Rollladensteuerung

Hallo Experten,
ich möchte meine Rollläden an der Wetterseite automatisieren. Das ganze lässt sich nur über Aufputz-Gurtwickler realisieren (Wellenmotor ist nicht möglich). Ich habe dabei den Uniroll AP-Gurtwickler Typ3 Comfort vom großen „C“ im Auge.Der hat Sonnen bzw. Dämmerungssensor, Zeitschaltuhr und optional ein Funkmodul integriert.
Nun möchte ich einen Funk-Regensensor (FS20 SR)in die Steuerung einbinden. Nach Aussage von CONRAD kann der Regensensor (FS20 SR) nicht mit dem Empangsmodul kommunizieren. Ich solle die Markisensteuerung als Grundlage hernehmen. Die ist aber auch aus der FS20-Serie und da gibt es keine Funk-Gurtwickler.
Kann mir jemand sagen wie ich dieses Vorhaben verwirklichen kann. Rolladensteuerung über Regensensor, Sonnensensor, Zeitsteuerung und manuelle Bedienung möglich. Vieleicht hat das ja so schon mal jemand realisiert.

Vielen Dank für Eure Tips

Habe leider auch keine andere Info.

hallo marko

ich bau ja vieles selber, aber frage mich ob du nicht ein bisschen übertreibst? - wenn sie (die rollläden) wärmegedämmt sind könnte ich mir vorstellen, das ein helligkeitssensor ausreichend und sinnvoll ist,…

hier in österreich gabs vor nicht allzulanger zeit den fall, das ein älteres ehepaar hinter einbruchshemmenden rolläden bei einem zimmerbrand erstickt sind, die ließen sich nicht mehr öffnen, weil die kabel durchgebrannt waren,…

grüße helmut

Hallo Helmut,

die Erklärung auf das WARUM ist eigentlich ganz simpel.
Der Sonnensensor ist für die Blumen und das Raumklima im Sommer, da ab Nachmittag die Sonne hier voll reinbrennt. Und der Regensensor hat den traurigen Hintergrund, dass das Fenster meint, jetzt nachdem alles neu verputzt und gedämmt ist, bei Starkregen undicht werden zu müssen. Leider habe ich und bisher drei verschiedene Fensterbauer die Lekage nicht gefunden. Und einen Fensterwechsel will ich mir jetzt nicht antun, deshalb kam mir die Idee mit dem Regensensor.

Grüße Marko

Hallo Marko,
da kann ich leider nicht weiterhelfen, weil ich davon keine Ahnung habe.
Ich drück die Daumen, dass jemand was weiß.

Vorweg, ich habe zu beiden Systemen keine Erfahrung. Habe mich mal flott durch die Conrad Seiten geklickt.

Ich vermute aber, dass das FS20-System nicht mit beliebigen Fremdprodukten kann. Ich denke auch, diese Funksysteme arbeiten mit individuellen Kennungen.

Der Markisenmodul der FS20 hat 2 Relaisausgänge, also für klassische Antriebe gedacht. Der präferierte Gurtwickler hat aber laut Conrad keinerlei Anschlüsse dafür.

Ich denke, dass diese Komponenten nur mit beträchtlichem Forschungs- und Lötaufwand zur Kooperation gebracht werden könnten.

lg, Franz