Rollladensteuerung

Hallo Experten,
ich möchte meine Rollläden an der Wetterseite automatisieren. Das ganze lässt sich nur über Aufputz-Gurtwickler realisieren (Wellenmotor ist nicht möglich). Ich habe dabei den Uniroll AP-Gurtwickler Typ3 Comfort vom großen „C“ im Auge.Der hat Sonnen bzw. Dämmerungssensor, Zeitschaltuhr und optional ein Funkmodul integriert.
Nun möchte ich einen Funk-Regensensor (FS20 SR)in die Steuerung einbinden. Nach Aussage von CONRAD kann der Regensensor (FS20 SR) nicht mit dem Empangsmodul kommunizieren. Ich solle die Markisensteuerung als Grundlage hernehmen. Die ist aber auch aus der FS20-Serie und da gibt es keine Funk-Gurtwickler.
Kann mir jemand sagen wie ich dieses Vorhaben verwirklichen kann. Rolladensteuerung über Regensensor, Sonnensensor, Zeitsteuerung und manuelle Bedienung möglich. Vieleicht hat das ja so schon mal jemand realisiert.

Vielen Dank für Eure Tips

Hallo !

Mich würde interessieren,wozu Rolläden einen Regensensor brauchen ?
Sollten die bei Regen schließen ?
Warum ist das notwendig?

Es hat doch sicher einen einleuchtenden Grund,warum der Regensensor zur Markisensteuerung gehört. Da ist es sinnvoll,bei Regen(und Sturm= Windmesser) einzurollen,aber bei Rolläden?

MfG
duck313

Hallo duck

Mich würde interessieren,wozu Rolläden einen Regensensor brauchen ?
Sollten die bei Regen schließen ?
Warum ist das notwendig?

Lass mich mal eine Vermutung wagen.
Ich habe beobachtet, dass Fensterscheiben, welche auf der Wetterseite dem Regen ausgesetzt sind, sehr viel schneller verschmutzen als Fensterscheiben, welche z.B. durch einen Balkon vor Regen geschützt sind. Das lässt mich vermuten, dass der namenlose Marko sich, seiner Frau oder Freundin durch das Schließen der Rollläden bei Regen einige Fensterputzaktionen - welche ja bei Fenstern in den oberen Stockwerken recht aufwändig sein können - ersparen will.

Es würde mich interessieren, ob ich mit meiner Vermutung richtig liege.

Gruß merimies

Hallo !

dito

Mich würde interessieren,wozu Rolläden einen Regensensor
brauchen ?

Sollten die bei Regen schließen ?

Warum ist das notwendig?

Es hat doch sicher einen einleuchtenden Grund,warum der
Regensensor zur Markisensteuerung gehört. Da ist es
sinnvoll,bei Regen(und Sturm= Windmesser) einzurollen,aber bei
Rolläden?

Wenn es regnet, möchte ich, dass die Markise ausfährt , damit ich nicht nass werde.

MfG

Mit freundlichem Gruß
(bin ein Gegner von Abkürzungen, vor Allem wenn´s freundlich gemeint ist)

duck313

  • Volker Wolter -

Hallo zusammen,

um die Vermutungen mal zu zertreuen und den Weg für eine fachliche Antwort frei zu machen:
Die Erklärung auf das WARUM ist eigentlich ganz simpel.
Der Sonnensensor ist für die Blumen und das Raumklima im Sommer, da ab Nachmittag die Sonne hier voll reinbrennt. Und der Regensensor hat den traurigen Hintergrund, dass das Fenster meint, jetzt nachdem alles neu verputzt und gedämmt ist, bei Starkregen undicht werden zu müssen. Leider habe ich und bisher drei verschiedene Fensterbauer die Lekage nicht gefunden. Und einen Fensterwechsel will ich mir jetzt nicht antun, deshalb kam mir die Idee mit dem Regensensor, thats it.

Grüße Marko

der Regensensor hat den traurigen Hintergrund, dass das
Fenster meint, jetzt nachdem alles neu verputzt und gedämmt
ist, bei Starkregen undicht werden zu müssen.

Vielleicht ist es keine Undichtigkeit, sondern einfach nur das beim dämmen und verputzen die Abläufe mit „gedämmt“ sprich mit Dämmung und Putz versehen wurden. Die Abläufe sind ja nicht umsonst am Fensterrahmen und sollten schon frei (auch von Dreck) sein.

Gruß
Holger

Hallo Holger,

nein, die Überläufe in den unteren Schienen sind frei.
Ich habe das ganze Holz-Fenster schon mit Kreide abgerieben. Das Wasser drückt vertikal zwischen Flügel und Rahmen rein, läuft dann runter auf die Innenseite der unteren Schiene und tropft dann auf die Fensterbank. Ich habe schon einen zweiten Dichtkreis eingeklebt, ohne
Erfolg. Die letzte Möglichkeit wäre noch eine Metallverblendung von aussen, oder aber vieleicht ein Regensensor für das Rollo.

Grüße Marko