Romane gesucht - mit Götterwelt - griechisch, nordisch

Hallo

aus beruflichen Gründen steige ich ein in die europäsichen „Götterwelten“ (griechisch, römisch, nordisch).

Gibt es gut recherchierte Romane, die in und mit diesen Götterwelten spielen, so dass ich emotional leichter hinein finde.

Bin dankbar für Ihre Tipps.
Freundliche Grüße

Maria

Lyon Sprague DeCamp - Harold Sheas Abenteuer
Hallo Maria,

ich kenne da nur die Reihe der „Harold Sheas Abenteuer“ von Lyon Sprague DeCamp.
„An den Feuern des Nordens“ spielt z.B. mit der nord. Götterwelt, ist reine Phantasy und zum Teil ganz witzig geschrieben. Andere Romane aus der Reihe sind dann am Hof v. König Artus angesiedelt, in der finnischen Götterwelt (glaube ich). Ob es aus der Reihe mehr gibt habe ich bei amazon jetzt so spontan nicht herausfinden können. Aber es gab mal mehr im Handel (als ich die las, also vor 30 Jahren *gg*) als ich jetzt bei amazon spontan fand. Die Reihe ist locker geschrieben und läuft unter Phantasy.

Kannst du mal konkretisieren ib welche Richtung die Stories gehen sollen?

Gruß
Helena

Hallo Maria,
ich gehe davon aus dass du mit Percy Jackson vertraut bist. Sollte dies nicht der Fall sein, hier einmal worum es geht:
Percy Jackson ist ein Halbgott und rettet mit seinen Freunden die Welt und die Götter. Es ist ein Fantasy Buch von Rick Riordan. Momentan sehr beliebt in der Altersklasse 10 und aufwärts.
In den ersten 5 Bänden stehen die Griechischen Götter im Vordergrund, die Vortsetzung (Helden des Olymps) handelt aber sowohl von den Griechischen wie auch den Römischen Gottheiten.

Ich finde es wurde gut recherchiert, natürlich gibt es einige Unwahrheiten, aber die sollten, wenn man mit dem Thema vertraut ist eigendlich sofort auffallen.
Für Lesemuffel gibt es für die ersten 2 Bände sogar schon eine Verfilmung, die allerdings wenige mythologische Fakten beinhalten und auch nicht an die Bücher drankommen.

Ich habe letztens noch von einem anderen Buch gelesen das von den griechischen Gottheiten handelt, allerdings weiß ich nicht mehr wie es heißt, da ich nur zufällig in einer Zeitschift drauf gestoßen bin. Ich kann dir allerdings nachschauen.

Gruß
Götterdiebin

Hallo,

Ich fand „Das Lied des Achill“ von Madeline Miller sehr ansprechend und verständlich. Ansonsten empfehle ich als Suchoption einen Blick auf die www.histo-couch.de, wo man dann als Suchbegriff „Götter“ eingeben kann, dann kriegt man einen Haufen Empfehlungen, teilweise auch mit Leserkommentar.

Viele Grüße

Carsten

Meine Frage - konkreter für euch alle hier formuliert
Hallo an euch, an dich Helena.

Zuerst sind mal die griechischen Götter bei mir dran. Ich will mir ein Gefühl für deren Welt, Zusammenspiel, Charaktere erlesen, reinfühlen.

So habe ich angefangen den Roman SAPPHO (berühmte Lyrikerin des Altertums) von Erica Jong zu lesen. Die griechische Götterwelt ist mir insoweit am besten geläufig, dass ich im Roman dann auch selbst mir ein Urteil bilden kann, was passt oder wo ich eine andere Meinung der Götter-Charaktere habe.

Die griechische Götterwelt ist ja sehr von den Römern übernommen worden.
INTERESSANT wäre für mich zu wissen, wo die Unterschiede eher bestehen.

Am wenigsten kenne ich mich mit den nordischen Götterbildern aus. Die EDDA zu lesen - das ist mir so in Original erst mal zu schwierig. Da wäre es auch hilfreich, mich über einen Roman rein zu spüren.

ZU STARK in FANTASY abgleitend - das ist es weniger was ich will, da ich ja eine berufliche, kreative Arbeit mit diesen uns in Europa prägenden göttlichen Archetypen schreiben möchte.

FÜR DANKBAR für eure wunderbare Hilfe!
Maria

Hi Carsten - guter Hinweis von dir… danke. Maria

… habe direkt unter meiner Frage - eine konkretere Formulierung eingefügt - für dich, für euch. M.

Hallo,
einen Roman kann ich nicht empfehlen.
Evtl. ist es aber so, dass Du aufgrund Deines Berufes früher oder später auch Ovids „Methamorphosen“ kennen solltest. Dort kommen jede Menge griechische / römische Gottheiten und Figuren vor. Viele der Figuren und Geschichten sind bekannt (z.B. Echo, Narcissus, Pygmalion, die Fahrt des Phaeton mit dem Sonnenwagen, …).
Insofern könntes Du mit den Methamorphosen zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.
Es gibt verschieden Übersetzungen, die sich - je nach Nähe zum Original - schwerer oder leichter lesen.
Ich würde Dir dieses Ausgabe empfehlen. Das Buch ist zwar mit knapp 47 EUR sündhaft teuer. Dafür ist es aber sehr gut und flüssig zu lesen (nicht wie ein Roman, sonderen wie eine Sammlung von Sagen, Legenden und Kurzgeschichten). Es handelt sich um eine gebundene Ausgabe. Wenn man beruflich mit der griechich / römischen Götterwelt zu tun hat, gehört m.E. eine gute Ovid-Ausgabe zum Standard-Buchbestand und ist quasi als Investition zu sehen. Und ein Klassiker wie Ovid in einer guten gebundenen Ausgabe darf dann auch mal etwas mehr kosten.

Grüße,

… dein Buchtipp - eben bestellt. Freue mich schon drauf. Danke. M.

Danke Hano für den Buchtipp. Habe mir genau diese Ausgabe vorgemerkt! Maria

Sten Nadolny, Ein Gott der Frechheit
Moin,

ob das Buch gut recherchiert ist, weiß ich nicht - aber ich fand es sehr amüsant. Es ist schon lange her, dass ich es gelesen habe, und Genaueres weiß ich daher nicht mehr.
Eine ganz positive Rezension gibt es hier http://www.literaturschock.de/component/content/arti…
und hier eine eher negative http://www.zeit.de/1994/40/teufel-komm-raus

Pit

Hallo

hier kann man nur empfehlen:

„Prometheus“ von Franz Führmann

ml.

Hallo!
Lesenswerte Autorin, besonders „Der König muss sterben“: http://de.wikipedia.org/wiki/Mary_Renault

Sehr gute Nachschlagewerke: Lexikon der antiken Mythen und Gestalten, von Michael Grant/John Hazel

Wörterbuch der Mythologie alle Völker, Vollmer. Ich habe eine Ausgabe aus dem Reprint Verlag Leipzig.

Gruß,
Eva

Sachbücher, aber -

  • wenn man sich wirklich mit dem Thema beschäftigen möchte, auch interessant:
    The Myth of the Goddess, Anne Baring/Jules Cashford und auch „The White Goddess“ von Graves.

Was man in pseudohistorischen Romanen vorgesetzt kriegt, das haftet oft - weil spannender verpackt - besser im Kopf als die Fakten. Um zu vermeiden, sich den Kopf mit Halbwahrheiten zu vernebeln, wäre es besser, erst die Sachbücher zu lesen und dann die Romane :smile:)))

(Spreche aus Erfahrung, seufz! Werde nie vergessen, wie mein Biologielehrer in Gelächter ausbrach, weil ich auf seine Frage, wie die Wächter am Eingang eines Bienenstocks erkennen, ob sie es mit einer fremden Biene oder einer aus dem eigenen Volk zu tun haben, antwortete, sie würden ein bestimmtes Losungs-Summen ausstoßen. Das hatte ich aus „Biene Maja“, aus dem Buch, wohlgemerkt. Weiß heute überhaupt noch jemand, dass das ursprünglich ein Buch war …?)

Gruß,
Eva