Rollenkette max Drehmoment

Hallo zusammen,

wegen eines Antriebs, hätte ich eine Frage.
Zum Antrieb eines Verbrauchers soll eine 1/2 Zoll Rollenkette benutzt werden.
Drehzahl am Verbraucher wäre so 60 min-1, geschmiert wird mit Kettenöl, das errechnete Drehmoment ist so ca. 200 Nm.
Kann diese Kette benutzt werden?
Betriebsfaktor ist zu vernachlässigen weils immer gleichmäßige Kraftentfaltung ist.

Vielen Dank!

Anianus

Hallo,

Drehzahl am Verbraucher wäre so 60 min-1, geschmiert wird mit
Kettenöl, das errechnete Drehmoment ist so ca. 200 Nm.
Kann diese Kette benutzt werden?

Jetzt mußt Du uns nur noch den Ritzeldurchmesser und die zul. Betriebslast(oder die Bruchlast) der Kette nennen. Ich nehme an, dass es eine Einfach- Rollenkette ist.

Gruß:
Manni

Hallo

Im Gegensatz zu Zahnriemen, in denen Leistung übertragen wird, wird bei Ketten eher Kraft übertragen.

Deine Leistungsangabe sagt nichts über die wirkende Kraft.

Halb Zoll einfach hat Bruchlast um die 800 kg je nach Endglied.
Nimm zur Sicherheit mind. 4 fach an.
Normalerweise 10 fach, wenn Gefährdung von Personen bestehen.

Das Internet ist voll von Infos über Qualitäten und Bruchlasten.
Diese hat man schnell zusammen. (Rollenkette). Mach das bitte selber.

Gruss

Hallo,

Im Gegensatz zu Zahnriemen, in denen Leistung übertragen wird,
wird bei Ketten eher Kraft übertragen.

Wie, was?

Wo soll denn der Unterschied zwischen einer Kette und einem Zahnriemen bestehen?

P = M* omega
M = F*r
P = F*r*+omega

P = Leistung in kpm/s
F = Umfangskraft am Teilkreisradius in kp
r = Ritzelradius in m
omega = Winkelgeschwindigkeit in 1/s

Sowohl Kette als auch Zahnrimen übertragen eine Kraft (Umfangskraft am Teilkreisradius des Ritzels)

Deine Leistungsangabe sagt nichts über die wirkende Kraft.

Richtig: dazu braucht er den Durchmesser des Ritzels.

Leider stellt er sich tot, deshalb lohnt sich weitere Mühe nicht mehr.

Gruß:
Manni

1 Like

Hallo,

P = F*r*+omega

Falsch.

Richtig:
P = F*r*omega

Gruß:
Manni

Hallo

Weil auf einem Zahnriemen keine Kraft übertragen werden kann.

Such mal eine Tabelle, in der steht, wieviel Kraft trägt ein TP 10 Zahniemen?
Weil es diese Tabellen nicht gibt, weil sie unnötig sind.

Ueber Leistung findest du alle Tabellen über Zahnriemen.

Bei Ketten ist es umgekehrt, da findest du die Kraftangabe auf eine Kette.
Das kommt nicht von ungefähr, weil Ketten auf Kraft beansprucht werden.

Grosse Geschwindigkeit = kleine Kraft. (Zahnriemen)
Kleine Geschwindigkeit = grosse Kraft. (Kette)

Darum ist deine Frage nach der Ritzelgrösse entscheidend.

Gruss

Hallo,

Weil auf einem Zahnriemen keine Kraft übertragen werden kann.

Ach neee!
Schneide mal ein Stück Zahnriemen ab und spanne es in eine Zugprüfmaschine.
Du meinst, der Zahnriemen kann keine Zugkraft übertragen (bis er reißt)?

Wäre mir neu.

Such mal eine Tabelle, in der steht, wieviel Kraft trägt ein
TP 10 Zahniemen?
Weil es diese Tabellen nicht gibt, weil sie unnötig sind.

Ueber Leistung findest du alle Tabellen über Zahnriemen.

Ob unnötig oder nicht: darauf kommt es nicht an. Kette oder Zahnriemen unterliegen immer einer Zugkraft.

Wie willst du denn sonst die radiale Lagerkraft einer Welle mit Riemenscheibe/Ritzel berechnen?

Bei Ketten ist es umgekehrt, da findest du die Kraftangabe auf
eine Kette.
Das kommt nicht von ungefähr, weil Ketten auf Kraft
beansprucht werden.

Unfug wird auch durch Wiederholung nicht richtig.

Grosse Geschwindigkeit = kleine Kraft. (Zahnriemen)
Kleine Geschwindigkeit = grosse Kraft. (Kette)

???

Ich habe schon Zahnriemen für 45 kW- Antriebe eingesetzt und Kettenvorgelege für 1,5 kW

Es gab/gibt doch bei Automotoren Kettenübertragungen für die Nebenaggregate.

Darum ist deine Frage nach der Ritzelgrösse entscheidend.

Sagte ich doch. Braucht man wegen der Umfangskraft.

Gruß:
Manni

1 Like

Weil auf einem Zahnriemen keine Kraft übertragen werden kann.

Ach neee!

Unserereins meint mit Kraft Tonnen.
Wenn du 50 Tonnen Last langsam heben musst, dann spricht man von Kraft und nicht von Leistung.
Dann hat ein Zahnriemen nichts zu suchen.

Schneide mal ein Stück Zahnriemen ab und spanne es in eine
Zugprüfmaschine.
Du meinst, der Zahnriemen kann keine Zugkraft übertragen (bis
er reißt)?

Wäre mir neu.

Such mal eine Tabelle, in der steht, wieviel Kraft trägt ein
TP 10 Zahniemen?
Weil es diese Tabellen nicht gibt, weil sie unnötig sind.

Ueber Leistung findest du alle Tabellen über Zahnriemen.

Ob unnötig oder nicht: darauf kommt es nicht an. Kette oder
Zahnriemen unterliegen immer einer Zugkraft.

Wie willst du denn sonst die radiale Lagerkraft einer Welle
mit Riemenscheibe/Ritzel berechnen?

Wo sind denn nun die Kräftetabellen bei Riemen?
die errechnet man sich selber, weil man über die Leistung geht, und nicht mit der Kraft beginnt.

Unfug wird auch durch Wiederholung nicht richtig.

Grosse Geschwindigkeit = kleine Kraft. (Zahnriemen)
Kleine Geschwindigkeit = grosse Kraft. (Kette)

???

Was sollen diese Fragezeichen? Das ist doch nicht schwer zu begreifen.

Ich habe schon Zahnriemen für 45 kW- Antriebe eingesetzt

Und ich für 300 KW für ein 9 km langes Förderband im Tunnelbau.
Das gibst du in KW an.

Gruss

Hallo

Nein, die 1/2" Kette kann nicht verwendet werden, die ist zu schwach, wenn man ein Ritzel-Durchmesser schätzt von kleiner als 200mm Durchmesser.
Rechnen kann man das erst, wenn man diesen D kennt und alle Einbauverhältnisse. Ob Triplex in Frage kommt?
Gruss

Moin,

Unserereins meint mit Kraft Tonnen.
Wenn du 50 Tonnen Last langsam heben musst, dann spricht man
von Kraft und nicht von Leistung.
Dann hat ein Zahnriemen nichts zu suchen.

Als Ingenieur drückst du dich etwas unpräzise aus.
Meinst du mit der Kette ein Lasthebemittel? Danach war nicht gefragt.
Auch wenn du 50t langsam anhebst, mußt du eine Leistung erbringen.
ich habe einen Bericht über die Montage von Raketenstufen gesehen. Hier hatte der Montagekran eine Hubgeschwindigkeit von 10mm/min, damit es bei den tonnenschweren Lasten nicht zu Beschädigungen kommt.
Auch bei dieser geringen Hubgeschwindigkeit ist eine Leistung des Hubmotors erforderlich.

Kraft und Leistung sind bei Bewegungen unmittelbar miteinander verknüpft.

Unfug wird auch durch Wiederholung nicht richtig.

Grosse Geschwindigkeit = kleine Kraft. (Zahnriemen)
Kleine Geschwindigkeit = grosse Kraft. (Kette)

Was sollen diese Fragezeichen? Das ist doch nicht schwer zu
begreifen.

Das ist gar nicht zu begreifen, da es falsch ist.

Wenn du bei einem Zahnriemen eine Spannrolle einsetzt, läuft sie lose mit.
Sie nimmt praktisch keine Leistung auf (die geringe Reibleistung vernachlässige ich mal).
Weshalb dreht sie sich ohne Leistungsübertragung denn?
Durch die Zugkraft, die im Zahnriemen vorhanden ist.

Deshalb übertragen Zahnriemen und Ketten bei Drehbewegungen immer eine Kraft und unter Berücksichtigung von Radius und Drehzahl eine Leistung.

Wird ein solcher Antrieb blockiert, ist die Leistung „Null“. Die Kraft wirkt trotzdem.

Grüße.

roysy

1 Like

Grosse Geschwindigkeit = kleine Kraft. (Zahnriemen)
Kleine Geschwindigkeit = grosse Kraft. (Kette)

Das ist gar nicht zu begreifen, da es falsch ist.

Hallo
Was soll daran falsch sein?

Wird ein solcher Antrieb blockiert, ist die Leistung „Null“.
Die Kraft wirkt trotzdem.

Das sagte ich auch auf meine Art. Du sagst es präziser als ich.
Ich bin Praktiker und die Schultheorie ist schon 30 Jahre her.

Sobald man ein Beispiel macht, findet jemand ein Gegenbeispiel.
Ich muss präziser werden, da hast du recht. Ich vergesse manchmal, dass man hier mit Schüler spricht.

Gruss

Moin,

Grosse Geschwindigkeit = kleine Kraft. (Zahnriemen)
Kleine Geschwindigkeit = grosse Kraft. (Kette)

Das ist gar nicht zu begreifen, da es falsch ist.

Hallo
Was soll daran falsch sein?

Nun, deine Begründung:
Kleine Kraft = Zahnriemen
Kleine Geschwindigkeit = Ketten
Steuerketten zum Antrieb der Ventile erreichen bei Motorrädern ohne weiteres so ca. 40m/s

Wird ein solcher Antrieb blockiert, ist die Leistung „Null“.
Die Kraft wirkt trotzdem.

Das sagte ich auch auf meine Art. Du sagst es präziser als
ich.
Ich bin Praktiker und die Schultheorie ist schon 30 Jahre her.

Hier ist ein Expertenforum, da sollte man sich nicht „auf meine Art“, sondern möglichst präzise ausdrücken.

Sobald man ein Beispiel macht, findet jemand ein
Gegenbeispiel.

Nur, wenn das Ursprungsbeispiel unzutreffend war.

Ich muss präziser werden, da hast du recht. Ich vergesse
manchmal, dass man hier mit Schüler spricht.

Da irrst Du dich. Hier spricht man nicht nur mit Schülern.
Ganz im Gegenteil, hier merken die Experten schnell, wenn es sich um Wischi- Waschi handelt.

Deine Vermutung „Schüler“ erklärt allerdings dein etwas schülerhaftes Verständnis der Zusammenhänge von Kräften, Winkelgeschwindigkeiten, Momenten und Leistungen.

Grüße:

roysy (kein Schüler)

1 Like

wenn es

sich um Wischi- Waschi handelt.

Deine Vermutung „Schüler“ erklärt allerdings dein etwas
schülerhaftes Verständnis der Zusammenhänge von Kräften,
Winkelgeschwindigkeiten, Momenten und Leistungen.

roysy (kein Schüler)

Hallo kein Schüler

Mein etwas schülerhaftes Verständnis der Zusammenhänge von Kräften,
Momenten und Leistungen heben doch die Leistungen hervor.
Von denen sehe ich bei dir nichts.

Gruss