jüngst hatte ich ein Gespräch mit meinem Kinde: Ich habe behauptet, dass eine frisch angetretene Rolltreppe für einen Transport von oben bis unten (oder wie lange so ein Teil halt mindestens läuft) mindestens so viel Strom verbrät, wie die ausversehen 1h angelassene 60W Glühbirne im Bad. Ziemlich gleich danach musste ich zugeben, dass ich das gar nicht so genau weiss!
Auch Hi !
Rolltreppenantrieb bestehen aus einem Elektromotor mit angebautem Untersetzungsgetriebe welches in die Transportkette eingreift. Nehmen wir mal an so ein Motor hat ca. 2 000 Watt Leistung (bei kurzen Rolltreppen), den Anlaufstrom nicht berücksichtigt da dieser nicht stark ins Gewicht fällt bei diesen kurzen Anlaufzeiten. Somit braucht dieser Motor bei einer unbelasteten Rolltreppe 2 000 Watt in einer Stunde bei Dauerlauf = 2 kWh.
Das ganze mal dem Strompreis für eine Kilowattstunde dividiert durch die Zeit bis das liebe Kind am Berg oben ist. Kommt mir eigentlich gar nicht so teuer vor.
Österreich: 2 kWh x 1,44 ATS = 2,88 ATS : 1 Minute Bergfahrt (also durch 60 Minuten) =
0,048 ATS = 4,8 Groschen.
Die 60 watt Birne im Vergleich - 0,0864 ATS.
Also fast das doppelte bei dieser angenommenen Rolltreppenleistung. Stärkere Rolltreppenmotoren werden also den Glühbirnenpreis in etwa erreichen.
Gut geschätzt…!
Grüße Ronnie
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]