Rollagengurtkasten passt nicht mehr - was nun?

Jüngst wurde unsere neue Küche in unser frisch renoviertes Haus geliefert - bei der Montage eines Hängeschrankes ergibt sich nun das Problem, dass jener bündig zum Rolladengurt endet - da dies bescheiden aussieht beschäftige ich mich derweil mit Alternativen.
Da bereits alles Maler & Putzarbeiten abgeschlossen sind habe ich eine sehr starke Präferenz, keine baulichen Eingriffe mehr vorzunehmen - demnach scheidet eine Elektro-Lösung aus, richtig?
Welche Alternativen würdet ihr empfehlen.
Könnte jenes Küchenrollo im schlechtesten Falle auch still legen, gibt es hierzu ein Hilfsmittel o.a. mit dem man den gekappten Gurt sauber mit einer Klemmblende o.ä. am Kasten abschließen lassen könnte? Danke vorab für eure Hilfe!

Hallo.
Hatte bereits gleiches Problem
Wenn möglich, den Gurt auf die andere Seite umlegen.
Rollo runter,
Kasten öffnen,
Den Gurt mit einem dünnen Nagel am Kasten sicher, damit er nicht zurück in den Kasten kann, wenn sich die Feder entspannt.
Lamellen aushängen,Gurt aushängen und Gurtkasten entfernen,
Walze rausnehmen und andersrum wieder einsetzen,
Gurtkasten auf der anderen Seite befestigen,
Neues Loch in den Boden des Gurtkastens schneiden,
Lamellen wieder eihängen,
Gurt durch das neue Loch einfädeln und wieder einhängen.
Die alten Löcher mit passenden Silikon verschliessen. Da bleiben zwar „Gebrauchtspuren“, ist aber besser als ein unbrauchbares Rollo.
PS. Das geht aber nur bei aufgeschraubten Gurtkasten. Mit eingebauten Gurtkasten geht das ohne Fachmann nicht, wegen der Löcher im Fensterrahmen und dem, was dahinter ist.
Gruss Peter

Hatte eben einen Kumpel zu Besuch, der eine gute Idee hatte:
Rolladengurtkasten verschließen, Strom,der von den Elektro-Spots ohnehin im Rolladenkasten liegen muss verwenden, um einen fernbedienten Mechanismus zu betätigen.
Hierzu müsste ich „nur“ den Kasten öffnen, dn Strom tüddeln und das Rollo mit fernsteuerbarem E-Motor versehen - richtig?
Hinweise hierzu?

Hallo Denscheidt,

möglich daß es auch Motoren gibt die in den Kasten integriert werden können. Ob das nachträglich geht weiß ich nicht, müßte man ggfs Platz dafür freistemmen :smile:

Bei diesem Tipp
http://www.heimwerker-tipps.net/elektrische-rollaede…
lese ich daß der Motor anstelle des normalen Aufwicklers kommt.

Optisch sehe ich da jetzt keinen Unterschied.

Diesen Hängeschrank, kann man den nicht noch ein bißchen über den Gurt schieben, dann den Motor im Schrank!
Hänkeschranklücken zur anderen Seite hin kann ma ja mit ner Blendleiste tarnen.

Oder den Schrank so lassen und den Gurt mit Blenden kaschieren.

Gruß
Reinhard

Elektroantrieb scheint kein großes Problem

Jüngst wurde unsere neue Küche in unser frisch renoviertes
Haus geliefert - bei der Montage eines Hängeschrankes ergibt
sich nun das Problem, dass jener bündig zum Rolladengurt endet

  • da dies bescheiden aussieht beschäftige ich mich derweil mit
    Alternativen.

Als erstes hätt ich mal den Küchenplaner zu Rate gezogen und gefragt, was er dazu sagt…

Da bereits alles Maler & Putzarbeiten abgeschlossen sind habe
ich eine sehr starke Präferenz, keine baulichen Eingriffe mehr
vorzunehmen - demnach scheidet eine Elektro-Lösung aus,
richtig?

Wieso? Vielleicht ist über dem Küchenschrank ein Stromanschluß? Vielleicht käme man von diesem Anschluß ohne größere Probleme in den Rollokasten rein, da der Oberschrank ja eh schon nah am Wickler ist?

Wenn ja, dann Rollokasten auf, Welle raus, Welle mit funkgesteuertem Motor rein, Kasten zu. Fernbedienung irgendwo an die Wand kleben und freuen.

Der Antriebsmotor sitzt übrigens direkt in der Metallwelle, wo der Rolladenpanzer draufgewickelt wird. Mehr Platz im Kasten ist somit nicht notwendig.

Sowas macht entweder ein Rolladenbauer oder ein Elektroinstallateur.

Hans