Hallo Mc!
Ok, also da ich euch nicht länger mit dem Thema aufhalten
will, versuch ich nun zu einem Ende zu kommen.
Also ich denke uns hältst du nicht auf, wir müssen ja nicht antworten
. Aber vielleicht möchtest du das Thema für dich abschließen?
Nur kurz zu meinem Verständis über einen optimalen
Ersatzzeitpunkt: Da in meiner Berechnung, die auch in der
Abbildung weiter oben dargestellt ist, außer den Anschaffungs-
und Betriebskosten nichts berücksichtigt wird, ist es in
meinen Augen egal WANN ich das System ersetze. Aber WENN ich
es ersetze, hab ich irgendwann einen finanziellen Vorteil.
D.h. aber auch in meinen Augen, dass ich den Schnittpunkt oder
das Jahr 2009 nicht als optimalen Ersatzzeitpunkt annehmen
kann, weil hier einige Komponenten in der Berechnung fehlen.
Der optimale Ersatzzeitpunkt hilft dir in deine speziellen Fall nicht wirklich weiter, also vergiß in.
Also in meinen Augen bedeutet das, dass mein Schnittpunkt
keinen Namen hat und die Berechnung die ich gemacht habe
schlichtweg falsch ist.
Tief durchatmen und ruhig Blut. NEIN: Deine Berechnungen sind nicht schlichtweg falsch.
Wenn ich das richtig verstanden habe geht es um eine Diplomarbeit. Es ist also deine „Spielwiese“. Du bestimmst was relevant ist. Ein Kaufmann oder Betriebswirt würde bei einer solchen Geschicht z.B. eine Alternativanlage des Kapitals bzw. die Finanzierung nie ausser Acht lassen. Da dies jedoch nicht der Kernpunkt deiner DA ist, sondern bestenfalls eine Randerscheinung, beziehst du es einfach nicht in dein Kalkül mit ein. Du solltest jedoch deutlich darauf hinweisen.
Z.B.: Zinsen für die Finanzierung des Systems bleiben zugunsten der Übersichtlichkeit der Berechnungen unberücksichtigt. Sie haben keinen Einfluß auf die Kernaussagen meiner Berechnung. (oder so ähnlich)
So, da ich aber nicht glaube, dass sich meine Betreuer soooo
gut in BWL auskennen: Gibt es noch Hoffnung, dass mir
irgendeiner einen Begriff auftischt, damit ich diesen falschen
Schnittpunkt benennen kann? Ob dieser Name jetzt BWL-technisch
falsch oder unvollständig ist, spielt für mich ehrlich gesagt
keine Rolle, weil das keiner bemerken wird (Diplomarbeit hin
oder her).
Bitte, bitte, bitte benutze keinen der im Titel angeführten Bezeichnungen. Die sind so falsch in diesem Fall, dass dir jeder, auch ein Ingenieur, einen Fallstrick daraus machen wird. Und das zu recht.
Oder anders gefragt, angenommen ich hätte noch die Komponenten
x und y in meine Berechnung aufgenommen, wie könnte der
Schnittpunkt dann heissen? Oder Zeitraum bis zum Schnittpunkt?
Ihr könnt mir nicht erzählen, dass es absolut keine
Bezeichnung für einen Schnittpunkt gibt…egal wie er
hergeleitet worden ist.
Ob du’s Glaubst oder nicht, es gibt keinen. Aber du hast ihn konstruiert also heißt er mctommson-Schnittpunkt. Du mußt nur erklären, was der mctommson-Schnittpunkt darstellt.
Versucht das mal aus meiner Warte zu betrachten: Ich bin
draufgekommen, dass in 6 Jahren mein System für eine
Organisation billiger ist (im Endeffekt) als das alte System,
obwohl ich mal eben 50.000 Euro in die Anschaffung investieren
muss. Kapital, Zinsen und Investionsrechnung mal außer Acht
gelassen: Den nächsten Begriff, der fällt, nehm ich 
Is alles nicht bös gemeint, ich kann mir vorstellen wie das
ist, wenn einer einen Begriff für etwas haben will, den es
eigentlich nicht gibt, aber ich hoffe, ihr versteht mich. Denn
ich kann nicht hinschreiben: „Wenn ich 2009 in das System B
50.000 Euro investiere, habe ich 2015 einen finanziellen
Schnittpunkt mit System A!“ xD
Ne, das kannst’e wirklich nicht schreiben. Aber vielleicht sowas: "Wie der Grafik zu entnehmen ist besteht im Jahr 2015 eine Parität der kumulierten Kosten beider Systeme. Ab diesem Zeitpunkt ist System B kostengünstiger als System A. Fazit: Bei einer Betriebslaufzeit von mehr als sechs Jahren ist System B dem System A vorzuziehen! (oder so ähnlich)
Gruß
Deborah