Hallo,ich hatte nach Weihnachten einen Klemptner bei mir , weil bei mir in der Küche das Wasser im Becken schlecht ablief und wenn ich den Geschirrspüler anhatte lief das ganze Becken voll Wasser,wenn sie abpumpte.Ich hatte dann auch immer noch viel Wasser was wieder in den Spüler zurück lief.Ich hatte danach die Maschine mit einen Reiniger 2x durchlaufen lassen und es schien alles o.k. Danach habe ich sie nicht mehr benutzt.Als ich gestern aber zufällig reinschaute sah ich ,das schon wieder Wasser am Boden war.Ich hatte die Maschine auf abpumpen gestellt und wieder drückte das Wasser ins Becken.Was kann ich jetzt noch tun .Ich hatte noch Wasser im Schnellkocher heiß gemacht und in die Maschine gegossen und nach ner weile auf abpumpen gestellt.Es ist zwar besser geworden , aber 100% tig ist es noch nicht.Wer kann mir sagen was ich noch machen selber machen kann ohne den Klemptner holen zu müßen.Vielen Dank schon mal im vorraus.
Hallo!
Die Verstopfung liegt entweder im Geruchverschluss(Siphon) unter der Spüle oder (das wäre schlechter) weiter in der Wandleitung,wo das Rohr von Spüle einleitet.
Hole einen Eimer und baue unter der Spüle den Schlauch des GS ab.
Dann nimm den Geruchverschluss(das ist das U-förmige Abflussstück) auseinander und reinige es. Auch von Spüle her Wasser durchlaufen lassen,in den untergestellten Eimer.
Flaschenbürste hat sich gut bewährt !
Nimm auch das kurze gerade Stück bis zur Wand ab und reinige es.
Achtung : Achte genau auf die Montage der Teile beim Zerlegen,insbesondere die Lage der eingelegten Dichtungen ! Wenn Du es Dir nicht zutraust,dann muss das eben auch der Fachmann machen.
Für Heimwerker ist das aber eine dankbare Aufgabe. Erfolg ist fast garantiert(wenn Verstopfung dort sitzt!) und Schmutz hält sich in Grenzen.
Wenn dort Verstopfungen sitzen,dann MUSS es in der Spüle hochsteigen,wenn der GS abpumpt. Dessen Abwasser kann ja nicht Richtung Wand weg,also steigt es hoch in die Spüle.
Wenn alles sauber ist,dann sitzt die Verstopfung in der Wandleitung.
Dafür spricht auch,es staut sich Abwasser von Spüle zurück in den GS.
Dann könnte man es mit einer kleinen Reinigungsspirale selbst versuchen die Wandleitung freizubekommen oder man holt sich nochmals Hilfe vom Handwerker.
Und als Mieter wendet man sich an Hausmeister/Vermieter.
Übrigens,der Handwerker war ein Klempner,wahrscheinlich aber tatsächlich ein Sanitärinstallateur. Klempner ist zwar umgangssprchlich ein Synonym für den Handwerker rund um Gas-Wasser-Abwasser, aber eigentlich ist das der Fachmann für alles aus Blech : Dachrinnen,Metallverkleidungen,Metalldächer usw.
Da der fachmann schon da war (was hat der eigentlich gemacht?) nehme ich an der GS-Ablaufschlauch ist grundsätzlich richtig montiert.
mfG
duck313
Hallo,
das Selbe hatte eine Bekannte vor Weihnacht auch. Habe den Siphon bis zum Fallrohr zerlegt. Waren Ablagerungen vorhanden aber keine Verstopfung. Bin dann noch mit einer 3m Spirale in das Fallrohr aber der Pfropf war tiefer gelegen aber noch vor dem Abfluss von die Omma im EG.
Habe ein wenig gewartet und dann Abflussreiniger in das Fallrohr, wieder alles montiert und dann mit der guten, alten Saugglocke bearbeitet bis es wieder ging.
Jetzt geht es langsam wieder los. Diesmal versuche ich es mit der Druckluftpistole.
Versuche es auch mal auf diese Art.
Gruß vom Raben
Hi, was auch gut neben der Spirale nützt sind diese Saug - Blaspumpen, die man direkt am Rohr ansetzt.
Abwechselndes Saugen und Blasen löst den Pfropfen.
Dazu noch eine Spirale auf den Akkuschrauber durch ein angeschlossenes T-Stück am Abfluss einführen (jeweils verlängert) dann kann man mit heissem Wasser während des Umrührens gleich Spülen.
OL
Wer kann mir sagen
was ich noch machen selber machen kann ohne den Klemptner
holen zu müßen.Vielen Dank schon mal im vorraus.
Was man selbst machen kann, haben die anderen ja schon beantwortet.
Wenn Du es selbst nicht hinbekommst, dann verständige nicht mehr den Klemptner, sondern einen Fachbetrieb für Rohr- und Kanalservice. Deren Mitarbeiter haben in der Regel mehr Erfahrung und auch die besseren Geräte zur Rohrreinigung.
Vergleiche beim Anruf die (Stunden-)Preise und lass Dich nicht auf Pauschalpreise oder Berechnung nach gereinigten Metern ein. Auch solltest Du darauf achten, dass alle benötigten Maschinen bereits im Stundensatz enthalten sind und nicht zusätzlich berechnet werden.
Wenn Du Mieter bist, verständige den Vermieter. Der sollte sich darum kümmern.
Viel Erfolg!
MFG Alexander Kreis