Roll back the trees

Ich bin (fast ein bissl verzweifelt) auf der Suche nach einer passenden Übersetzung dieser Phrase. Sie stammt aus diesem Gedicht:

http://www.thewitness.org/article.php?id=412

Mir ist ungefähr klar, was es bedeuten könnte, aber für eine Übersetzungsarbeit ist das eben zu wenig…

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe,
Veronika

Ich bin auch über „Übersetzungsversuchshilfen“ und andere Vorschläge dankbar :wink:

Das ist ohne Kontext völlig unmöglich, weil „roll back“ sehr viele Bedeutungsvarianten hat.

deshalb ja auch mein link zum ganzen gedicht :wink:

Vielen Dank, dass du mich auf dieses großartige Gedicht aufmerksam gemacht hast.
Peinlich, dass ich den Link übersah.
Im gegebenen Kontext kann ja nur „reduzieren“ gemeint sein. Natürlich kann man dieses Wort nicht einsetzen. Weil jeder einzelne kaputte Olivenbaum für das gleiche Unrecht und die gleiche Entheiligung steht, könnte man „antasten“ sagen, aber das ist es auch noch nicht, irgendwie zu schwach.
Es ist voll spät, ich meld mich noch mal.
Gruß
Bumi

Hallo,

aus dem Kontext würde ich annehmen, dass „zum Verschwinden bringen, ausrotten“ nach dem Bild „roll back the carpet(s)“
gemeint ist.

Meint

Der Daimio

Widerstand plus Liebe
hier bin ich nochmal
ich bin hängengeblieben bei „zerstören“, obwohl im Original nicht „destroy“ steht, aber es muss ja ein einfaches und deutliches Wort sein

was es bedeutet, wiedergeliebt zu werden, nachdem frau ihr Liebesbekenntnis klar zB mit ihrem Wunsch verbunden hat, die Leute mögen nicht auf ihren Knieen festfrieren …

wo kann man das Ergebnis nachlesen?

Gefällt mir als Übersetzung wirklich gut, weils auch mit dem „take away daybreak“ zusammenpasst!

Danke!!

Das in klare deutsche Worte zu fassen, war auch mein Hauptproblem, aber dank deiner/eurer Hilfe, werd ich das nun auch noch lösen können. :smile:

Ich mag das Gedicht auch sehr gern, auch wenn es eine ganz andere Thematik hat, als das, womit ich mich normalerweise auseinander setze. Aber das ist ja das schöne an Seminaren auf der Uni - man beschäftigt sich auch mit Dingen, die man von selbst nicht angehen würde.

Professor Walter Grünzweig (der Leiter des Seminars) arbeitet an einer Übersetzung vom Gedichtband „Kissing God Goodbye“ von June Jordan (Sammlung von Gedichten von 1992 - 97) in dem dieses Gedicht erschienen ist. Die Übersetzungen der Studenten (also auch meine), werden in dieses Projekt einfließen.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich meine eigene Übersetzung hier abtippen soll…

Der Gedichtband (auch in Englisch) ist es wirklich Wert im Gesamten gelesen zu werden! Großartig, meiner Meinung nach.

Vielen Dank nochmal für die Hilfe! :smile:
Veronika

Ich finde, Gedichte dürften gar nicht anders als im Urtext oder zweisprachig herauskommen. Zweisprachig kann auch Transliteration und kommentierte wörtliche Rohübersetzung mit einschließen.
Ich hab gesternelt, schlicht weil ich die Kommunikationsatmosphäre angenehm finde.
Gruß
Bumi

1 Like

Ich muss mich für die späte Antwort entschuldigen, da ist einfach einiges dazwischengekommen - inklusive der Präsentation unserer Übersetzungen übers ganze Wochenende.

Es wird eine bilinguale Ausgabe des Gedichtbands (links englisch - rechts deutsch) und er soll nächsten Frühling erscheinen. Ich bin wirklich schon sehr gespannt darauf.

Auch ich möchte mich für die wirklich angenehme „Unterhaltung“ bedanken!

Liebe Grüße auf Graz,
Veronika