Rohrmotot, schrittmotor

hi,
brauche einen motor der in eine achse gesteckt werden kann (rolladenmotor/rohrmotor),
muss aber langsamer laufen (ca 2-6 u/min)
circa 25 nm, müsste nur 90° drehen können

besten dank

hi,
brauche einen motor der in eine achse gesteckt werden kann
(rolladenmotor/rohrmotor),
muss aber langsamer laufen (ca 2-6 u/min)
circa 25 nm, müsste nur 90° drehen können

Hallihallo

Brauchst einen Motor
Aufsteckgetriebe
2-6 U/min

circa 25 nm Vieleicht Nanometer. Heutzutage muss man mit allem rechnen. Was könnte diese Angabe bedeuten?

Müsste 90° drehen können.

Annahme: Es muss 90° drehen.

Zweck: unbekannt

Umfeld: unbekannt

Stromaufnahme und Leistung: unbekannt

Laufcharakteristik: unbekannt

Bitte füllen sie die Tabelle aus, damit wir wissen mit was wir Sie bedienen können.
Jede Getriebemotorenfirma lechtzt um solche Anfragen.

Webung hierfür mache ich nicht.

Gruss

ja, muss 90° drehen

zweck: soll zwei cira 5kg schwere kisten um 90° schwenken (achse is exzentrisch an den kisten angebracht)

umfeld: trocken, staubfrei, dunkel, ca 18°C, …

leistung: 25 newtonmeter müssten reichen

stromaufnahme: 230v 1 phase

laufcharakteristik: langsam anlaufen, schneller, langsam endpunkt erreichen wäre schön, muss aber nicht

Eine sichere, wie auch teure Lösung wäre Servomotor mit 90° Steuerung.

Eine andere Möglichkeit ist, die Bewegung mechanisch über Getriebe
fest zu koppeln. (Manifold-Getriebe) oder Malteserkreuz.
Die sind dann an 90° gebunden.

Dazu muss man wissen, ob die Bewegung auch zurück muss, oder im Uhrzeigersinn immer gleich.

zur Leistung:

da P=M*Omega

M=25Nn

Dann wäre die theoretische Leistung bei Omega=1 :25 Watt.
Omega =Drehzahl geteilt durch 10 (Pi=3)
Wenn aber Kisten mit kg Gewicht gedreht werden, so schlage ich vor, dass der Motor 250Watt braucht.
Ein 125 Watt Motor tuts vielleicht auch. Bei ganz langsamen Lauf.

3-Phasen-Stromnetz von Vorteil.

Gruss
Beat

Hallo,
hör ma, wenn Leute meinen, mit konsequenter Kleinschreibung
und Vermeidung von Formatierungen ihre Texte entgegen
den deutschen Rechtschreibregeln möglichst unleserlich machen
zu müssen, mag das für tolerante Leser noch akzeptabel zu sein.

Wer dann in der Konsequenz auch noch alle Formelzeichen und
physikalische Einheiten klein schreibt, zeigt damit nur
Dilettantismus pur und will offenbar nicht wirklich
techn. Beratung (so wird „Newtonmeter“ mal eben zu Nanometer).
Techniker erwarten halbwegs korrekte und aussagekräftigen Infos!

zweck: soll zwei cira 5kg schwere kisten um 90° schwenken
(achse is exzentrisch an den kisten angebracht)

Exentrische Anordnung sagt nun nix zum notwendigen
Drehmoment, solange der Hebelarm nicht auch genannt wird.
Außerdem ist es ein großer Unterschied, ob die Last an einer
senkrechten Achse hängt oder an einer waagerechten.

umfeld: trocken, staubfrei, dunkel, ca 18°C, …
leistung: 25 newtonmeter müssten reichen

Das ist keine Leistung, sondern ein Drehmoment.
Die Formulierung: „müßte reichen“ sagt nur, dass du es selber
wohl nicht genau weißt, oder?
Nach der Angabe wäre ein waagerechter Hebelarm bei 5kg Masse
etwa 0,5m ??? Ist das so?

stromaufnahme: 230v 1 phase

was soll „v“ sein? Die Einheit Volt jedenfalls wird immer mit
einem großen „V“ geschrieben.

Warum soll es 230V AC sein? Das macht die ganze Sache unter
Umständen nur deutlich komplizierter.

Mit einem Kleinspannungs-DC-Motor ist die Ansteuerung deutlich
einfacher und macht auch in Bezug auf elektrische Sicherheit
keinen Stress. Richtungsumschaltung geht dann auch sehr einfach.
Hier gibt es Motoren mit Planetengetriebe.
http://www.dunkermotoren.de/default.asp?id=13&lang=1

Das erste, welches das Drehmoment schafft, wäre ein PLG52:
http://www.dunkermotoren.de/default.asp?id=13&gid=6&…
Ein PLG63 hätte dann reichlich Reserve.

Dazu braucht es dann natürlich einen passenden Motor
z.B. GR51 oder GR53.
Mit einer Untersetzung von 512:1 bei Motordrehzahl 3000/min
kommen an der Getriebeachse etwa 6 U/min. raus.
Wenn der Motor z.B. 10Ncm (GR51x30) Drehmoment hat,
dann sollte das selbst mit Verlusten locker reichen,
um Hinten die 25Nm abzugeben zu können.
Bei Betrieb z.B. mit 24V kann man mittels PWM auch niedrigere
Drehzahlen und Sanftanlauf rel. leicht realisieren.

Wenn der Motor genügend Drehmomentreserve hat, kann man
auch mit Unterspannung arbeiten, um die Drehzahl noch zu
reduzieren. Damit spart man auch elektrische Leistung.
Man kommt dann wohl auch schon mit ca. 20…30W hin.

laufcharakteristik: langsam anlaufen, schneller, langsam
endpunkt erreichen wäre schön, muss aber nicht

Das kann man schon machen, aber ein Sanftanlauf verlangt entweder
eine spezielle Konstruktion oder besser eine elektronische Steuerung.
Gruß Uwi