Rosa? Rosaner? Rosafarbiger?

Hallo,

heisst es
sein rosa Anzug
sein rosaner Anzug (??? - klingt furchtbar)
sein rosafarbener (rosafarbiger?) Anzug

???

Selbige Frage stellt sich auch bei orange: Sein orangener Anzug???

Schoenen Gruss,
Gnlwth

Hallo,

Hallo, Gnlwth schreib ich, aber Gwyneth denk ich (aber nach Gwyneth Paltrow)

heisst es
sein rosa Anzug
sein rosaner Anzug (??? - klingt furchtbar)
sein rosafarbener (rosafarbiger?) Anzug

rosiger Anzug vielleicht? :wink:

blau/blauer, rot/roter, orangen/orangener, rosa/rosaner
rosa(n)er Stoff; ein rosa(n)er Pulli (aus http://www.dwds.de/cgi-bin/portalL.pl?search=rosa)

Gruß
Gerald

Hi,

darf ich eingreifen? „Orange“ lässt sich durchaus wie blau beugen, also „oranger“ Stoff. rosa wird entweder in seiner ursprünglichen Form gebraucht (ein rosa Pulli) oder in Zusammensetzung mit -farben verwendet.In dialekten kommen natürlich orangen… oder rosan… schon vor.

Liebe Grüße,

Susanne

indeklinable Farbadjektive

darf ich eingreifen? „Orange“ lässt sich durchaus wie blau
beugen, also „oranger“ Stoff.

Hallo Susanne,

da muss ich dir leider widersprechen.
Orange ist ein Farbadjektiv, das auf ein Substantiv (Orange) zurückgeht. Als solches darf es in der Standardsprache nicht dekliniert werden!

Es heißt also: ein orange Kleid, eine orange Hose, orange Jeans …
Wem dies zu gestelzt klingt, der kann das Farbadjektiv mit „-farben“ oder „-farbig“ verbinden.

Weitere indeklinable Farbadjektive sind z. B.: rosa / rosé, lila, beige, bleu, anthrazit, frais(e), cognac, creme, oliv, ocker, pensee, reseda, sepia, chamois und türkis.

Liebe Grüße
Florian

Hi Florian,

ich kenne durchaus „ein oranger“ Pulli, ein „beiger“ Pulli (ich mutmaße, dass es an dem Schlusslaut hängt, dass man hier immer wieder diese Variante erlebt. Ich will Dir ja nicht widersprechen, und in allen anderen Punkten stimme ich Dir zu. Die beiden obigen Formen sind aber durchaus gängig, ohne dass ihnen Dialekt o.ä. unterstellt würde.

Liebe Grüße,

Susanne

Hi, Susanne,
Florian hat Recht.
Aber da die Deutschen meist kein richtiges Deutsch mehr können, kommt es zu solchen Bildungen:

„ein oranger“ Pulli, ein „beiger“ Pulli,

die streng genommen so falsch sind wie: ein kaputter Toaster, ein abber Arm, eine zune Tür.

(ich mutmaße, dass es an dem Schlusslaut hängt, dass man hier
immer wieder diese Variante erlebt.

Nein, ist einfach Sprachschlamperei! Und das ist schlimmer, viel schlimmer als

ihnen Dialekt

zu unterstellen.

Liebe Grüße,
Fritz

Nein Nein, Fritz!

Beweise auf den Tisch!
In www.dwds.de steht was anderes!
http://www.dwds.de/cgi-bin/portalL.pl?search=orangen

Gruß
Gerald

Beweis

Beweise auf den Tisch!

Hallo Gerald,

stellvertretend für alle von Florian genannten undeklinablen Adjektive, hier der Beweis für „orange“:

oran|ge [frz. orange]: von der Farbe der 2Orange:
o. Blüten;
ein -s Kleid.

Quelle: Duden

wobei sich mir aber alles umdreht, müsste ich ein beige Kleid tragen *uähh*.

Im übrigen würde mich aber noch interessieren, lieber Fritz (das ist jetzt an dich gerichtet), was an dem Ausdruck:
„ein kaputter Toaster“ nicht richtig sein soll?

„kaputt“ gehört m.E. nach NICHT zu diesen indeklinablen Adjektiven.

Grüße
Uschi

1 Like

Dank für den Beweis
Grüß dich, Uschi!

Im übrigen würde mich aber noch interessieren, lieber Fritz (das ist jetzt an dich gerichtet), was an dem Ausdruck: „ein kaputter Toaster“ nicht richtig sein soll?
„kaputt“ gehört m.E. nach NICHT zu diesen indeklinablen Adjektiven.

Für mich schon, da ich im Hinterkopf die Etymologie habe; faire capot => caput machen oder gehen = ohne Stich bleiben beim Kartenspiel soll aus „jemanden die Kappa (Mantel mit Kapuze) über den Kopf ziehen und dann abstechen“ entstanden sein. Es war also zuerst ein Nomen, dann ein ein „Adverb“.
Erst später wurde es auch zum Adjektiv. Als solches wird es inzwischen natürlich dekliniert.

Es ist also zu erwarten, dass sich auch die Fügungen „rosanes Kleid, beigene Tapeten und orangene Haut“ eines künftigen Tage - und die ersten Anzeichen dazu, siehst du ja hier schon - „richtig“ sein werden.

Ich freue mich sehr, dass du inzwischen wieder regeren Anteil an den Sprachsachen nimmst. :wink:

Beste Grüße Fritz

Hallo zusammen,

dieses Thema gab’s auch schonmal beim „Zwiebelfisch“.
Leider ist der Artikel inzwischen kostenpflichtig.

Trotzdem hier der Link dazu:
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,292…

LG, piranja