Romeo&juliet OST teilII - stil?

guten abend.
es gibt zu romeo&julia einen zweiten soundtrack.
wer kennt den und kann mir sagen, wie man die musikrichtung/epoche nennt und was es da noch so in der art gibt?
ich höre sowas sehr gerne im auto :smile:
danke für hinweise.
gruß,
m.

Äääh… welche Bearbeitung von „Romeo und Julia“? Es gibt da bloß einige hundert, von Gounod über Prokofiew bis hin zu diversen Filmen, wenn man so will auch die „West Side Story“ etc. etc.

guten abend.
es gibt zu romeo&julia einen zweiten soundtrack.
wer kennt den und kann mir sagen, wie man die
musikrichtung/epoche nennt

Filmmusik.

und was es da noch so in der art
gibt?

andere Filmmusik.

Wenn dir der Komponist gefällt (Craig Armstrong), dann such nach anderer Filmmusik von Craig Armstrong (Love Actually, The Golden Age…).
Vielleicht gefallen dir dann auch noch diese Filmkomponisten:
Thomas Newman, Gabriel Yared, Patrick Doyle, Elliot Goldenthal, Jan Kaczmarek, George Fenton, Rachel Portman oder Dario Marianelli.

Gruß

sorry armin, du hast recht.
ich meine konkret diese besonders merkwürdige verfilmung mit dieser claire dingens und dem di caprio.

solche musik wird auch gerne mal in fernsehwerbung für autos benutzt.
ich glaube jüngst ist sowas inder seat-exeo-werbung, bin mir aber momentan nicht ganz sicher.

Hallo!

Laut der englischen Wikipedia werden Nellee Hooper, Craig Armstrong und Marius De Vries als Komponisten für den Soundtrack benannt:

http://en.wikipedia.org/wiki/Romeo_%2B_Juliet

Hört man da hinein, dann taucht da allerdings auch, ich nenne es mal eine Art „Mainstream Pop“ auf, der nach der „Detailliste“ bei JPC bzgl. der Komposition durchaus den dort genannten „Main Artist Pop“ zuzuschreiben ist:

http://www.jpc.de/jpcng/SESSIONID/e9cf5b529a8c7b13a7…

Demnach sind wohl die anderen Stücke ohne „Main Artist Pop“ Benennung, Nellee Hooper und Co. zuzuschreiben und das klingt dann auch nach „Filmmusik“. Bis auf das letzte Stück, „Liebestod“, dieses ist entlehnt aus der Wagner Oper „Tristan und Isolde“.

So, und weil das nun so ist, bin ich mir nun bei den Stücken „Juliet’s Requiem“ und „Death Scene“ nicht mehr sicher, ob man sich da nicht auch einfach aus der „Klassik“ bedient hat.

Höre halt mal bei JPC hinein und sage uns dann, welche Stücke Du da konkret favorisierst. Das macht es uns hier leichter, Dir alternative Komponisten und ihre Musik zu benennen.

Gruß

Widor

Äääh… welche Bearbeitung von „Romeo und Julia“? Es gibt da
bloß einige hundert, von Gounod über Prokofiew bis hin zu
diversen Filmen, wenn man so will auch die „West Side Story“
etc. etc.

„O.S.T.“ steht allgemein für „Original Soundtrack“, womit das ganze auf Filmmusik eingegrenzt ist. Davon gibt’s aber immer noch einige Dutzend.

Konkret geht’s um diesen Soundtrack: http://www.amazon.de/Romeo-Juliet-2-Ost/dp/B000002UKM/

Hi,

wenn Du Craig Armstrong magst, könnte Hans Zimmer etwas für dich sein. insbesondere denke ich an The Rock und Crimson Tide.
Aus beiden Soundrtacks bedienen sich die Jungs vom Fernsehen, wenn sie ihre Reportagen zusammenschnippeln.

Grüße

Uwe