Hossa 
Hallo, ich bin ein bisschen verwirrt und bin der Meinung, dass
hier in meinem Kontrollblatt die falsche Lösung steht. Deshalb
folgende Frage: Welchen Zahlenwert hat die römische Zahl:
IIIC. ?
Die Subtraktionsregel ist dafür da, um die Vierer- und Neuner-Werte im Römischen bilden zu können, also 4, 9, 40, 90, 400, 900, … Keine anderen Zahlen dürfen durch die Subtraktionsregel gebildet werden.
Es existiert eine einzige Ausnahme zu dieser Regel. Im Römischen wird oft „V“ für „U“ und auch „I“ für „J“ geschrieben. Daher könnte „IV“ auch „JU“ bedeuten, die Abkürzung für den „Gott der Götter“ Jupiter. Daher findet man an Stelle der IV manchmal IIII.
Nunja, jedenfalls ist „IC“ falsch, weil es 99 bedeuten würde. 99 wäre jedoch 90+9, also XCIX.
„IIIC“ in doppelter Hinsicht falsch. Das I vor dem C ist verboten und es steht mehr als ein kleineres Symbol links vom C. Falscher geht’s kaum noch.
Die einzige Möglichkeit, die mir einfällt, wo ein IIIC vorkommen könnte, wäre ein sogenanntes Chronogramm. Das sind Inschriften (meistens auf Latein), wo einige Buchstaben hervorgehoben werden, die auch Zahlzeichen sind. Die Summe all dieser Buchstaben gibt dann den gesuchten Zahlwert (z.B. Baujahr eines Gebäudes), ohne dass dabei die Subtraktionsregel gilt. Aber dann wäre „IIIC“ einfach 103.
Beispiel:
BeneDICta gLorIa ChrIstI In teMpLo sanCto eIVs (Gelobt sei der Ruhm Christi in diesem heiligen Tempel)
Baujahr = DIC + LI + CII + I + ML + C + IV
= 601 + 51 + 102 + 1 + 1050 + 100 + 6
= 1911
Viele Grüße
Hase