Ich habe mich gestern mit jemandem unterhalten, der behauptet hat, den älteste Witz, den er gefunden habe, sei einer aus dem 17. Jahrhundert. Nicht, dass es vorher keine gegeben habe, aber sie seien nicht erhalten. Das konnte ich fast nicht glauben und frage mich daher, ob z.B. von den Römern keine Witze überliefert sind.
Als Definition von „Witz“ hat er darauf bestanden, dass ein Witz ein sprachliches Phänomen sein soll (also keine Karikatur, etc.), abrupt abbricht, der Witz also nicht erklärt wird, Namen meist austauschbar, sowie Zeit und Ort unwichtig seien (da es sich sonst um eine Anekdote handle). Ausserdem entspringe der Witz meist einer dialogischen Form. Sowas sollte es bei den Römern doch aber gegeben haben, nicht? Oder kennt jemand vielleicht sogar noch einen älteren Witz?
Die klassische römische Witzfigur war der Stubengelehrte. Von den Witzen darf man nicht allzu viel erwarten ; ein Beispiel:
Bei der römischen Jahrtausendfeier gab es Sportwettbewerbe. Nach dem Wettlauf ging ein Stubengelehrter auf den Verlierer zu und sagte zu ihm: „Mach dir nichts draus. Bei der nächsten Jahrtausendfeier wirst DU siegen!“
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Etwas OT: Stubengelehrter
Hallo Semiramis und Armin,
Eine ganz kurze Frage:
Bei der römischen Jahrtausendfeier gab es Sportwettbewerbe. Nach dem
Wettlauf ging ein Stubengelehrter auf den Verlierer zu und sagte zu
ihm: „Mach dir nichts draus. Bei der nächsten Jahrtausendfeier wirst
DU siegen!“
Das erinnert mich sehr an meinen Freund Frank, der unbedingt mit mir die Silvesterfeier ins Jahr 2000 irgendwo groß feuern wollte. Ich sagte ihm, diesmal passe es nicht und er darauf leicht verärgert:
„Na gut, dann eben zum nächsten Jahrtausendwechsel.“
Gruß,
Branden
Stubengelehrter,
ein Gelehrter, welcher seine Wissenschaft nur auf der Stube aus Büchern erlangt und ausübt, zum Unterschiede von demjenigen, welcher das Erlernte im Umgange mit der Welt ausübt und anwendet; daher nennt man auch gewöhnlich die Stubengelehrten Theorienmänner, die sehr oft die glänzendsten Theorien auf dem Papiere darstellen, welche aber, in der Wirklichkeit ausgeübt, oder zur Wirklichkeit gebracht, ihren Werth durch die gescheiterte Anwendung verlieren… http://www.kruenitz1.uni-trier.de/xxx/s/ks37184.htm
Herzlichen Dank für die Links! Ich werde mir die mal genau anschauen und dann mal schauen, was der Meister dazu sagt - ob ihm das Witz genug ist, was ihr da für mich gefunden habt. Das ist wirklich grossartig, ich wusste, dass man sich auf Euch verlassen kann!
Aber es gibt doch nur den einen
Jahrtausendwechsel ins 3. Jahrtausend, oder habe ich das
falsch verstanden?
Ebend! (sic)
Zum Zeitpunkt der Aussage (also im Jahre 2000) war der vorangegangene Jahrtausendwechsel der ins 2. Jahrtausend, der nächste war der ins 3. Jahrtausend und noch feierbar.
habe ich irgendwo den den Ironieschalter nicht gesehen oder
verarscht ihr mich?
Nein, beides nicht, es ist alles ganz banal.
Zum Zeitpunkt der Aussage (also im Jahre 2000) war der
vorangegangene Jahrtausendwechsel der ins 2. Jahrtausend,
Das 2. Jahrtausend begann am 01.01.1001.
Dementsprechend das 3. Jahrtausend am 01.01.2001
Ja, tut mir leid, da hab ich mich vertan. Aber das ändert nichts an der Sache, das Frank seinen „nächsten Jahrtausendwechsel“ noch feiern und feuern konnte, hier mal ein Zeitstrahl:
| Zeitenwende: 1.Januar 1
|
|
|
|
|
| Beginn des 2. Jahrtausends: 1.Januar 1001
|
|
|
| Franks Statement: irgendwann 1999
| große Feier (Megaevent): 1.Januar 2000
| Beginn des 3. Jahrtausends: 1.Januar 2001
|
V
Frank bekam seinen nächsten Jahrtausendwechsel also gut ein Jahr nach seiner Bemerkung, er könne „ den Jahrtausendwechsel“ 1999–2000, der ja eigentlich keiner war, nicht groß feuern. Hoffen wir für ihn, dass es ein Jahr darauf, beim nächsten Jahrtausendwechsel, dann doch geklappt hat!
Ich antworte hier auf deine Anregung aus dem Jahr 2008
Es gibt alte Witze und einen möchte ich hier widergeben.
Der mit dem Sack Sägemehl oder der am Strick aufgehängten.
Ich wähle den am Strick aufgehängten und sage dazu, dass es sich nicht nur um einen Witz handelt, sondern um ein Rätsel, das einwandfrei gelöst werden kann.
In einer Scheune hängt ein Mensch 5 Meter oben an der Decke.