Roller nimmt bei Kälte Gas nicht an

hallo,

es geht hier um einen 50er asien-roller (2-taktmotor „her-chee“). wenn man bei kaltem wetter (z.b. 0°C) unterwegs ist, kann man ein paar hundet meter problemlos fahren, dann nimmt er das gas nimmer richtig an. man muss rechts ranfahren, und so kurz vorm ausgehen dümpelt er dann 20 sekunden rum, bis er plötzlich langsam wieder das gas annimmt, und man normal weiterfahren kann. aber wieder nur für ein paar hundert meter, und das beschriebene fängt von neuem an.

die symptome schreien ja eigentlich nach benzinmangel, genauer gesagt zu wenig durchfluss, weshalb ich letzten monat mal einen neuen benzinsieb eingebaut, und die schwimmerkammer entleert hab. die anschließende probefahrt schien in ordnung, aber da waren es auch +10°C. bei der nächsten kalten periode anfang dezember war das problem wieder da.

aber so ganz schlüssig war mir die fehleranalyse „benzinmangel“ sowieso nicht, denn im sommer macht er das nicht.

hat jemand sowas ähnliches schon mal erlebt? oder kann sich jemand einen rein darauf machen?

vielen dank im voraus
pit

Hallo Pit, vermutliche dürfte es an der Kaltstartanreicherung liegen.
Ein schweres Wort, aber ganz einfach zu Erklären:
Egal ob 2 oder 4 Takter je nach Umgebungstemperatur muß das Benzin-/Luftgemisch in den Verbrennungsraum des Motor etwas Fetter, als mit minimal mehr Benzin eingesaugt werden damit der Motor bis er eine gewisse Betriebstemperatur erreicht hat, rund läuft.
Das kann über einen Hebel oben am Lenker, über eine mechanisches / elektronisches Ventil gesteuert erreicht werden.
In deinem Fall vermute ich dass diese Kaltstartanreicherung zu früh abschaltet.

Hallo Pit,

könnte aber auch Vergaservereisung sein.

Gruß Thomas

hallo wolf,

danke, aber die wirkungsweisen der verschiedenen kaltstarteinrichtungen sind mir bekannt :smile:

aber das problem tritt eben nach 5 km fahrt immer noch auf - da ist der motor längst auf betriebstemperatur und braucht keinen kaltstart mehr.

das problem ist von der außentemperatur abhängig, und ändert sich auch nicht mit betriebstemperatur des motors.

gruß, pit

hallo

Teste mal ob sich im Tank ein unterdruck gebildet hat durch
eine verstopfte Belüftung.
Hatte ich mal an einem Motorrad .

hallo wolf,

danke, aber die wirkungsweisen der verschiedenen
kaltstarteinrichtungen sind mir bekannt :smile:

OK. Pit, dann ist es einfacher das Problem zu Lösen.
Beschreibe bitte die Kaltstart-einrichtung in diesem Motor.

aber das problem tritt eben nach 5 km fahrt immer noch auf -
da ist der motor längst auf betriebstemperatur

Das mag bei diesem kleinen Motor, der vermutlich kein Motoröl hat stimmen.

und braucht
keinen kaltstart mehr.

das problem ist von der außentemperatur abhängig,

Überprüfe doch bitte mal:
Ob die Tankentlüftung einwandfrei arbeitet. Also öffne den Deckel bevor du, bei noch laufende Motor das Gas aufdrehst.
Ist die Benzinleitung vom Tank zum Vergaser so verlegt, das der Schlauch keinen knick hat?
Und, was immer mal wieder vorkommt, ist, das der Schlauch unsichtbar - innen - zusammenklappt und die Spritzufuhr drosselt.
Wenn die Möglichkeit die Spritzufuhr über einen Benzinhahnen zu schließen besteht, schließe den Hahn bei laufendem Motor und gebe in kleinen teitlichen Abständen so wenig Gas das der Motor nicht ausgeht. Nach kurzer Zeit müsste die Motordrehzahl ansteigen und anschließende der Motor ausgehen.
Ich vermute nach wie vor, das es an der Kaltstarteinrichtung liegt die nicht abschaltet und dem Motor einen überfetteten Sprit auch bei warmem Motor zuführt.
Oder aber bei kaltem Motor und Aussentemperatur sollte,
bei warmen Aussentemperaturen aber, richtig, nicht einschaltet.

und ändert
sich auch nicht mit betriebstemperatur des motors.

gruß, pit

Bin gespannt, wie du den Vergaser und die Kaltstarteinrichtung beschreibst

Servus,

wenn die bei den Minarellinachbauten da die Elektrik genauso nachgebaut haben, folgendes ausprobieren: Am Elektrikchoke gehen 2 Kabel weg. Ein Kabel geht direkt an die Lima. Das andere Kabel geht über einen Umweg über ein Thermoelement. Dieses Thermoelement einfach abklemmen und den Kabel direkt mit der Lima verbinden (also an den anderen Kabel des Thermoelements). Sollte dann wieder funktionieren.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

wenn die bei den Minarellinachbauten da die Elektrik genauso
nachgebaut haben, folgendes ausprobieren: Am Elektrikchoke
gehen 2 Kabel weg. Ein Kabel geht direkt an die Lima. Das
andere Kabel geht über einen Umweg über ein Thermoelement.
Dieses Thermoelement einfach abklemmen und den Kabel direkt
mit der Lima verbinden (also an den anderen Kabel des
Thermoelements). Sollte dann wieder funktionieren.

Und wenn durch diesen Rat, die Lichtmaschine geschrottet wird…?