieber Stangen.

Nun, also ich bin nicht ganz verarmt,
das wichtigste ist erstmal, dass die Anlage gut funktioniert,
und die Installation soll ordentlich aussehen.

Ich frage hier nur zwecks alternativem Material,
weil unser örtlicher Gas-Wasser-S… Handwerker mir mal gesagt hat, dass er normal kein Kupferrohr mehr verwendet,
nur noch bei Reparaturen.

Grüße, Steffen!

Hallo Steffen,
wenn Du Schweißen kannst (auch mit Spiegel)würde ich in einer
Werkstatt nur Stahlrohre empfehlen. Die sind stabiler, lassen sich gut biegen und auch vom Preis günstiger.
Gruß Earny

Nun, ob 22 oder 28 mm entscheidet nicht der Preis, sondern die
Notwendigkeit,
ich muss mich da nochmal beraten lassen, scheint aber ehr 28er
zu werden.

Ich habe in unserem Haus nur 15mm Rohre (Heizung / Warmwasser)verlegt und versorge, Heizungspumpe Stufe 1, damit Problemlos alle Heizkörper.

Ich mag lieber Stangen.

Die liebe zu Stangen sei dir gegönnt.
Aber spätestens dann, wenn die Rohre kurz nach dem Einbau anfangen, undicht zu werden, ist Schluss mit lustig.

Nun, also ich bin nicht ganz verarmt,
das wichtigste ist erstmal, dass die Anlage gut funktioniert,
und die Installation soll ordentlich aussehen.

Ich frage hier nur zwecks alternativem Material,
weil unser örtlicher Gas-Wasser-S… Handwerker mir mal
gesagt hat, dass er normal kein Kupferrohr mehr verwendet,
nur noch bei Reparaturen.

Kann ich verstehen, der Mann geht mit der Zeit und muß die Teuere Quetschzange, Kunststoffrohre usw. irgendwie an den Mann bringen.

Ich habe in unserem Haus nur 15mm Rohre (Heizung /
Warmwasser)verlegt und versorge, Heizungspumpe Stufe 1, damit
Problemlos alle Heizkörper.

Wird es auch überall warm :smile:?
Der erforderliche Rohrdurchmesser wird immer nach der durchfließenden Wassermenge/Zeiteinheit berechnet.

Die liebe zu Stangen sei dir gegönnt.
Aber spätestens dann, wenn die Rohre kurz nach dem Einbau
anfangen, undicht zu werden, ist Schluss mit lustig.

Es kommt auf Qualität der Ware an (Normen, Gütezeichen, etc.), zwischen Stangenware und Rollenware besteht grundsätzlich kein Unterschied.
Ein gutes Dokument für Kupferrohrinstallationen:
http://www.kupferinstitut.de/front_frame/pdf/i158_Ma…

Kann ich verstehen, der Mann geht mit der Zeit und muß die
Teuere Quetschzange, Kunststoffrohre usw. irgendwie an den
Mann bringen.

Benötigt man für CU-Installationen keine Werkzeuge, Fittinge, Verbrauchsstoffe?

Grüße
Tommy

Hallo,
also 100 m Rohr, Vorlauftemperatur bis 90°C.
Vielleicht noch ein Lufterhitzer?
Hört sich für mich nicht nach DN 25 (28 CU) an, eher nach DN 32 (35 CU).
Durch ein 28er Rohr bringst du so Phimaldaumen 25 kW Heizleistung.
Bei einem (gering geschätztem) Verlust von 15 W/Meter (ich jetzt keine Lust irgendwelche Tabellen zu wälzen) kommen nur noch 23,5 kW an.
Dann kommen bei der Länge noch erhebliche Rohrreibungsverluste zu tragen.

  • Ne, das wird nichts mit 28.

MfG

Uli

Ich habe in unserem Haus nur 15mm Rohre (Heizung /
Warmwasser)verlegt und versorge, Heizungspumpe Stufe 1, damit
Problemlos alle Heizkörper.

Wird es auch überall warm :smile:?

Die Antwort steht oben.

Der erforderliche Rohrdurchmesser wird immer nach der
durchfließenden Wassermenge/Zeiteinheit berechnet.

Ohne Berechnung und nur auf die Erfahrung bauend reichen 15 mm im Wohnbereich aus.

Es kommt auf Qualität der Ware an (Normen, Gütezeichen, etc.),
zwischen Stangenware und Rollenware besteht grundsätzlich kein
Unterschied.
Ein gutes Dokument für Kupferrohrinstallationen:
http://www.kupferinstitut.de/front_frame/pdf/i158_Ma…

Ich halte meine Erfahrungen dagegen, doch jeder muß das für sich Entscheiden.

Benötigt man für CU-Installationen keine Werkzeuge, Fittinge,
Verbrauchsstoffe?

Die Werkzeuge / Hilfsmittel seit Jahren im Gebrauch liegen immer bereit

Hallo Steffen,
wenn Du Schweißen kannst (auch mit Spiegel)würde ich in einer
Werkstatt nur Stahlrohre empfehlen. Die sind stabiler, lassen
sich gut biegen und auch vom Preis günstiger.
Gruß Earny

Hallo!

Mit Spiegel leider nicht,
das will ich mir auch nicht unbedingt antun,
das zu lernen.

Grüße, Steffen!

Hallo,
also 100 m Rohr, Vorlauftemperatur bis 90°C.
Vielleicht noch ein Lufterhitzer?
Hört sich für mich nicht nach DN 25 (28 CU) an, eher nach DN
32 (35 CU).
Durch ein 28er Rohr bringst du so Phimaldaumen 25 kW
Heizleistung.
Bei einem (gering geschätztem) Verlust von 15 W/Meter (ich
jetzt keine Lust irgendwelche Tabellen zu wälzen) kommen nur
noch 23,5 kW an.
Dann kommen bei der Länge noch erhebliche Rohrreibungsverluste
zu tragen.

  • Ne, das wird nichts mit 28.

Hi!

Ja, genau,
3 Lufterhitzer, die aber ehr nur einzeln betrieben werden.

  • 1 Heizkörper im Büro.

Danke für Deine Antwort, war wichtig für mich.
Da werde ich mich nochmals ausgiebig belesen,
das schlimmste wäre ja, wenn die Anlage dann nicht funktioniert.

Naja, Fertigstellung ist im Oktober geplant,
da bleibt noch genügend Zeit, das alles gut zu planen.

Danke,
Grüße, Steffen!

Hallo!

Ich habe in unserem Haus nur 15mm Rohre (Heizung /
Warmwasser)verlegt und versorge, Heizungspumpe Stufe 1, damit
Problemlos alle Heizkörper.

Dann hast Du bestimmt ein niedrig-Eneriehaus oder sowas,
bei mir hab ich in der Wohnung 22, 18 und zu den einzelnen Heizkörpern 15 mm verlegt.

Ich mag lieber Stangen.

Die liebe zu Stangen sei dir gegönnt.
Aber spätestens dann, wenn die Rohre kurz nach dem Einbau
anfangen, undicht zu werden, ist Schluss mit lustig.

Die Erfahrung musste ich zum Glück bis jetzt, nach 5 Jahren, noch nicht machen.
Bis jetzt war alles dicht, was ich so an Rohrleitungen geschweisst, gelötet weich /hart und eingehanft habe.
Bischen Ärger hatte ich mit Verschraubungen an der Wasserleitung mit Dichtung,
und beim Hartlöten der Druckluftleitung, da hat aber mein Vater die Rohre mit Fassadenfarbe eingesaut…

Kann ich verstehen, der Mann geht mit der Zeit und muß die
Teuere Quetschzange, Kunststoffrohre usw. irgendwie an den
Mann bringen.

Also könnte man sagen,
das Kunststoffrohr ist teurer als Kupfer? Incl. Verarbeitung?

Grüße, Steffen!