Rohrverlegung an Verteiler

Hallo

ich schließe einer Gasflasche einen Druckminderer an,
der einen Ausgang von 3/8" (0,952cm) besitzt.
Wenn ich nun unter 5 Bar 120l/min reinjage, und den Druckminderer an einen Verteilerblock verlege, welcher 30 Ventile besitzt. Alles beim Innendurchmesser von 3/8". bleibt der Druck konstant & die 4l/min fließen durch die einzelnen ventile?

Hallo,

die Frage kann ich nicht mit letzter Sicherheit beantworten, weil ich kein Fachmann im Anlagenbau bin.

Nur soviel:

Wenn nix fließt, also alle Ventile geschlossen sind, ist der statische Druck überall gleich - das dürfte dir bekannt sein. Bei geöffneten Ventilen ist der Druck auch abhängig von den Verlusten in den Rohren und Armaturen. Dafür wird es Tabellen geben. Ob die Verluste in diesem Fall weitgehend vernachlässigt werden können, kann ich nicht sagen.

Gruß aus dem Harz

Achim

Hallo auch,
hier kenn’ ich mich leider nicht besonders gut aus - bin nur ein Ansprechpartner was Elektronik-Fragen betrifft, sorry!

Als Physiker würde ich aber meinen, dass der Druck (durch Reibung) um so weiter abfällt, je weiter die einzelnen Ventile vom Reduzierventil entfernt sind, und damit wird auch die jeweilige Durchflussmenge geringer.

Durch eine symmetrische Bauweise ließe sich das vermeiden: Reduzierventil in der Mitte, die 30 Ventile auf einem Kreis rings herum verteilt.

wer-weiss-was schrieb: „… die Anfrage in jedem Fall zu beantworten - zur Not mit dem Hinweis, dass du nicht weiterhelfen kannst.“

Hallo, leider verstehe ich nichts von der Materie.
Tut mir leid aber jemand anderes kann dir bestimmt weiterhelfen.

Gruß
Nebin

vorausgesetzt dass alles baucgleich ist, und die strömung geregelt ist, (also nicht in einer linie die ventile sondern parallel)
aber so recht auskennen du ich mich da nicht weil ich mich damit schon lange nicht mehr auseinandergesetzt hab und ein wenig dicht bin von schmerzmittel und so(hatte am fraitag op)

Hi,

also, ob meine Antwort richtig ist, weiß ich jetzt leider nicht, aber im Forum hast du ja schon mind. 1 Antwort bekommen, die ähnlich ausfällt wie meine: Ich glaub nicht, dass der Druck konstan bleibt. Wenn ich mich richtig erinnere hat es mit den Abzweigungen im Verteilerblock zutun. Ich glaub, Daniel Bernouille hat sich mit einem ähnlichen Thema mal beschäftig (über 200 Jahre her). Als Vergleich fällt mir jetzt nur Flüssigkeit ein: wenn du Wasser durch ein Rohr/ Schlauch „jagst“ und aufteilst, verringerst du ja nicht nur die Menge sondern auch den Druck. Und da Druck Kraft pro Fläche ist, kannst du dir fast selber ausrechnen, dass du bei konstanter Fläche (3/8" soll ja konstant bleiben) auch eine konstante Kraft haben musst. Dein Wasservolumen nimmt aber ab und somit müsste auch die Kraft abnehmen, die du zu Verfügung hast.

Hoffe, ich hab jetzt keinen Murks erzählt und konnte dir weiter helfen/ denanstöße geben.

T.