Zitat:
einer unserer Rolläden (vermutlich von WERU) klemmt beim
runterlassen. Der Rolladen funktioniert mit :Kurbelbetrieb. Die Kurbel läßt sich dann gar nicht :mehr drehen.
- Wie kann ich Abhilfe schaffen?
- Wie bekomme ich heraus, welches Produkt verbaut wurde?
- Muss der Rolladenkasten geöffnet werden.
- Wie geht das?
- Müssen Rolläden gefettet werden?
- Wo?
Yepp, Fragen über Fragen, na dann wollen wir mal schauen
Hartmut,
Gretchenfrage 1: was ist los mit dem Rollladen?
Also, zunächst es ist ein sogenanntes „Aufsatzelement“
WERU ist zwar der Fensterbauer - kauft diese Teile aber zu; um zu sehen, von welchem Lieferanten dieses Aufsatzelement ist, muss man es öffnen. Da gibt es mehrere Möglichkeiten - schau zunächst nach, wo Du eine Nut siehst, eher unten (Kastenunterseite) zum Fenster hin oder unten zum Raum hin; d.h. entweder ist die Verschlußplatte (das ist die, auf die Du draufschaust) eine gerade Platte dann siehst Du oben am Kasten (senkrechte Frontplatte) eine Nut und unten zum Raum hin eine Nut - oder es ist eine Winkelplatte, dann siehst Du oben eine Nut und unten zum Fenster hin eine Nut. Zuvor müßte aber die Kurbel und der Kurbelzapfen entweder entfernt oder losgeschraubt werden. Ist die Kurbel einteilig, dann muß man diese losschrauben und rausziehen, denn dort ist dann in der Folge entweder ein Vierkant oder ein Sechskant-Stift dran, dieser ist etwas länger, da er durch das innenliegende „Kurbelgetriebe“ geht.
Diese ist sicher defekt! das erkennt man an deiner Schilderung, daß es hakelt und erst wenn dieser Widerstand überwunden ist, geht es relativ besser.
Diese Kurbelgetriebe gibt es als Ersatzteile!! - aber dazu muß es ausgebaut werden.
Es ist hier leider nicht möglich eine komplette Abhandlung über eine Rollladenreparatur aller möglichen Systeme auszuführen, daher rate ich immer zu einem Bild, (.jpg) einer email (info(ät)mpselektro.de), einem Telefonat (02663-917700), oder einer Kombination dieser Punkte, dann kann ich Dich in die Lage versetzen es zu reparieren.
Und nun noch zur letzten Frage, denn alle anderen wurden sicher schon beantwortet - „fetten“.
Nein, bei einer richtig funktionierenden Anlage muß nichts gefettet werden, denn die Kurbelgetriebe sind werksseitig schon genügend gefettet und zwar mit „Molykote“ einer witterungsbeständigen Fettart.
Wir sind auch am Feiertag erreichbar!
siehe auch (www.mps-elektro(dot)com)
Ich hoffe etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben.
lieb grüßt
und noch nen schönen Ostermontag
Peter