Rolladenschaltung

Hi,

habe mir folgendes als Schaltung überlegt, um zusätzlich zum normalen Schalter mit einem Microcontrollerboard unsere Rolläden zu steuern:
Bild

Wisst ihr, wo ich ein solches Relais herbekomme, oder wie man diese nennt/bezeichnet?
Es soll in Ruhestellung auf dem mittleren Ausgang verharren und mit 2 Spulen jeweils die äußeren Kontakte schalten.

Habt ihr Alternativ vielleicht noch andere Schaltungsvorschläge, um jenes Vorhaben zu realisieren? Wichtig ist immer, dass die Spannung von dem Relais und jene vom Schalter sich nie in die Quere kommen und im schlimmsten Fall sogar einen Kurzschluss verursachen. Dass der Handbetrieb wären der elektronischen Schaltung außer Betrieb ist nehme ich gerne in Kauf.

(Die Räumlichkeiten werden gerade renoviert und geschlitzt muss eh werden, daher käme es auf 2-3 Steuerkabel mehr nicht an)

Grüße Oekel

Hallo !

So ein Relais kenne ich nicht.

Aber es geht auch anders,mit „normalen“ Relais mit 2 x Wechsler.

Entgegen der Skizze schaltet man die neuen Relaiskontakte aber HINTER den Handschalter,also fügt die Ruhekontakte der Relais in den Stromweg Richtung Motor ein.

Stromlaufplan:

Handschalterausgang „AUF“ > Ruhekontakt Relais 1 > Ruhekontakt Relais 2.1 > Motoranschluss „AUF“.

Handschalterausgang „AB“ > Ruhekontakt Relais 2 > Ruhekontakt Relais 1.1 > Motoranschluss „AB“

Über die freien Arbeitskontakte der Relais kommt „L“ auf die entsprechende Seite dran,der Öffnerkontakt vom jeweils anderen Relais verhindert,das „L“ gleichzeitig an beide Motorseiten kommen kann.

Ich weiss,eine Skizze wäre gut,aber ich kriegs das nicht hin.

MfG
duck313

Hi,

ich hab mir jetzt 10min lang den Kopf zermatert, wie du es meinen könntest. (Ohne Zeichnung echt schwer.

Benennen wir Relais1 und Relais2 doch etwas genauer, denn dort kann ich dir nicht folgen.

Relais1_EINGANG
Relais1_Ausgang_Ruhezustand
Relais1_Ausgang_Bestromt

(vielleicht technisch nicht ganz korrekt, da der Strom ja fließen kann wie er will, doch so stell ich es mir immer vor)

Wie sind nun die beiden Relais untereinander verschaltet?
(Kann es sein, dass mein Handschalter dann immer auf „HOCH“ oder „RUNTER“ stehen muss, damit diese Schaltung funktioniert? Es gibt ja auch noch die Mittelstellung/Ruhestellung dieser, welche die Last eine keine Seite weitergibt)

Grüße Oekel

Hallo !

Wenn Du ein FAX hast,dann teile mir die Nummer über Privatmail mit,dann kann ich eine Skizze schicken.

Mein Schaltungsvorschlag geht unabhängig vom Handschalter,wie der steht ist ja egal,weil die neuen Kontakte hinter dem Handschalter(auf deiner Skizze,also oben drüber) sind.
L wird extra zugeführt unabhängig vom Handschalter.

MfG
duck313

Hi,

habe mir folgendes als Schaltung überlegt, um zusätzlich zum
normalen Schalter mit einem Microcontrollerboard unsere
Rolläden zu steuern:
Bild

Nimm zwei Relais mit Wechslern.
Führe die ankommende Dauerspannung auf die „Wurzel“ des ersten Relais.
Der Schließer führt auf die „AB“ Ader des Motors.
Der Öffner führt auf die „Wurzel“ des zweiten Relais.
Dessen Schließer führt auf die „AUF“ Ader des Motors.
Dessen Öffner führt auf den Schalter.

Erfolg:
Bei unbetätigten Relais wird der Schalter mit Dauerspannung versorgt.
Bei betätigtem AUF oder AB Relais ist der Schalter spannungsfrei und der Motor wird in Wunschrichtung bestromt.

Problem:
Nutze besser Taster, sonst kann nach Wegfall des Zentralbefehls der Motor ohne Umschaltzeit sofort wieder in Gegenrichtung fahren.

Habt ihr Alternativ vielleicht noch andere
Schaltungsvorschläge, um jenes Vorhaben zu realisieren?

Du suchst ein simples Motortrennrelais mit Vor-Ort und Zentraleingang.
Eine kompakte und intelligente Bauform wäre das UMS U5 von Schalk:
http://www.schalk.de/motorsteuerungen/articles/ums-u…

Fax habe ich erhalten. Danke.
(Hoffe du hast nichts dagegen, dass ich dies hier veröffentliche?)
Dein Bild

Habe das Mal kurz in Yenka (damals CrocodileClips) gezeichnet:
Yenka-Datei
Yenka-Screenshot

Eingentlich föllig ausreichend, doch nun ist mir eingefallen, dass es einen blöden Nebeneffekt gibt, sobald Jemand den Handschalter nicht mehr auf Null gedreht hat (Mittelstellung) und die Timerschaltung greift ein. Dann fährt die Rollade hübsch erst in die eine Endstellung und sobald das Relais wieder stromlos ist in die Andere :frowning: Naja, ich denke da muss man die Familie erziehen :wink:
Sobald dann ja ALLES automatisch geschießt fässt den Schalter wohl eh keiner mehr an.

Danke noch Mal!

Grüße Oekel

Hallo,
schau mal bei: www.n-tronic.com rein!
Da wird Dir bestimmt geholfen!
Grüße, jo-enn

Sobald dann ja ALLES automatisch geschießt fässt den Schalter
wohl eh keiner mehr an.

Doch, wenn naemlich mal der Strom ausfaellt.

So,

hier die Version, die nun einzug bei uns erhällt:
Bild

Dabei handelt es sich um eine Kaufversion, die ich selber nie so günstig auf eine Platine gebracht bekommen hätte (7,50€).
Allein die Relais kosten bei Reichelt 3€/Stück.

Für alle die es interessiert hier day Layout, welches verwendung bei folgenden Artikeln findet:Bild

Meiner Meinung nach kann diese Problemlos auf 24V portiert werden, falls man passende Relais findet. (Ich lasse es jetzt aber aus Kostengründen auf 230V; Habe an der Microkontrollerkarte eh noch eine Schaltstufe)

Grüße Oekel