Roller hat 400km gelaufen und Motorschaden

Hatte mit 300km meine 1. Inspektion machen lassen. mit 380 jetzt Motorschaden.

Habe ihn 240km richtig ordentlich eingefahren max 30km/h.

nach der Inspektion normal 50-60km/h.

Bin dann einen Berg hinuntergefahren ca. 5 min. mit über 90km/h. 5km später auf gerade Strecke ist er einfach ausgegangen.

Habe ihn in eine Fachwerkstatt gebracht und die meinten er wäre überdreht worden, kapitaler Motorschaden. Die Vertriebsfirma wo ich den Roller kaufte möchte nicht dafür aufkommen.
(Habe ihn über eine Internethomepage bestellt und liefern lasen.)

Ist das den rechtens? Warum lief er vom Werk aus so schnell bergrunter? Habe nichts verändert oder sonstiges…

Ist ein Easy Cruiser 50 (Motor Znen)

Vielen Dank

Moin!

Hatte mit 300km meine 1. Inspektion machen lassen. mit 380
jetzt Motorschaden.

Nanu?

Habe ihn 240km richtig ordentlich eingefahren max 30km/h.

Hmpf.

nach der Inspektion normal 50-60km/h.

??? Wenns ein neuer 50ccm-Roller ist, sollte der nicht schneller als 45 km/h laufen. Macht er’s doch, ist das Fahren ohne Haftpflichtversicherung (7 Punkte in Flensburg), ggf sogar Fahren ohne Fahrerlaubnis.

Bin dann einen Berg hinuntergefahren ca. 5 min. mit über
90km/h. 5km später auf gerade Strecke ist er einfach
ausgegangen.

Mit 50 ccm? Sehr seltsam *grübel* Selbst meine Simme hab ich nur mit etlichen halblegalen Tricks auf 93 km/h (lt Navi, 15%Gefälle, Rückenwind) gebracht… Und die war schon ncih von schlechten Eltern :wink:

Habe ihn in eine Fachwerkstatt gebracht und die meinten er
wäre überdreht worden, kapitaler Motorschaden.

Man kann nen Motor nicht mal eben überdrehen. Ich könnte mir aber schon vorstellen, dass bei den angesprochenen 90 km/h die Kühlung nicht ausreichend war u sich daher irgendwas veranschiedet hat. Hatte in jungen Jahren etliche Löcher im Kolben, weil ich auf Teufel-komm-raus frisiert hatte u die daraus resultierende thermische Belastung einfach zu hoch war…

Die Vertriebsfirma wo ich den Roller kaufte möchte nicht dafür
aufkommen.

Warum nicht? Augenscheinlich haben die dir Müll verkauft. In diesem Zustand is der Roller in D jedenfalls nicht legal zu bewegen, demzufolge kannste sehr wohl vom Kaufvertrag zurücktreten :wink: Heutzutage müssen die Roller bei 45 km/h „dichtmachen“ (elektronische Drossel), selbst wenns die Eiger Nordwand runterginge :smiley:

(Habe ihn über eine Internethomepage bestellt und liefern
lasen.)

Ist das den rechtens? Warum lief er vom Werk aus so schnell
bergrunter? Habe nichts verändert oder sonstiges…

Ist ein Easy Cruiser 50 (Motor Znen)

Vielen Dank

Gruss

Mutschy

Moin!

Hatte mit 300km meine 1. Inspektion machen lassen. mit 380
jetzt Motorschaden.

Habe ihn 240km richtig ordentlich eingefahren max 30km/h.

Immerhin.

nach der Inspektion normal 50-60km/h.

Bin dann einen Berg hinuntergefahren ca. 5 min. mit über
90km/h. 5km später auf gerade Strecke ist er einfach
ausgegangen.

Kein Wunder.

Habe ihn in eine Fachwerkstatt gebracht und die meinten er
wäre überdreht worden, kapitaler Motorschaden. Die
Vertriebsfirma wo ich den Roller kaufte möchte nicht dafür
aufkommen.

Verständlich.

(Habe ihn über eine Internethomepage bestellt und liefern
lasen.)

Selbst schuld.

Ist das den rechtens? Warum lief er vom Werk aus so schnell
bergrunter? Habe nichts verändert oder sonstiges…

Was hätte der arme Roller denn Deines Erachtens machen sollen? Selbsttätig bremsen?

Ist ein Easy Cruiser 50 (Motor Znen)

Anstatt nun nach Schuldigen für Deine eigenen Fehler zu suchen, empfehle ich, folgende Meilensteine auf der ewigen Lernkurve zu erreichen:

  • man kann auch heute noch einen Motor kaputt fahren, auch wenn das technische Niveau bei 2-Taktern mittlerweile sehr, sehr hoch ist. Ein für 50 Km/h ausgelegtes Gefährt kann man nicht ohne die Gefahr von Schäden über längere Zeit mit 90 „prügeln“ und dann noch Schadenersatz erwarten.

  • mit einem Markenroller wäre das aufgrund der stabileren technischen Auslegung möglicherweise nicht passiert. Man kauft Piaggio, Peugeot oder Honda. Man kauft keine chinesischen Roller.

Gruß,
M.

Guten tag,

du hast den Adrian ja Toll geholfen mit deinen guten Tipps.

Weiter so,bist ja ein Toller berater,bist du mit der Nummer noch frei?

evtl.brauchte der Junge ja auch etwas Trost.

Gruß
Mücke

Hallo Mücke!

Na ja für mich klingt das aber so als hätte er seinen China-Roller fahrlässig geschrottet…
Wer so ein Teil, unverändert, mit 90km/h über so einen Zeitraum nen Berg runtertritt braucht sich da über Schäden nicht wundern…

Das er dafür dann noch an den Händler will um sich das Teil ersetzen zu lassen finde ich irgendwie dreist…

Der Empfehlung zu Piaggio etc… kann ich nur zustimmen.
Bin früher auch mal Roller gefahren und war mit meinem TPH50 sehr zufrieden was Fahrspaß und Zuverlässigkeit angeht :smile:

Grüße
ElektroAzubi

Gute Antwort @ Mücke :smile:)
Hallo,

Ich möchte mal andererleuts Jugend sehen, die allgemein das 1. Mal auf einem eigenen 50-er sitzen und damit losfahren.
Eine defekte Elektronik könnte auch einem Markenroller zum Verhängnis werden. ( Einzig konnte er durch mechanische Aussteuerung des Zylinders / Vergaser / Püffli dann nicht so schnell…selbst wenn die Elektronik versagt )
Fichtel & Sachs hat mit der Hercules mit eine der besten MoFas gebaut.
( Die war bei guter Pflege und im Originalzustand sogar gut weiterzugeben…wie diverse andere Marken aus Alu und Stahl )
Persönlich halte ich von dem neumodischen Elektronik - Mist nicht viel. ( Teure und erhöhte Fehleranfälligkeit )

mfg

nutzlos

Moin,

natürlich kann ein normaler 50ccm Motor keine Geschwindigkeiten von 90 km/h vertragen. Aber rein bautechnisch darf er das nicht. Stichwort Drehzahlbegrenzer, CDI…
Daher scheint an dem Motor was kaputt gewesen zu sein.

Haelge

Moin!

du hast den Adrian ja Toll geholfen mit deinen guten Tipps.

Das war meine Intention.

Weiter so,bist ja ein Toller berater,bist du mit der Nummer
noch frei?

Klar. Was möchtest Du wissen?

evtl.brauchte der Junge ja auch etwas Trost.

Dafür hat er hoffentlich seine Mutter.

M.

P.S.: was war falsch an meiner Beratung?

Hallo mutschy,
man kann einen Motor sehr wohl überdrehen, das geht am Besten, wenns bergab geht.
In dem vorliegenden Fall ist auch nicht die mangelnde Kühlung gewesen, das wäre ja unlogisch, bei 60 km/h wird er genauso gut oder schlecht geühlt wie bei 90 km/h.
Die Ursache ist hier eindeutig eine zu hohe Kolbengeschwindigkeit.
Bei der in der Betriebserlaubnis angegebenen Höchstgeschwindigkeit dürfte sich der Motor am oberen Drehzahllimit bewegen, was eigentlich so üblich ist bei diesen 2Rädern.
Rechne nun mal hoch 90 km/h sind demnach 80% mehr, rechnen wir noch eine Sicherheit (Drehzahlreserve) für den Motor dazu, sind es immer noch mindestens 50% Drehzahlüberhöhung.
Das macht dann eine Kolbegeschwindigkeit jenseits von Gut und Böse.
Hier zeigt sich aber schon die Qualität des Motors, normalerweis reisst in so einem Fall dann das Pleuel und verabschiedet sich durch ein selbstgeschlagenes Loch aus dem Kurbelgehäuse.
Hier ist wahrscheinlich die Schmierung der Übeltäter gewesen.
Die Schmieranlagen (bei einem getrennt geschmierten 2Takter) reicht die Fördermenge der Ölpumpe für solche Geschwindigkeiten nicht aus.
Folge: Abriss des Schmierfilms und Lagerschaden, der sich wie im vorliegenden Fall dann nach ein paar Kilometerm bemerkbsar macht.
Vielleich hatte der TO auch kein Öl mehr im Tank, dann hätte es den Motor aber auch bei 50 km/h gelupft.
Also: Bedienfehler des Benutzers, selber Schuld.

Grüsse
Joachim

wenn der roller ohne veränderung etwas schneller geölaufen ist als er sollte dann ist nen defekt der cdi schuld. denn ab 45 km/h wird die zündung unterbrochen und die motorbremse greift ein. wenn dies nicht geschieht liegt ein defekt klar vor. das heist das der verkäufer verpflichtet ist diesen defekt während des Gewährleistungszeitraumes zu beseitigen hat da es nachweislich ( innerhalb der ersten 6 Monate) ein fehler ab kauf war. er muss nachbessern. ich würde ein fax schreiben dass du das gerät denen währen der gewährleistung zur reparatur bringen und wenn die nicht wollen würde ich denen ne frist von 14 tagen setzen und mit ner strafanzeige wegen betrug bei der polizei drohen… musste ich bisher jedes mal machen und man siehe da die probleme waren innerhalb weniger tage gelöst. die versuchen es immer erstmal mit dummfang und streiten sich . und das mit den 90 kmh würde ich nicht mal erwähnen. denn das fahrzeug darf bauartbedingt nur 45 fahren . der motor ist trotz einhaltung der wartungsintervalle kaputt und fertig … garanti. viel glück…wenn noch fragen sind einfach anmailen